Hitzetelefon in Marzahn-Hellersdorf freigeschaltet
Das Deutsche Rote Kreuz betreut das Projekt

Für Bürgerinnen und Bürger in Marzahn-Hellersdorf gibt es jetzt ein Hitzeschutztelefon. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat das Projekt übernommen. Es soll den Menschen im Bezirk während der heißen Sommermonate effektiv helfen.

Das sogenannte Hitzetelefon des Deutschen Roten Kreuzes ist unter Telefon 809 33 19 14 zu erreichen und soll ratsuchende Bürger unterstützen. Es ist ein Angebot, das insbesondere älteren Menschen, Kindern, Schwangeren und Personen mit gesundheitlichen Problemen zugutekommen soll.

Die Initiative wird von den „Hitzeschutz-Engeln“ unterstützt. Sie bestehen aus einem Team ausgebildeter ehrenamtlicher Sanitäter des DRK. Betroffene sollen Hinweise auf bevorstehende Hitzeperioden bekommen und nützliche allgemeine Tipps erhalten, wie sie sich vor großer Hitze schützen können. So wird daraufhin gewiesen, ausreichend zu trinken, in der Mittagszeit Schattenplätze aufzusuchen und die eigene Wohnung gut zu durchlüften.

Bei alleinlebenden älteren Menschen ist die Gefahr besonders groß, dass sie sich aufgrund der Dehydrierung unwohl fühlen und keinen Ansprechpartner haben. „Wir hatten uns deshalb für ein aufsuchendes Angebot eingesetzt in Form eines Anrufservices“, erklärt Pascal Grothe, umwelt- und klimapolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion.

Dieser Wunsch werde leider vom Bezirksamt noch nicht umgesetzt. „Wir hoffen aber, dass beim Hitzetelefon des DRK auch während des Gesprächs darauf geachtet wird, ob es Hinweise auf gesundheitliche Beeinträchtigungen gibt und im Bedarfsfall der Hausarzt oder Rettungsdienst verständigt wird“, erklärt Grothe weiter.

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende wies darauf hin, dass es immer mehr Hitzewellen gebe. Auf diese klimatischen Veränderungen müsse man besser vorbereitet sein. „Allein in den Jahren 2018 bis 2020 gab es in Berlin und Brandenburg 1400 Hitzetote“, erklärte Grothe. Für das Jahr 2018 hätten Forscher für Deutschland rund 20 200 Todesfälle bei den über 65-Jährigen im Zusammenhang mit Hitze ermittelt. In den Jahren 2014 bis 2018 habe die Zahl im Schnitt bei 12 080 gelegen.

Unterdessen hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf auf Antrag der Grünen dem Bezirksamt empfohlen, sich beim Senat dafür einzusetzen, dass auch dem Hitzeschutz der Beschäftigten des Bezirksamtes mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.