Mehr Ladeoptionen für E-Busse
BVG errichtet Elektrotankstellen an zwei Endhaltestellen in Marzahn-Hellersdorf

An der Endhaltestelle am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz sollen Elektro-Busse zukünftig aufgeladen werden können. | Foto:  Philipp Hartmann
  • An der Endhaltestelle am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz sollen Elektro-Busse zukünftig aufgeladen werden können.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bis 2030 will die BVG ihren gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen um damit den CO2-Ausstoß deutlich zu verringern. Ein Pilotprojekt in Marzahn-Hellersdorf soll das Vorhaben vorantreiben.

Ein wesentlicher Bestandteil der Elektrifizierung ist, dass die Elektro-Busse auch an den Endhaltestellen und nicht nur auf dem Betriebshof nachladen sollen. Derzeit arbeite das Unternehmen gemeinsam mit dem Bezirk, der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz sowie Stromnetz Berlin an einer entsprechenden Blaupause, welche dann später auch in anderen Bezirken Anwendung finden soll, erklärt die BVG auf Anfrage der Berliner Woche. Die für dieses Pilotprojekt ausgewählten Endhaltestellen liegen am Einkaufscenter Eastgate neben dem S-Bahnhof Marzahn und am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz in Biesdorf.

Energie aufladen unter einer Haube

Nach Auskunft der BVG sind in Marzahn-Hellersdorf sogenannte Elektro-Eindecker bereits jetzt auf den Linien 192, 194, 390 und N90 unterwegs. Die Ladetechnik, die an den Endhaltestellen Eastgate und Elsterwerdaer Platz installiert werden soll, wird auch als „Elektrotankstelle“ bezeichnet. Dabei hält ein Bus zum Aufladen unter einer Traverse mit mehreren Ladehauben oder an einem einzelnen Lademast mit einer solchen Kontaktierungshaube. Ist die Verbindung mit dem Fahrzeug hergestellt, kann der Ladevorgang beginnen. Dies geschieht nicht über ein Kabel oder einen Stecker, sondern über eine auf dem Busdach montierte Vorrichtung. Die Stromversorgung stellt ein Ladehaus in unmittelbarer Nähe sicher, das zum Beispiel auf einem Parkplatz, Taxistand oder einer anderen Freifläche errichtet wird.

Wie viel es genau kostet, die beiden Endhaltestellen im Bezirk mit dieser Ladetechnik auszurüsten, konnte die BVG auf Nachfrage „in dieser Planungsphase noch nicht benennen“. Auch zum Zeitplan wurden noch keine Angaben gemacht. „Ich freue mich über die Entscheidung des Landes, unseren Bezirk dafür auszuwählen“, sagte die zuständige Stadträtin Juliane Witt (Linke). Erste Gespräche der BVG mit dem Bezirk dazu hätten bereits im vergangenen Jahr stattgefunden. Sie habe aus der Sicht des Bezirks gern das Angebot angenommen, innerhalb Berlins diese Vorreiterrolle wahrzunehmen und als Pilotbezirk zu fungieren.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.