So bleibt das Wuhletal sauber
Die Kaulsdorferin Manja Jacob sucht Mitstreiter für ihr Projekt Wuhletalpaten

Manja Jacob hat das Wuhletal vor der Haustür und engagiert sich seit Jahren dafür, dass dort kein Müll liegenbleibt. Nun will sie mit dem Projekt "Wuhletal-Paten" die Organisation von Putzteams erleichtern. | Foto:  privat
  • Manja Jacob hat das Wuhletal vor der Haustür und engagiert sich seit Jahren dafür, dass dort kein Müll liegenbleibt. Nun will sie mit dem Projekt "Wuhletal-Paten" die Organisation von Putzteams erleichtern.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Was die Menschen so alles in die Natur werfen, darüber kann Manja Jacob nur den Kopf schütteln. Fahrradleichen, kaputte Fahrradschlösser, Einkaufswagen, Berge von Babywindeln, Farbeimer, Kippen, Bierdeckel, Glasscherben, Zigarrenverpackungen, Chipstüten und Corona-Schutzmasken. Das alles hat sie bereits im Wuhletal gefunden und ordnungsgemäß entsorgt.

Die 44-Jährige, die in Thüringen aufgewachsen ist und seit 13 Jahren in Kaulsdorf wohnt, organisiert schon seit neun Jahren jährlich eine große Frühjahrsputzaktion rund um den S- und U-Bahnhof Wuhletal. Jetzt hat sich Manja Jacob unter dem Namen „Wuhletal-Paten“ ein Projekt überlegt, womit sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement eine größere Wirkung erzielen möchte. Gemeinsam mit ihrer Freundin Ief Parsch, die für sie eine eigene Webseite gestaltete, startete sie die Online-Plattform wuhletal-paten.de. Darüber sollen sich ab sofort Putzteams entlang der gut 15 Kilometer langen Wuhle finden und vernetzen. Ist der Kontakt erst einmal hergestellt, sollen diese Teams dann regelmäßig, so ein- bis zweimal im Monat, zusammenkommen und einen festen Abschnitt von Müll befreien. Am besten, so die Vorstellung von Manja Jacob, bildet sich für jeden der 15 Kilometer ein Paten-Team. Der entsprechende Abschnitt kann online markiert werden.

Wichtig ist ihr, dass die Teams, die sich über die Plattform vernetzen, auch entlang der Wuhle leben oder arbeiten und nicht aus anderen Ecken der Stadt kommen. Das Projekt solle schließlich für nachhaltiges Engagement und aktiven Umwelt- und Klimaschutz vor der eigenen Haustür stehen. Um das Projekt Wuhletal-Paten zu realisieren, stellte Manja Jacob im Frühjahr dieses Jahres einen Antrag beim Aktionsfond „Partnerschaften für Demokratie Marzahn“. 550 Euro bekam sie bewilligt, um ihre Idee bis Jahresende umzusetzen. „Der Rahmen steht und nun ist unser aller Engagement entlang der Wuhle hoch erwünscht“, erklärt sie.

Die Wuhletal-Paten seien ihr Herzensprojekt. „Natur in der Großstadt ist kostbar und schützenswert. Vermüllung ist neben dem allgegenwärtigen Klimawandel und der auch im Wuhletal sichtbaren Trockenheit ein wichtiges Thema“, so Jacob. Inzwischen habe sich bereits ein Jugendclub bereit erklärt mitzumachen. Auch die Stadtnatur-Ranger, die Grünen und das Kiezbüro des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) hätten sich schon gemeldet, um aktiv mitzumachen und zu unterstützen. Schulen und Kitas entlang der Wuhle will sie noch motivieren. Auch die Vernetzung mit dem Umwelt- und Naturschutz sowie dem Straßen- und Grünflächenamt und der BSR sei in Arbeit, doch durch die Corona-Lage derzeit noch erschwert.

Für das Wuhletal engagiert sich Manja Jacob unter anderem deshalb, weil sie dort regelmäßig joggen und spazieren geht. Gemeinsam mit ihrem 13-jährigen Sohn sammelt die alleinerziehende Mutter auch sonst monatlich den Müll auf dem Kilometerabschnitt zwischen dem Bahnhof Wuhletal und der Dorfstraße ein. Viele Anwohner kennen sie bereits. Das Wuhletal sei wirklich einmalig in Berlin und gleiche als Biotop ganz viel aus. Sogar Eisvögel könne sie dort beobachten, was ihr nicht einmal in ihrer thüringischen Heimat gelungen sei. Deshalb will Manja Jacob nun noch mehr Menschen mobilisieren, es ihr gleichzutun und mit anzupacken, damit das Wuhletal auch in Zukunft ein wichtiger Naturraum bleiben kann. Im kommenden Frühling will sie mit dem Projekt so richtig durchstarten.

Wer mithelfen und sich als Wuhletal-Pate engagieren möchte, kann sich auf wuhletal-paten.de anmelden

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.