Bezirksamt zieht Bilanz
Maßnahmen aus dem Klimapaket fast vollständig umgesetzt

Arbeitseinsatz für den Klimaschutz: Am 5. November wurden 30 Apfel- und Pflaumenbäume im Bereich des Parks am Weidengrund und nördlich der Rudolf-Virchow-Oberschule gepflanzt. | Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
3Bilder
  • Arbeitseinsatz für den Klimaschutz: Am 5. November wurden 30 Apfel- und Pflaumenbäume im Bereich des Parks am Weidengrund und nördlich der Rudolf-Virchow-Oberschule gepflanzt.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat nach eigenen Angaben die Umsetzung des vor einem Jahr beschlossenen Klimaaktionspakets fast abgeschlossen.

Unter Beteiligung der Bezirksgruppe von Fridays for Future, dem Bezirksschülerausschuss und dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf wurden Ende Oktober 2020 sieben Maßnahmen festgehalten. Unter anderem ging es um den Ausbau von Trinkwasserspendern an Schulen. Die Installation ist in vollem Gange. Die meisten haben inzwischen einen, kommendes Jahr erhalten noch sieben weitere Schulen ein Gerät. In Kooperation mit dem Verband Deutscher Grundstücksnutzer und dem Naturschutz Berlin-Malchow wurde ein gemeinsamer Leitfaden zur ökologischen Gartengestaltung erarbeitet. Er wird demnächst auf der Internetseite des Bezirksamts veröffentlicht und soll in Bürgerämtern ausliegen.

Eine weitere Maßnahme ist die Berücksichtigung von Obstbäumen in Grünanlagen. Dazu wurden in diesem Herbst 30 Apfel- und Pflaumenbäume im Bereich des Parks am Weidengrund und nördlich der Rudolf-Virchow-Oberschule gepflanzt. Organisiert wurden die Arbeitseinsätze vom Straßen- und Grünflächenamt unter Beteiligung von Umweltaktivisten und freiwilligen Helfern. „Ich gehe davon aus, dass wir hier anknüpfen und weiterhin sichtbar im Bezirk solche Aktionen planen, die die Nachbarschaft mitnehmen, die nachhaltig sind und weitere Mitstreiter auch begeistern“, erklärte Umweltstadträtin Juliane Witt (Linke).

Weitere inzwischen umgesetzte Maßnahmen sind ein Werbevideo zum Ausbau des ADFC-Lastenrad-Verleihprojekts „fLotte kommunal“, das stündlich auf den Infobildschirmen in den Bürgerämtern gezeigt wird, und 13 Insektenhotels für Schulen, die jedoch noch nicht alle aufgestellt wurden. Außerdem wurden Tütchen mit Blumensamen an alle Haushalte im Siedlungsgebiet verteilt, damit es künftig möglichst keine Schottergärten mehr gibt. Pandemiebedingt noch nicht umgesetzt werden konnte ein Aktionstag an Schulen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit.

Dass das Klimaaktionspaket auf dem Weg zur schnellstmöglichen Klimaneutralität im Bezirk wirklich eine große Hilfe ist, wurde bereits beim Beschluss 2020 bezweifelt. „Das Klimaaktionspaket ist rein symbolisch und hat nichts mit echtem Klimaschutz zu tun“, hatte beispielsweise die Grüne Jugend kritisiert. Ihr fehlen Maßnahmen zum Verkehrs- und Energiesektor, wo der größte Anteil der CO2-Emissionen verursacht wird.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.