Mehr Ökostrom von den Dächern
Mindestens zehn weitere Photovoltaikanlagen gehen 2022 in Marzahn-Hellersdorf ans Netz

Photovoltaikanlagen, wie hier auf den Dächern der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf, sollen bis Dezember 2024 auf allen nutzbaren Dachflächen öffentlicher Gebäude des Bezirkes errichtet werden. | Foto:  Mathias Voelzke/ Berliner Stadtwerke
  • Photovoltaikanlagen, wie hier auf den Dächern der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf, sollen bis Dezember 2024 auf allen nutzbaren Dachflächen öffentlicher Gebäude des Bezirkes errichtet werden.
  • Foto: Mathias Voelzke/ Berliner Stadtwerke
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Immer mehr Schul- und Verwaltungsgebäude in den Berliner Bezirken werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Solarenergie ist stark nachgefragt. Auch Marzahn-Hellersdorf setzt den Ausbau weiter fort.

Dazu ist der Bezirk seit der Novellierung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes im August 2021 allerdings auch verpflichtet. Danach sollen bis zum Dezember 2024 auf allen nutzbaren, öffentlichen Dachflächen von Marzahn-Hellersdorf Photovoltaikanlagen errichtet sein. Wie das Bezirksamt am Jahresanfang bekanntgegeben hat, wurden zusammen mit den Stadtwerken zehn weitere Anlagen auf bezirklichen Gebäuden konzeptioniert, die noch 2022 installiert werden. Zudem sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden, welche die gemeinsame Umsetzung von mindestens 60 Anlagen bis 2024 beinhalte.

Wie der für Facility Management zuständige Stadtrat Torsten Kühne (CDU) auf Anfrage der Berliner Woche mitteilte, seien die Verträge für die geplanten Anlagen noch in Vorbereitung. Die Vertragsabschlüsse könnten erst nach der Verabschiedung des Landeshaushaltes erfolgen, was wohl vor der Sommerpause geschehen wird. Aus diesem Grund könne er auch noch nicht die Standorte verkünden. Laut Kühne sollen es aber sogar mehr als zehn Anlagen sein, deren Installation noch dieses Jahr geplant ist. Aktuell befänden sich 15 Einzelanlagen auf acht Liegenschaften des Bezirksamtes in der Planung. 14 seien auf Schulgebäuden, eine auf einem Bürodienstgebäude vorgesehen.

16 Einzelanlagen gibt es bereits. Sie stehen auf den Dächern des Freizeitforums Marzahn und des Victor-Klemperer-Kollegs sowie elf Grund- und Oberschulen. Dazu zählen die Johann-Strauß-, Paavo-Nurmi- und Kolibri-Grundschule, die Konrad-Wachsmann- und Kiekemal-Schule, die Grundschulen an der Mühle, am Bürgerpark, an der Geißenweide und an der Wuhle, das Wilhelm-von-Siemens- und Tagore-Gymnasium. Dazu kommen noch vier Kleinstanlagen auf Schulen und dem Kinderforscherzentrum Helleum.

„Von den 16 bestehenden PV-Anlagen speisen neun vollständig ins Netz ein. Die restlichen sieben Anlagen nutzen den Strom und speisen die erzeugten Überschüsse in das Netz ein. Sie decken dabei vorrangig den Strombedarf des jeweiligen Gebäudes“, erläutert Torsten Kühne.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.