Menschengemachtes Problem
Rattenalarm in Marzahn-Hellersdorf

Immer wieder kommt es vor allem im Bereich der Großsiedlung Hellersdorf zu Problemen mit Ratten. Grund dafür ist Futter, das von Menschen ausgestreut beziehungsweise zurückgelassen wird. Die kleinen Nager werden davon angelockt.

„Das Ausmaß der Rattenpopulation in Marzahn-Hellersdorf kann nicht geschätzt werden. Jedoch ist die Anzahl der Bekämpfungsmaßnahmen im Vergleich zu den anderen Bezirken hoch“, teilte Gesundheitsstadtrat Gordon Lemm (SPD) auf Anfrage der Berliner Woche mit. Bereits Ende März hatte seine Vorgängerin im Amt, Nicole Bienge (SPD), darauf hingewiesen, dass auf öffentlich zugänglichen Plätzen und Grünflächen „im Übermaß Getreidefutter ausgebracht“ worden sei. Ihrem Bericht zufolge wurden in erheblichen Mengen Maiskörner vorwiegend an Sammelplätzen von Tauben verteilt. Dieses „übermäßige Füttern“ führe immer wieder zum Anstieg der Rattenpopulation im engeren und weiteren Umfeld der Futterstellen. Die bisher durchgeführten Maßnahmen zur Rattenbekämpfung hätten nur kurzzeitige Erfolge gezeigt. An den Futterplätzen sei nach Abschluss der Bekämpfung ein Neubefall jederzeit möglich und meist auch die Folge.

Laut Gordon Lemm haben sich im Bezirk etliche Schwerpunkte des Rattenbefalls durch Futtermittel herauskristallisiert. Dazu gehören die Standorte Henry-Porten-Straße/Kurt-Weill-Platz, Liberty-Park/ Spielplatz, Janusz-Korczak-Straße 16/Parkplatz, Hellersdorfer-Straße/Einfahrt FitX-Parkplatz, Kurt-Julius-Goldstein-Park/Riesaer-Straße, Alice-Salomon-Platz, Fritz-Lang-Straße 3, Flächen an den Bahnhöfen Kaulsdorf-Nord, Wuhletal und Mahlsdorf, die B1 am „Roller“-Parkplatz und die Tangermünder Straße 129.

Werden Ratten gesichtet und gemeldet, wird eine Fachfirma für Schädlingsbekämpfung mit deren Bekämpfung beauftragt. Dies geschieht durch das Auslegen von Ködern. Nicht in jedem Fall ist das Bezirksamt dafür verantwortlich. „Nach Abschluss der Köderauslagen sind dem zuständigen Gesundheitsamt die Tilgungsnachweise, die von den Fachfirmen erbracht werden müssen, zu übermitteln“, erläutert Lemm. Im Rahmen von Ortsterminen erfolge auch eine entsprechende Aufklärung durch das Amt.

Um Ratten wirksam bekämpfen zu können, bittet er um Mithilfe der Bürger. Wer Ratten sichtet, möge dies dem Gesundheitsamt per Post (Janusz-Korczak-Straße 32, 12627 Berlin, Abteilung Hygiene und Umweltmedizin) per E-Mail an hygiene-mh@ba-mh.berlin.de oder online auf https://bwurl.de/19ar melden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.