Verband Deutscher Grundstücksnutzer stellt Forderung
Günstiger Wassertarif fürs Bäumegießen?

Unter der anhaltenden Hitzewelle haben nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch Bäume und Pflanzen gelitten. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) nimmt das zum Anlass, erneut eine Umgestaltung der Berliner Wassertarife zu fordern.

Der VDGN schlägt vor, einen Durchschnitt für den Wasserverbrauch der zurückliegenden fünf Jahre zu bilden. Dieser würde dem normalen Haushalt als Trinkwasser und Abwasser berechnet. Alles, was darüber hinaus verbraucht würde, wäre nach den Herstellungskosten für das Trinkwasser zu berechnen. Diese betrügen gegenwärtig 20 bis 30 Cent pro Kubikmeter.

Damit wandte sich der VDGN in einem Brief Ende Juli an alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus. Der Verband hat dabei besonders die Interessen seiner Mitglieder im Auge. In den Siedlungsgebieten des Bezirks hat er nicht nur seinen Sitz, hier ist die Mitgliederdichte auch ganz besonders hoch.

„Die Aufrufe der Senatsverwaltung für Umwelt und der Berliner Wasserbetriebe an die Bürger, die Bäume zu gießen, sind schön und gut“, sagt VDGN-Vizepräsident Peter Ohm. Für den Kubikmeter Trinkwasser seien 1,81 Euro und 2,21 Euro für den Kubikmeter Abwasser zu zahlen. Sich einen Brunnen bohren zu lassen, sei aufgrund der hohen Kosten für viele Eigenheimbesitzer eine schwer zu stemmende Investition. Auch ein Anschluss für das Gartenwasser mit eigener Wasseruhr sei zu kostenaufwendig.

Einen Vorstoß für den sogenannten Grün-Wassertarif machte der VDGN bereits 2016. Damals ging es ihm um das Problem der feuchten Keller. Bei einem niedrigeren Wasserpreis würde der Wasserverbrauch steigen und damit das Grundwasser sinken, war damals die Rechnung. Bei der CDU und der SPD fand der VDGN dafür Unterstützung.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt lehnte ab. Zum einen wären die zusätzliche Abkaufmengen zu klein, um den Grundwasserspiegel nachhaltig zu senken. Zum anderen befürchtete die Senatsverwaltung, dass auch andere Interessengruppen die günstigeren Wasserpreise für sich beanspruchen würden. Zum Dritten mahnten Umweltschützer, dass in Trockenzeiten der erhöhte Wasserverbrauch den Wasserhaushalt in geschützten Gebieten nachteilig beeinflussen könnte.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.