Die Senatsverkehrsverwaltung bremst
Hohe Hürden für Pop-up-Radwege

Die auf den rechten Spuren der Märkischen Allee parkenden Busse, Lkw und Transporter stehen einem Pop-up-Radweg im Wege.  | Foto: hari
  • Die auf den rechten Spuren der Märkischen Allee parkenden Busse, Lkw und Transporter stehen einem Pop-up-Radweg im Wege.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Ein breites Parteienbündnis in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will sogenannte Pop-up-Radwege an Hauptverkehrsstraßen im Bezirk. Die CDU lehnt die Idee ab. Sie fürchtet, dass die am Straßenrand parkenden Lkw in den Wohngebieten abgestellt werden.

Pop-up-Radwege sind im Schnellverfahren genehmigte und ausgewiesene Radwege. Diese werden in der Regel einfach durch gelbe Streifen und Baustellenbaken markiert. Der Senat setzt seit dem Ausbruch der Corona-Epidemie verstärkt auf solche im Eilverfahren angelegte Radwege.

Die Linke, die SPD und B’90/Die Grünen wollen solche Radwege gleichfalls an Hauptverkehrsstraßen wie der Märkischen Allee und der Allee der Kosmonauten schaffen. Ein gemeinsamer Antrag wurde nach erster Lesung in den Verkehrsausschuss überwiesen. Das Parteienbündnis will den Druck auf parkende Lkw-Fahrer erhöhen, indem die von ihnen auf der Straße benanspruchte Fläche, Radfahrern zugesprochen wird. Die CDU fürchtet, dass sich in der Folge die Konkurrenz um einen Parkplatz in den Wohngebieten zwischen Pkw- und Lkw-Fahrern verschärfen wird.

So ist zum Beispiel entlang der Märkischen Allee der Bau eines Radweges geplant. Er würde zu Lasten der auf beiden Seiten am Fahrbahnrand parkenden Fahrzeuge gehen. Einen Antrag hierzu hatte Verkehrsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) im vergangenen Jahr bereits beim Land Berlin gestellt. Die Senatsverkehrsverwaltung sieht jedoch hohe Hürden für einen Radweg auf der Nord-Süd-Verbindung im Bezirk: es fehlt an Personal für die Planung, die Finanzierung ist ungeklärt und die Strecke ist für Großraum- und Schwertransporte ausgewiesen.

Eine weiter Schwierigkeit ist, mögliche Verstöße von in Wohngebieten geparkten Lkw festzustellen „Die Tonnagen der Fahrzeuge lassen sich vielfach nicht ohne Weiteres per Augenschein feststellen“, erklärte Zivkovic. Selbst die Einhaltung des Nachtfahrverbots für Lkw in den Wohngebietsstraßen ließe sich kaum kontrollieren. Die Nachtzeiten gehören nicht zu den regulären Dienstzeiten der Mitarbeiter des Ordnungsamts.

Der Vorschlag der Linkspartei, einen Großparkplatz für Lkw als Ersatz zu schaffen, dürfte kaum schnell umzusetzen zu sein. Auch der Vorschlag, Parkflächen von Supermärkten nachts zum Parken freizugeben, wäre wenig hilfreich. Tagsüber würden die Lkw dann auf den Pop-up-Radwegen stehen und nur nachts den Radfahrern.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.001× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.