„Erschreckender Zustand“
Fast zwei Drittel der Kleingewässer in Marzahn-Hellersdorf leiden laut BUND unter Wassermangel

Fast zwei Drittel der Kleingewässer in Marzahn-Hellersdorf leiden unter bedrohlichem Wassermangel oder sind bereits ausgetrocknet. Zu diesem Ergebnis kommt der Kleingewässerreport des BUND Berlin. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Fast zwei Drittel der Kleingewässer in Marzahn-Hellersdorf leiden unter bedrohlichem Wassermangel oder sind bereits ausgetrocknet. Zu diesem Ergebnis kommt der Kleingewässerreport des BUND Berlin.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der neue Kleingewässerreport 2022/2023 des BUND Berlin kommt zu einem, wie es heißt, „niederschmetternden Ergebnis“. Mehr als die Hälfte der 157 in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow und Marzahn-Hellersdorf untersuchten Pfuhle und Teiche leidet demnach unter bedrohlichem Wassermangel oder ist bereits ausgetrocknet.

Damit schwinde auch die Lebensgrundlage von Amphibien. Nur noch knapp 40 Prozent der Gewässer seien in einem guten Zustand als Lebensräume für Lurche. Zehn der 13 in Berlin vorkommenden Lurcharten stehen laut BUND auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Für Marzahn-Hellersdorf kamen die Umweltexperten zu dem Ergebnis, dass fast zwei Drittel der Gewässer Mängel aufweisen, genauer gesagt 57 von insgesamt 90 (63,3 Prozent). Das ist im Vergleich zu den beiden anderen Bezirken der schlechteste Wert.

Der Feldweiher in Hellersdorf wurde in die Kategorie C eingestuft: "Vorläufiger Biotopverlust als Lebensraum für Amphibien. Eine Wiederherstellung ist vorbehaltlich einer Machbarkeitsstudie perspektivisch interessant. Voraussichtlich sind größere Investitionen erforderlich." | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Feldweiher in Hellersdorf wurde in die Kategorie C eingestuft: "Vorläufiger Biotopverlust als Lebensraum für Amphibien. Eine Wiederherstellung ist vorbehaltlich einer Machbarkeitsstudie perspektivisch interessant. Voraussichtlich sind größere Investitionen erforderlich."
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nach Angaben des BUND wurden die Gewässer für den Report im Sommer 2022 mindestens einmal besichtigt. Den schlechtesten Zustand, was im Report unter der Kategorie D („Biotop ist als Lebensraum für Amphibien verloren. Eine Aufwertung oder Wiederherstellung scheint nicht möglich“) aufgeführt wird, erreichten Weidenpfuhl, Bäckerpfuhl und Kayserteich in Marzahn, Marderpfuhl, Weberpfuhl und Weiher Waldowpark in Mahlsdorf, der Teich im Chinesischen Garten sowie der Teich östlich des Rosengartens in den Gärten der Welt, gleich vier Kleingewässer im Jelena-Šantić-Friedenspark und der Teich im Kurt-Julius-Goldstein-Park in Hellersdorf.

In die beste Kategorie A („Biotop mit hoher Lebensraumqualität für Amphibien, gute Gewässerpflege“) schafften es hingegen 29 Gewässer. Darunter befinden sich unter anderem der Borkheider Teich, Weidengrund und Fasanenpfuhl in Marzahn, Dreiecksee und Inselteich in Biesdorf, Elsenteich, Wernersee, Teich Florastraße, Hamsterpfuhl und Körnerteich in Mahlsdorf, der Friedhofsweiher Neu-Marzahn, der Marzahner Bahnsee, der Teich nördlich des Englischen Gartens in den Gärten der Welt, der Schlossteich Biesdorf, Kreppfuhl und Schleipfuhl in Hellersdorf sowie die Kaulsdorfer Teiche.

Dies hübscht das insgesamt alles andere als gute Ergebnis aber nur etwas auf. „Der Zustand der Kleingewässer in Berlin ist erschreckend. Viele ehemalige Gewässer sind bereits trockengefallen oder stehen kurz davor. Diese einst für Berlin charakteristischen Lebensräume von Amphibien und die dazugehörigen Biotope sind dabei zu verschwinden“, betonte Norbert Prauser vom BUND, Mitautor des Kleingewässerreports. Landesweit und ressortübergreifend hätte ihm zufolge bereits vor mehr als zehn Jahren gehandelt werden müssen, damit die Gewässer wieder sauber sind, genug Wasser und naturnahe Lebensräume bieten.

Zahlreiche Eingriffe 

„Eine mögliche Erklärung für die schlechten Ergebnisse in Marzahn-Hellersdorf findet sich in den zahlreichen und tiefgreifenden Landschaftseingriffen der Vergangenheit. Es handelte sich um die Aufgabe der Rieselfelder und die großräumigen Trockenlegungen als Voraussetzung für die Entstehung neuer Stadtteile“, lautet das Fazit des BUND.

Dem Schleipfuhl in Hellersdorf geht es gut. Im neuen Kleingewässerreport des BUND Berlin wird er unter Kategorie A geführt ("Biotop mit hoher Lebensraumqualität für Amphibien, gute Gewässerpflege"). | Foto:  Philipp Hartmann
  • Dem Schleipfuhl in Hellersdorf geht es gut. Im neuen Kleingewässerreport des BUND Berlin wird er unter Kategorie A geführt ("Biotop mit hoher Lebensraumqualität für Amphibien, gute Gewässerpflege").
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2017 seien viele Mittel für die Gestaltung der Grünanlagen ausgegeben, doch der spätere Unterhalt und die Pflege nicht berücksichtigt worden. Das führe dann unter Umständen zu schlechter und gar keiner Pflege der Gewässer. Beispiele dafür fänden sich im Bürgerpark Marzahn oder im Jelena-Šantić-Friedenspark. Oftmals habe das Gartenamt kaum Geld für die tägliche Gewässerpflege und werde mit den Herausforderungen von Renaturierungsmaßnahmen alleingelassen.

Um die Lebensräume zu retten, fordert der BUND Berlin ein Sofortprogramm als Teil eines selbstentwickelten Zehn-Punkte-Plans. Zu finden ist dieser im Kleingewässerreport unter www.bund-berlin.de/service/publikationen/detail/publication/kleingewaesserreport-berlin-2022-2023.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.