Die geruchlose Gefahr:
Das LaGeSo warnt vor Kohlenmonoxid beim Shisha-Rauchen

Danny B. raucht nach dem Arbeitstag regelmäßig in einer der Bars in Helle Mitte eine Shisha. Besonders jüngere Leute schätzen es als Zeitvertreib.  | Foto: Foto: hari
  • Danny B. raucht nach dem Arbeitstag regelmäßig in einer der Bars in Helle Mitte eine Shisha. Besonders jüngere Leute schätzen es als Zeitvertreib.
  • Foto: Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) hat eine Aufklärungskampagne zum Shisha-Rauchen gestartet. Dabei wird insbesondere auf die Risiken durch die Bildung und das Inhalieren von Kohlenmonoxid hingewiesen.

Anlass sind Ergebnisse von Kontrollen in Shisha-Bars in Tempelhof-Schöneberg im Januar. Dort wurde festgestellt, dass alle 30 kontrollierten Gaststätten zu hohe Kohlenmonoxidwerte aufwiesen. Ähnlich Vorfälle wurden auch aus anderen Bezirken gemeldet.

Auch in Marzahn-Hellersdorf ist das Shisha-Rauchen ein beliebter Zeitvertreib besonders bei jungen Leuten. Allerdings gibt es hier längst nicht so viele Shisha-Bars wie in der Berliner Innenstadt. Deren Zahl lässt sich an ein oder zwei Händen abzählen. In ganz Berlin sollen es über 300 sein.

Die Wasserpfeife mit Schlauch kommt aus dem Orient. Beim Verbrennen von Tabak entsteht Rauch, der durch einen Wasserbehälter gezogen und inhaliert wird. Verbrennt die dabei als Heizmittel verwendete Kohle nicht vollständig und ist der Raum nicht ausreichend belüftet, kann das geruchlose Kohlenmonoxid entstehen. Es verhindert den Sauerstofftransport im Blut. Dadurch kann es zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen, Ohrensausen kommen und bis hin zur Bewusstlosigkeit und unter Umständen zum Tod führen.

Der Gefahr sind sich von der Berliner Woche angesprochene Shisha-Raucher wohl bewusst. Danny B. (26) raucht seit Jahren Wasserpfeife. „Da kommt man nach einem anstrengenden Arbeitstag gut runter und kann sich entspannen“, sagt er. Er raucht nach der Arbeit regelmäßig in einer Bar in Helle Mitte einen „Kopf“, aber auch zu Hause., nicht selten mit Freunden. „Wenn die Luft zu dick wird, machen wir einfach die Balkontür auf“, sagt er.

„Wir haben eine leistungsfähige Abzugshaube“, sagt Steve Risch, Geschäftsführer der Cocktail- und Shishabar „Miami“ in Helle Mitte. Das ist eine 75 Quadratmeter große Cocktailbar als Raucherbar, in der auch Shisha geraucht werden kann. Probleme habe es bisher nicht gegeben, auch nicht mit dem Ordnungsamt.

Ähnlich äußert sich Ismail K., Betreiber der Isy Chill Out Cocktailbar und Shisha, gegenüber der Berliner Woche. „Bei uns werden ohnehin pro Tag nur zwei bis drei Pfeifen geraucht“, erläutert er. Es gebe einen Raucherbereich, an den sich ein Bereich für die Shisha-Raucher anschließe.

Das LaGeSo verteilt in seiner Aufklärungskampagne Postkarten in Shisha-Bars, setzt auf eine eigene Webseite und ein Musikvideo auf Youtube. Neben Lüftungsanlagen werden Kohlenmonoxid-Warnmelder für Shisha-Bars gefordert. Die Ordnungsämter der Bezirke sollen die Shisha-Bars verstärkt kontrollieren. „Wir haben Termine für solche Kontrollen schon in unsere Planung aufgenommen“, sagt Ordnungsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU).

Mehr Informationen gibt es dazu auf shisha.berlin.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.