Im Einsatz für die Natur
Zwei Stadtnatur-Ranger sind ab sofort in Marzahn-Hellersdorf unterwegs

Im Mai 2020 ist das Pilotprojekt „Stadtnatur-Ranger“ der Senatsumweltverwaltung gestartet. Seit dem 18. Januar ist das Team nun vollständig. Ab sofort sind insgesamt 22 Ranger in allen Bezirken im Einsatz. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutz Berlin in Kooperation mit den Bezirksämtern umgesetzt.

„Unser Ziel ist es nicht nur, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Stadt zu leisten. Die Ranger werden auch als Ansprechpartner rund um Naturschutzfragen für die Bürger fungieren. Wir sind glücklich darüber, dass es uns gelungen ist, in einem strengen Auswahlverfahren Mitarbeiter zu finden, die fachlich hochqualifiziert und in besonderem Maße engagiert sind“, erklärt Annette Nawrath, Vorsitzende der Stiftung Naturschutz Berlin.

Tolle Naturräume wie das Wuhletal

In Marzahn-Hellersdorf ist die Wahl auf Caroline Thiem und Toni Becker gefallen. „Die kletternde Sal-Weide auf dem Mauervorsprung, die Krähe mit der aus dem Schnabel fallenden Nuss über dem Asphalt, der Rotfuchs an der Ampel, die Wolfsspinne in meinem Kanu, die Seeschwalben am Fluss. Es gibt so viel über die Stadtnatur zu erzählen“, wird Toni Becker auf der Internetseite des Projekts zitiert. „Bei Marzahn-Hellersdorf denkt man vielleicht zuerst an Hochhäuser und nicht unbedingt an Natur. Dabei gibt es hier einige tolle Naturräume, darunter zum Beispiel das Wuhletal. Auch unterschiedlichste Arten wie der Biber finden hier einen Lebensraum. Es ist spannend, die krassen Kontraste zwischen Stadt und Natur im Blick zu haben“, meint Caroline Thiem.

Ranger-Touren geplant

Zu den Aufgaben der beiden zählen das Gebiets- und Umweltmonitoring, wissenschaftliche Datenerhebungen, die Koordination praktischer Arten- und Biotopschutzmaßnahmen wie das Anlegen von Blühwiesen, die Errichtung von Insektenhotels und die Entwicklung und Umsetzung von Mahdkonzepten. Lokale Schwerpunkte der Arbeit werden zum Beispiel die Hönower Weiherkette, die Kaulsdorfer Seen sowie das Wuhletal sein. Außerdem sollen die Teams in den Bezirken zukünftig auch Ranger-Touren anbieten sowie Netzwerkarbeit leisten und Umweltbildungsprojekte mit verschiedenen Akteuren realisieren. Das Gesamtprojekt der Stadtnatur-Ranger wird während der rund zweijährigen Laufzeit begleitend evaluiert. Danach soll entschieden werden, ob und wie ihr Einsatz nach 2021 weitergeführt wird.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.