X69 jetzt häufiger unterwegs
Der Fahrplanwechsel der BVG bringt Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr

Dieses Hinweisschild an der Haltestelle Landsberger Allee/ Blumberger Damm macht auf den neuen Zehn-Minuten-Takt der Buslinie X69 aufmerksam. | Foto: Philipp Hartmann
  • Dieses Hinweisschild an der Haltestelle Landsberger Allee/ Blumberger Damm macht auf den neuen Zehn-Minuten-Takt der Buslinie X69 aufmerksam.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit dem Fahrplanwechsel der BVG am 12. Dezember hat es einige Änderungen in Marzahn-Hellersdorf gegeben. Die Abgeordneten Stefan Ziller (Grüne) und Kristian Ronneburg (Linke) sehen darin Verbesserungen für Fahrgäste im Bezirk.

„Kernstück“ ist für Stefan Ziller die Taktverdichtung der Buslinie X69 zwischen U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und Köthener Straße (Marzahn). Die Linie verkehrt nun montags bis freitags von zirka 5.30 bis 20 Uhr auf diesem Abschnitt im Zehn- statt bisher 20-Minuten-Takt. Damit soll laut BVG das Unfallkrankenhaus Berlin in der Warener Straße besser angebunden werden. Nach Angaben des Grünen-Abgeordneten wird zudem ab dem 6. Februar eine neue Haltestelle am Knotenpunkt Blumberger Damm/ Altentreptower Straße in Betrieb genommen. Sie werde von den Linien 154 und N96 angefahren und erschließe auch den südlichen Bereich des Krankenhausgeländes besser. Positive Veränderungen für Fahrgäste gibt es auf der Buslinie 197. Sie verkehren jetzt auch sonnabends von 11 bis 19 Uhr im Zehn-Minuten-Takt zwischen Hohenschönhausen, Prerower Platz und S-Bahnhof Kaulsdorf. Sie waren zuvor nur alle 20 Minuten unterwegs.

Im Straßenbahnverkehr kam es zu einer Änderung bei der Linie M6 zwischen dem S-Bahnhof Marzahn und dem Betriebshof Marzahn. In den Hauptverkehrszeiten wurde der Takt von zehn auf fünf Minuten verkürzt. „Die Verstärkerfahrten der Linie werden damit weiter nach Osten verlängert. Sie erreichen nun auch die Wohngebiete an der Raoul-Wallenberg-Straße sowie im östlichen Bereich der Landsberger Allee“, teilte Stefan Ziller mit.

Die Tram 63 fährt nun auch sonnabends von 10 bis 18 Uhr im 20-Minuten-Takt auf dem Streckenabschnitt zwischen S-Bahnhof Köpenick und Rahnsdorfer Straße und ergänzt das Angebot der Tramlinie 62. Fahrgäste aus Mahlsdorf-Süd können jetzt sonnabends alle zehn Minuten in Richtung Köpenick fahren.

Ebenfalls neu ist, dass die U 5 zwischen Kaulsdorf-Nord und Hönow in der Hauptverkehrszeit auch in den Winter-, Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien einen Fünf-Minuten-Takt anbietet.

Zudem entfällt ab sofort nachts der Umstieg auf der S-Bahnlinie 5 in Mahlsdorf. Die Züge fahren stündlich durchgehend zwischen Warschauer Straße und Strausberg Nord sowie weiterhin alle 30 Minuten zwischen Warschauer Straße und Mahlsdorf.

Alle Änderungen auf einen Blick gibt es auf https://bwurl.de/17hk

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.