Folge des Klimawandels
Die Wuhle braucht mehr Wasser

Im Wuhletal fühlen sich Hunderte Tierarten wohl, darunter dieser Graureiher. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Im Wuhletal fühlen sich Hunderte Tierarten wohl, darunter dieser Graureiher.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bis spätestens 2027, so sieht es die Europäische Wasserrahmenrichtlinie vor, sollen Gewässer in der EU in einem „guten ökologischen und chemischen Zustand“ sein. Die Wuhle erfüllt diese Vorgabe bisher nicht.

Das ökologische Potenzial ihres Unterlaufs wird wie die gesamte Neue Wuhle als „mäßig“ bewertet, als „unbefriedigend“ der Zustand ihres Oberlaufs. Die Wuhle wird daher wohl die Frist der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie reißen. „Die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur bis 2027 wird angestrebt“, teilte Umweltstaatssekretärin Dr. Silke Karcher auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller mit. Die vorgegebenen Ziele für die Wuhle und Neue Wuhle seien aber bis dahin voraussichtlich nicht zu erreichen.

Ziller wollte auch wissen, was die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz unternehme, um den Zustand der Wuhle zu verbessern. In ihrer Antwort erläuterte die Staatssekretärin, dass unter anderem wieder die Durchgängigkeit der Wuhle für Fische und andere Lebewesen sowie „naturnahe Abflussverhältnisse“ hergestellt werden müssten.

Genau das ist schon seit Jahren ein Problem. Seit 2018 kommt es in den Sommermonaten immer wieder dazu, dass manche Abschnitte und angeschlossene Feuchtgebiete über längere Perioden austrocknen. Zudem bilden sich Fadenalgen und es kommt zu Verkrautungen. Das schadet den Tieren, die in der Wuhle ihren Lebensraum haben.

„Um die Auswirkungen dieser künftig voraussichtlich häufiger auftretenden Trockenperioden zu reduzieren, werden aktuell Möglichkeiten zur Stützung des Wasserhaushalts untersucht. Hierzu gehört auch die Überleitung von gereinigtem Abwasser aus dem Klärwerk Münchehofe“, erklärt Karcher. Parallel werde geprüft, welche strukturverbessernden Maßnahmen umgesetzt werden können. Wenn die Ergebnisse vorliegen, soll auf deren Grundlage 2023 eine Entscheidung über die Maßnahmen zur Stützung des Wasserhaushalts getroffen werden.

Der Grünen-Abgeordnete unterstützt diese Herangehensweise. „Die Wuhle braucht Wasser! Eine Entscheidung im Jahr 2023 ist ein Hoffnungsschimmer für viele Menschen in Hellersdorf, Kaulsdorf und Biesdorf, die sich um das wertvolle Biotope Wuhletal und den so wichtigen Naherholungsraum sorgen.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.