Statistik zur Verkehrsunfallentwicklung
Marzahn-Hellersdorf hatte 2023 berlinweit die höchste Zahl an Verkehrstoten

Im Bezirk gab es in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres rund 6300 Verkehrsunfälle. Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl erfreulicherweise gesunken, sagt Alexander J. Herrmann (CDU), Abgeordneter für Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf-Süd. „Allerdings ist jeder Unfall einer zu viel.“

Auf eine Anfrage Herrmanns zur Verkehrsunfallentwicklung hatte die Senatsinnenverwaltung mitgeteilt, dass es in dem Zeitraum in Marzahn-Hellersdorf 6294 Unfälle gegeben habe. Das sind berlinweit die niedrigsten Zahlen. Spitzenreiter war Charlottenburg-Wilmersdorf mit 15 854, gefolgt von Mitte mit 15 714 Unfällen. Insgesamt gab es in Berlin vom 1. Januar bis 30. November 2023 123 474 Verkehrsunfälle. Allerdings kamen im Bezirk sechs Menschen ums Leben – die höchste Zahl berlinweit.

Spitzenreiter bei den 30 Unfallschwerpunkten im Bezirk waren die Kreuzungen Rhinstraße/Landberger Allee mit 88 Unfällen, Landsberger Allee/Blumberger Damm (58) und Alt-Biesdorf/Köpenicker Straße/Blumberger Damm (56). An der Kreuzung Hellersdorfer Straße/Cecilienstraße krachte es 24-mal, an der GültzowerStraße/Hellersdorfer Straße 11-mal.

Es sei wichtig, die Unfallschwerpunkte zu kennen, um sie zu entschärfen, sagt Herrmann. Gefährlich, da unübersichtlich, war bis vor Kurzem die Kreuzung Cecilien- und Lily-Braun-Straße. Dort wurde der Grünbewuchs entfernt. „So haben sich die Sichtverhältnisse insbesondere für Kinder und Schüler der Grundschule am Hollerbusch deutlich verbessert“, sagt Herrmann. Außerdem wurde der Gehweg vorgestreckt.

Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit soll es künftig auch in der Heinrich-Grüber-Straße in Kaulsdorf geben. Die Anwohner wünschten sich in Höhe der Finkelsteinstraße einen Fußgängerüberweg. Die Senatsverkehrsverwaltungs sah laut Herrman nach einer Prüfung dafür keinen Bedarf. „Mit dieser Entscheidung konnte der Bezirk jetzt die Planungen für drei Bodenschwellen, sogenannte Berliner Kissen, fortsetzen“, erklärt der Abgeordnete. Die Schwellen werden auf Höhe der Hausnummern 16, 121 und 154 installiert.

In der Wernerstraße gegenüber der Best-Sabel-Grundschule in Kaulsdorf gibt es ebenfalls eine kleine Verbesserung. Der rot markierte Übergang des Radwegs auf die Straße war schon total verblasst. Er wurde mit frischer roter Farbe erneuert, sodass die Wegführung besser erkennbar ist.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.