Aus Mangel an Regenwasser
Im zweiten Sommer nacheinander fiel die Wuhle teilweise trocken

Die Wuhle ist in diesem Sommer an vielen Stellen ausgetrocknet.  | Foto: hari
  • Die Wuhle ist in diesem Sommer an vielen Stellen ausgetrocknet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Durch das Flussbett der Wuhle floss auch in diesem Sommer an vielen Stellen kaum noch oder gar kein Wasser. Das veranlasste den SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier zu einer Anfrage bei der Senatsumweltverwaltung zum Zustand der Wuhle und den Wasserständen.

Vergleichsdaten zu den Pegelständen aus den 1990er-Jahren hat die Senatsumweltverwaltung nur von der Messstelle Hoppendorfer Straße. Immerhin belegen diese, dass der Pegel der Wuhle von 2003 bis 2018 um acht Zentimeter gesunken ist.

Ein Grund dafür dürfte die Schließung des Klärwerks Falkenberg im Jahr 2003 sein. Dies geht aus einer Antwort von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow an den SPD-Abgeordneten auf seine Anfrage hervor. Das bis dahin überschüssige Wasser aus dem Klärwerk wurde in die Wuhle leitete. Nach der Schließung des Klärwerks wurde die Wuhle nördlich der B1/B5 dann renaturiert. Die Gewässersohle wurde durch Aufschüttungen angehoben und der Wasserdurchlauf durch die Ufergestaltung verlangsamt. Die Kosten von knapp neun Millionen Euro wurden laut Tidow über Fördermittel und aus dem Berliner Landeshaushalt finanziert.

Im Jahr 2011 begannen dann die Vorplanungen für die Renaturierung der Wuhle auch südlich der B1/B5 mit Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung. Hierfür wurden nach Angaben des Umweltstaatssekretärs insgesamt 19 Millionen Euro in die Finanzplanung des Senats von 2017 bis 2021 eingestellt. Für die Planungen wurden bisher 560 000 Euro ausgegeben. Renaturierungsarbeiten begannen aber aufgrund der IGA 2017 noch nicht.

Inzwischen stellt sich die Frage, ob eine Fortführung der Renaturierung nach dem Vorbild des nördlichen Abschnitts der Wuhle noch sinnvoll ist. Die Wuhle trocknet gerade im Oberlauf, also im bereits renaturieren Teil, bei ausbleibenden Regenfällen aus. Eine Variante wäre laut Tidow, Regenwasser zusätzlich von der Kanalisation in die Wuhle zu leiten. Technisch sei dies zwar möglich, aber sehr teuer. Allerdings muss man hier wiederum die Frage stellen, woher Regenwasser bei Trockenheit herkommen soll. 

Kohlmeier stellen daher die Erläuterungen des Umweltstaatssekretärs nicht zufrieden. Er wirft dem Senat Tatenlosigkeit hinsichtlich des Trockenfallens der Wuhle vor. „Das Problem der Wasserarmut besteht also mittelfristig weiter, während der Senat planlos wirkt“, erklärte er.

Auch Frank Beiersdorff, umweltpolitischer Sprecher der Linken im Bezirk, verlangt vom Senat mehr Initiative und vor allem ein Umdenken bei den weiteren Planungen. „Wir müssen die ganze Wuhle, den nördlichen als auch den südlichen Teil, angesichts der vorhandenen Probleme neu betrachten“, sagt er.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.