Im Sinne biologischer Vielfalt
Stiftung Naturschutz und Marzahner Gartenfreunde kooperieren

Im Kräutergarten der KGA Am Fuchsberg wächst unter anderem die in Südamerika beheimatete Bulbine. Ihr Saft hilft bei leichten Verletzungen, weil er entzündungshemmend wirkt.  | Foto: hari
3Bilder
  • Im Kräutergarten der KGA Am Fuchsberg wächst unter anderem die in Südamerika beheimatete Bulbine. Ihr Saft hilft bei leichten Verletzungen, weil er entzündungshemmend wirkt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Sicherung auch kleiner Flächen für den Erhalt von biologischer Vielfalt ist ein gemeinsames Anliegen von Kleingärtnern und der Stiftung Naturschutz. Der Marzahner Bezirksverband der Gartenfreunde erfüllt eine Kooperationsvereinbarung zwischen Stiftung und dem Berliner Landesverband inzwischen mit Leben.

Die Stiftung Naturschutz und der Landesverband der Gartenfreunde Berlin unterzeichneten im Januar 2018 während der Internationalen Grünen Woche in den Messehallen einen viel beachteten Kooperationsvertrag. Der damalige Präsident des Verbandes, Günter Landgraf, und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Stefan Tidow, unterstrichen in dem Zusammenhang die besondere Rolle der Berliner Kleingärten bei der Umsetzung der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt.

Die Marzahner Gartenfreunde untersetzen die Zusammenarbeit mit der Stiftung im April dieses Jahres. Vier Mitgliedervereine verpflichteten sich in einer Vereinbarung zur Umsetzung von unterschiedlichen Projekten.

Ziemlich weit sind die Gartenfreunde vom Kleingartenverein Am Fuchsberg, Alfelder Straße 60. Die seit 1974 bestehende Kleingartenanlage umfasst etwas über 100 000 Quadratmeter mit insgesamt 256 Parzellen. Eine Parzelle direkt am Vereinsheim haben die Kleingärtner zu einem Kräutergarten umgestaltet und 2005 für Schau- und Lehrzwecke eröffnet.

Der Verein hat sich verpflichtet, die Wildpflanzensorten und Kulturpflanzen in dem Kräutergarten zu kartieren. Für die Erledigung dieser Aufgabe sind Rosi Maas, Leiterin des Kräutergartens, und Gartenfachberaterin Helga Sermann zuständig. „Wir haben bereits Unterlagen, aber diese müssen vervollständigt und aktualisiert werden“, sagt Sermann. Die bisherigen Aufzeichnungen umfassen zwei dicke Ordner.

„Es geht nicht nur um die Pflanzen, sondern auch um die Insekten“, erläutert Maas. Gerade Kräuterpflanzen zögen wegen ihres Dufts Insekten nicht nur zur Nahrungssuche an, sondern seien auch regelrechte Refugien für diese. Die durch die Kartierung zusammengestellten Informationen würden nicht nur dem Verein oder den Besuchern des Kräutergartens dienen, sondern auch anderen Kleingärtnern oder Blumen- und Pflanzenzüchtern in der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt.

Einen ähnlichen Weg wie die KGA Am Fuchsberg wollen die Kleingärtner in der Anlage Am Ahrensfelder Berg gehen. Sie wollen eine Parzelle zum Refugium für seltene Wildpflanzenarten umgestalten. Die Gartenfreunde der Anlage Am Kienberg will Fledermauskästen zur Erfassung und Artbestimmung aufstellen. In der KGA Am Forsthaus werden Wildtierkameras aufgestellt. Außerdem haben der Bezirksverband Marzahn und die Stiftung Naturschutz Berlin gemeinsam einen Fotowettbewerb zum Thema Vielfalt der Kleingärten in Marzahn ausgelobt. Bis zum 15. November können Fotofreunde zu Themen wie Naturerleben in meinem Kleingarten oder Kleingärten im Klimawandel selbst geschossene Fotos einreichen.

Mehr Infos auf www.kleingarten-marzahn.de/fotowettbewerb.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.