Neue Solaranlagen werden installiert
Bezirke vereinbaren Ausbau mit den Berliner Stadtwerken

Solaranlagen, wie hier auf dem Dach der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf, werden von den Berliner Stadtwerken installiert und gewartet. | Foto: Mathias Voelzke
2Bilder
  • Solaranlagen, wie hier auf dem Dach der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf, werden von den Berliner Stadtwerken installiert und gewartet.
  • Foto: Mathias Voelzke
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die beiden Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick haben mit den Berliner Stadtwerken weitere Solarpakete vereinbart. Zum Umfang gehören insgesamt 17 Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 1,5 Megawatt.

In Treptow-Köpenick entstehen vier Anlagen mit einer Leistung von 446 Kilowatt, davon 133 Kilowatt auf dem Dach des Archenhold-Gymnasiums. Gleich 13 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut einem Megawatt entstehen in Marzahn-Hellersdorf. Eine Anlage mit einer Leistung von 100 Kilowatt wird auf dem Dach des Jugendamtes installiert, der Rest auf Schulen und dazugehörigen Gebäuden. Insgesamt werden in beiden Bezirken 14 der 17 neuen Solaranlagen auf Schulen, deren modularen Ergänzungsbauten oder Sporthallen errichtet. Der auf diesen Dächern erzeugte Ökostrom soll nach Angaben der Berliner Stadtwerke vorrangig im jeweiligen Gebäude genutzt werden. Sofern es Überschüsse gibt, werden diese in das öffentliche Netz ausgespeist.

Die Anlagen sollen noch in diesem Jahr installiert werden. Sie sollen dazu beitragen, die im Berliner Energiewende- und Klimaschutzgesetz fixierten Ziele des Landes zu erreichen, wie es heißt. Dächer öffentlicher Gebäude sollen dabei möglichst vollständig mit Photovoltaik-Modulen belegt werden. Sowohl für Marzahn-Hellersdorf als auch für Treptow-Köpenick ist die Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken nicht neu. Beide hatten bereits ein Bezirkspaket unterzeichnet und vereinbarten nun ein zweites. Wie die Stadtwerke mitteilten, befinde man sich derzeit mit weiteren Bezirken in der Abstimmung.

Bisher wurden die Stadtwerke von elf Bezirken mit Solarpaketen über insgesamt 181 Anlagen mit einer Leistung von zusammen 11,6 Megawatt beauftragt. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass die Stadtwerke die Anlagen installieren, warten und unterhalten. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage.

Solaranlagen, wie hier auf dem Dach der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf, werden von den Berliner Stadtwerken installiert und gewartet. | Foto: Mathias Voelzke
Die Berliner Stadtwerke bauen in Zusammenarbeit mit den Bezirken die Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden aus. | Foto: Ulli Winkler
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.