Radschnellverbindung soll ab 2024 gebaut werden
InfraVelo veröffentlicht Machbarkeitsuntersuchung zur Ost-Route von Hönow in die City

Sie ist eine von bislang elf geplanten Radschnellverbindungen (RSV) durch Berlin: die sogenannte „Ost-Route“. Auf einer Länge von 23 Kilometern soll sie den U-Bahnhof Hönow mit dem S-Bahnhof Tiergarten verbinden, sodass Radler schnell und komfortabel vom östlichen Stadtrand in die City kommen.

Für den Radschnellweg, der von Hellersdorf über Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg bis nach Mitte führen wird, wurde inzwischen der Abschlussbericht der Machbarkeitsuntersuchung veröffentlicht. Das Fazit der infraVelo GmbH, die das Projekt im Auftrag des Senats plant, fällt positiv aus. „Die Untersuchung ergab, dass die Strecke der RSV 9 rechtlich sowie verkehrstechnisch machbar ist und einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor aufweist“, heißt es. Zusammen mit der „West-Route“ von Tiergarten bis Spandau könne die Strecke auf 38 Kilometer erweitert werden. Sie wäre damit eine der längsten Radschnellverbindungen Deutschlands.

Der bevorzugte Streckenverlauf in Marzahn-Hellersdorf würde auf einer Länge von sechs Kilometern vom Blumberger Damm zum U-Bahnhof Hönow führen. Noch muss aber untersucht werden, wie der Radschnellweg zwischen Blumberger Damm und U-Bahnhof Kienberg gebaut werden soll. Es gibt zwei verschiedene Varianten. Eine mögliche Route würde im Straßenraum über Blumberger Damm, Cecilienstraße und Hellersdorfer Straße verlaufen. Auf dem Blumberger Damm wird die RSV als vier Meter breiter Zweirichtungsradweg geführt, auf der Cecilienstraße und Hellersorfer Straße als drei Meter breiter Radweg je Richtung. Eine rund 600 Meter kürzere Variante könnte in der Verlängerung des Kornmandelwegs als eigenständiger Sonderweg entlang der Wuhle verlaufen.

Ab dem U-Bahnhof Kienberg würde die zukünftige RSV dann entlang der Hellersdorfer Straße über drei Meter breite Radwege je Fahrtrichtung bis zum Stadtteilzentrum Helle Mitte verlaufen. Östlich des U-Bahnhof Hellersdorfs wird sie als Fahrradstraße in der Nelly-Sachs- und Weißenfelser Straße geführt. Dazwischen wird für einen direkten Verlauf ein eigenständiger Sonderweg parallel zur U-Bahn angelegt. Die finale Route steht jedoch erst mit Abschluss des Planfeststellungsverfahrens Mitte 2023 fest. Gebaut werden soll die Route von Ende 2024 bis Mitte 2026. Den Untersuchungsbericht gibt es auf www.infravelo.de/projekt/ost-route.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.