Senat sieht keine Eile geboten
Unterschutzstellung des Wuhletals ohne Priorität

Mehr als 16 Kilometer ist es lang, verläuft von der Stadtgrenze im Norden bei Ahrensfelde bis südlich nach Köpenick. Das Wuhletal mit seinem beliebten Rad- und Wanderweg soll unter Schutz gestellt werden. Darin sind sich Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick einig.

Einen Zeitplan für das Vorhaben gibt es vonseiten des Senates allerdings nicht. Dies teilte Umweltstaatssekretär Stefan Tidow dem Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) auf eine Anfrage mit. Unterschutzstellungsverfahren hätten für den Senat grundsätzlich eine hohe Priorität. Allerdings erfolgten diese vor dem Hintergrund zur Verfügung stehender Ressourcen und nach konkreter Dringlichkeit. „Da Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick aktiv das Ziel verfolgen, das Wuhletal mit seiner Naturausstattung und seiner Landschaft dauerhaft zu sichern – und dieses Ziel auch nicht durch gegenläufige Bestrebungen oder Sachverhalte konkret bedroht ist – tritt die förmliche und rechtliche Unterschutzstellung gegenüber der Sicherung anderer Flächen zurück.“

Ronneburg fragte zugleich nach den Fortschritten der Landschaftsplanverfahren für die Gebiete Rohrbruchpark, Wuhlegarten, Biesdorfer Höhe, Kaulsdorfer Wiesen und Unteres Wuhletal. Nach Auskunft des Bezirksamtes habe die Landschaftsplanung bisher aufgrund fehlender Personalressourcen nicht weitergeführt werden können. Gemäß Berliner Naturschutzgesetz müsse das Bezirksamt einen Landschaftsplan aufstellen, die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung festlegen, das Verfahren durchführen und nach Beschluss der BVV den Landschaftsplan festsetzen. Das sei bisher nicht geschehen.

Unterdessen erklärte das Bezirksamt auf Nachfrage Stefan Zillers (B'90/Grüne), dass auch der vollständig barrierefreie Ausbau des Wuhlewanderwegs derzeit nicht in Sicht ist. Grund seien die begrenzten Mittel für Straßen- und Grünflächen. Gerechnet werde mit einem Betrag von mehreren Millionen Euro. Auch weitere öffentliche Toiletten entlang des Weges seien nicht geplant. Allein am S- und U-Bahnhof Wuhletal befindet sich eine City-Toilette der Firma Wall sowie rund 250 Meter entfernt vom Wanderweg am Standort U-Bahnhof Kienberg an der Etkar-Andre-Straße/Ecke Neue Grottkauer Straße. Vorgesehen sei dagegen, nach und nach weitere Sitzbänke aufzustellen und nach Bedarf Fahrradstellplätze zu installieren.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.