Kein Brutzeln mehr erlaubt
Marzahn-Hellersdorf schließt letzten Grillplatz wegen Vandalismus und Vermüllung

Der Grillplatz an der Louis-Lewin-Straße nahe der Hönower Weiherkette ist vom Straßen- und Grünflächenamt aufgegeben worden - genau wie seit Kurzem auch der Grillplatz neben dem Kletterfelsen im Eichepark in Marzahn. Zu oft ist es zu Vandalismus und Vermüllung gekommen. Für die Reparaturkosten will der Bezirk nicht mehr aufkommen. | Foto:  Juliane Witt
3Bilder
  • Der Grillplatz an der Louis-Lewin-Straße nahe der Hönower Weiherkette ist vom Straßen- und Grünflächenamt aufgegeben worden - genau wie seit Kurzem auch der Grillplatz neben dem Kletterfelsen im Eichepark in Marzahn. Zu oft ist es zu Vandalismus und Vermüllung gekommen. Für die Reparaturkosten will der Bezirk nicht mehr aufkommen.
  • Foto: Juliane Witt
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nun ist auch der letzte verbliebene öffentliche Grillplatz in Marzahn-Hellersdorf nahe dem Kletterfelsen im Eichepark Geschichte. Der Bezirk sieht nach wiederholtem Vandalismus und rücksichtslosem Wegwerfen von Müll keinen Sinn mehr im Erhalt der Fläche.

Wie das Straßen- und Grünflächenamt auf Anfrage der Berliner Woche mitteilt, ist die „hochwertige Grillfläche“ am Kletterfelsen vor etwa sechs Jahren gebaut worden. Daneben wurde eine Dixi-Toilette aufgestellt. Die Grillfläche sei immer wieder massiv zerstört worden. Auch sei die Toilette immer wieder umgeworfen worden, sodass das Amt sie habe abholen lassen müssen. Nach vielen Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen sei es dem Straßen- und Grünflächenamt jetzt personell und finanziell nicht mehr möglich, die Grillfläche zu erhalten. 

An der Louis-Lewin-Straße gegenüber der Hönower Weiherkette musste nach Angaben des Amts auch schon einmal ein Grillplatz nach Zerstörung entfernt werden. Nach der nun erfolgten Sperrung am Kletterfelsen ist in Marzahn-Hellersdorf damit nirgendwo auf öffentlichen Flächen mehr das Grillen erlaubt. Das dürfte sich wohl in Zukunft auch nicht mehr ändern. „Aufgrund der Tatsache, dass Grillplätze regelmäßig erhebliche Probleme verursachen, deren Lösung mittelfristig nicht zu erwarten ist, erscheint eine Umsetzung schwierig“, heißt es dazu aus dem Amt. Anwohner, die sich über den Rauch, Geruch, Müll und Lärm beschweren, Einweggrills, die den Rasen verbrennen und für eine erhöhte Brandgefahr sorgen, Hygieneprobleme und ein Anstieg der Nachtaktivitäten seien zu viele negative Begleiterscheinungen. Zuvor verwies das Amt darauf, dass nach dem Grillverbot im Großen Tiergarten die Kosten für die Müllentsorgung dort um 75 Prozent gesunken seien.

Stadtteilzentren sollen Plätze vermieten

Im Bezirksamt wird deshalb bereits seit geraumer Zeit nach anderen Lösungen gesucht, wie Bürgern das Grillen gestattet werden kann. Eine Möglichkeit sind Grillplätze verschiedener Träger in den Stadtteil- und Familienzentren, die dort auch vermietet werden. Bereits möglich ist dies nach Informationen des Straßen- und Grünflächenamts unter anderem auf den beiden Abenteuerspielplätzen in Marzahn-Nord und beim Stadtteilzentrum im Haus Kompass in Hellersdorf-Süd. Umweltstadträtin Juliane Witt (Linke) führt außerdem seit April Gespräche, damit nahe dem U-Bahnhof Hellersdorf gegrillt werden kann. „Dort ist geplant, in Kooperation mit der Volkshochschule auf dem Außengelände der Volkshochschule, betreut durch das Parkmanagement, im Kurt-Julius-Goldstein-Park mehrere Grillplätze zu betreiben. Das Konzept durch das Parkmanagement liegt vor. Derzeit erfolgt die Klärung der Finanzierung für die Grillplätze“, teilt das Amt mit.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.