Autofahrer stadtauswärts im Dauerstress
Baustellen auf der Landsberger Allee und Chaussee führen seit Wochen zu langen Staus

Vor der Kreuzung Zossener Straße ist die Landsberger Allee auf mehreren Hundert Metern auf eine Spur verengt. Die Fahrbahn wird erneuert. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Vor der Kreuzung Zossener Straße ist die Landsberger Allee auf mehreren Hundert Metern auf eine Spur verengt. Die Fahrbahn wird erneuert.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für Autofahrer sind die beiden Baustellen auf der Landsberger Allee und der Landsberger Chaussee seit Wochen ein großes Ärgernis. Gleich zweimal, im Abstand von nur 400 Metern, ist die Fahrbahn stadtauswärts auf eine Spur verengt.

Einmal vor der Wuhleüberquerung zwischen Prötzeler Ring und Zossener Straße und wenige Meter weiter zwischen Alte Hellersdorfer und Stendaler Straße gegenüber vom Kaufpark Eiche werden die Betonfelder saniert. Regelmäßig kommt es im Berufsverkehr am Nachmittag zu Staus.

Straßenbau im Zwei-Schicht-System

Ein Leser aus Kaulsdorf, der täglich die Baustellen passieren muss, schrieb seinen Frust darüber an die Redaktion. „Straßenbauarbeiten müssen sein, das sieht jeder vernünftige Bürger ein. Aber wenn ich an vielen dieser Baustellen vorbeifahre – und auch an den genannten – und es tut sich nichts, platzt mir die Hutschnur. Es kann doch nicht sein, dass nachmittags um 15 Uhr kein Straßenbauarbeiter mehr zu sehen ist.“ In der Sommerzeit könnte seiner Meinung nach so lange gearbeitet werden, wie es das Tageslicht zulasse. Sogar ein Zwei-Schicht-System sei möglich. Die Bürger hätten ein Recht auf Auskunft, warum die Baustellen über solch lange Zeiträume eingerichtet werden. Es sei ein „unmöglicher Zustand“.

Als die Berliner Woche am 31. August zwischen 15 und 16 Uhr vor Ort ist, ruhen tatsächlich wieder einmal auf beiden Baustellen die Arbeiten. Pkw, Lkw und Linienbusse schieben sich mühsam an den Absperrungen vorbei. „Ab 13, 14 Uhr geht es los. Dann ist bis 18 Uhr Dauerstau raus aus Berlin“, erzählt ein Paar, das täglich an der Landsberger Allee vorbeikommt. „Heute Morgen sind vier Arbeiter dort gewesen.“

Abbindezeiten des Betons verlängern Baumaßnahme

Laut Nadja Zivkovic (CDU), zuständige Stadträtin für den Straßenbau im Bezirk, dauern die Bauarbeiten auf der Landsberger Chaussee hinter der Alten Hellersdorfer Straße noch bis Ende September an. Vor der Wuhlebrücke soll die Straßensanierung sogar noch bis in den Oktober weitergehen. Finanziert werden die Maßnahmen über das Schlaglochprogramm der Senatsverkehrsverwaltung. Die Straßenbaufirmen seien dabei, die Baumaßnahmen so zu straffen, dass schnellstmöglich die Betonfelder freigegeben werden können. „Jedoch sind die Mindestabbindezeiten des Straßenbetons nun mal zwingend einzuhalten“, erklärt Zivkovic.

Zerstörung schreitet schnell voran

Immer wieder kommt es auf der wichtigen Verkehrsader zu Einschränkungen. Ein Grund dafür ist, dass die Landsberger Allee und Chaussee zu den verkehrsreichsten Straßen Berlins gehören. Bis zu 65 000 Fahrzeuge sind dort täglich unterwegs. „Insbesondere der Schwerlastverkehr hat in den letzten zehn Jahren enorm zugenommen. Durch das hohe Alter der Landsberger Allee und Chaussee (ca. 35-40 Jahre) bei gleichzeitig steigender Verkehrsbelastung geht die Zerstörung oftmals sehr schnell, sobald eine Schadstelle aufgebrochen ist oder die Fugen nicht mehr geschlossen sind“, erklärt die Stadträtin. Hinzukomme in vielen Flächen Betonkrebs. Ein Neubau der Landsberger Allee sei nur im Bereich der Marzahner Bücken geplant. Der Rest und die Landsberger Chaussee müssten regelmäßig saniert und gewartet werden. Je nach Schadenssituation der Betonfelder seien in den vergangenen Jahren jeweils die am schlimmsten betroffenen Bereiche saniert worden.

Extreme Verkehrsbelastung

„Die Firmen arbeiten kontinuierlich. Das heißt, es wird aufgebrochen und zeitnah betoniert. Der Beton muss natürlich aushärten. Das liegt nun mal in der Betonmaterialtechnologie. Durch Zusätze wird hier bereits die an sich notwendige Abbindezeit von 28 Tagen stark verkürzt“, erläutert Nadja Zivkovic. Bei der extremen Verkehrsbelastung sei eine feldweise Asphaltsanierung technologisch nicht möglich, bittet sie um Verständnis. „Die Betonsanierung hat sich insgesamt und trotz der Widrigkeiten der Verkehrseinschränkungen in den zurückliegenden Jahren bewährt“, erläutert sie weiter. „Anders hätte bei dem finanziellen Rahmen und den Voraussetzungen der Zustand dieser Straßen nicht verkehrssicher gehalten werden können.“

Vor der Kreuzung Zossener Straße ist die Landsberger Allee auf mehreren Hundert Metern auf eine Spur verengt. Die Fahrbahn wird erneuert. | Foto: Philipp Hartmann
Hinter der Kreuzung Alte Hellersdorfer Straße werden ebenfalls Betonfelder saniert. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.