Je nach Bedarf, Bedingungen und Verkehrsdichte
Neue Zebrastreifen in Marzahn-Hellersdorf in Planung

Mehrere Fußgängerüberwege befinden sich im Bezirk in der Planungsphase. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt informierte auf Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) über den Entwicklungsstand verschiedener Standorte.

So wollte der Verkehrspolitiker beispielsweise wissen, wann ein Zebrastreifen in der Pilgramer Straße auf Höhe der Kita „Theo & Dora“ eingerichtet werden soll. Mit Bezug auf Informationen aus dem Bezirksamt teilte Staatssekretärin Britta Behrendt mit, der Standort werde derzeit in der Arbeitsgruppe „Förderung des Fußverkehrs/ Querungshilfen“ geprüft. Vertreten sind darin neben Senat und Bezirk die Straßenverkehrsbehörde und die Polizei.

Eine große Notwendigkeit für einen Zebrastreifen scheint die Arbeitsgruppe jedoch bisher nicht erkannt zu haben, denn auf der anderen Straßenseite befindet sich lediglich ein Großhandelsmarkt für Möbel. Dieser dürfte, so das Urteil, für die Kita nicht relevant sein. Dennoch wurde eine Verkehrszählung beauftragt, deren Ergebnisse in der Arbeitsgruppe ausgewertet werden sollen.

Für die Peter-Huchel-Straße kam die Arbeitsgruppe zu dem Schluss, dass dort eine Gehwegvorstreckung (dabei ragt der Bürgersteig in die Straße hinein) die geeignete Querungshilfe ist. Dem Bezirk wurden dieses Jahr die finanziellen Mittel für die Durchführung von Vermessungsarbeiten zur Verfügung gestellt. Danach könnte die Umsetzung beauftragt werden.

Die Standorte Hultschiner Damm 25-27 sowie 202 werden derzeit geprüft. Ein Ergebnis steht noch aus. Beauftragt wurden Verkehrszählungen an beiden Stellen. Ebenfalls noch in der Prüfung sind die Standorte Louis-Lewin-Straße/Höhe Schwarzheider Straße, Cecilienstraße/Höhe Ringelnatz-Siedlung und Landsberger Straße/Höhe Donizettistraße. Positiv fiel die Prüfung bereits für die Standorte Heesestraße/Ecke Schwabenallee und Zimmermannstraße/Ecke Schwabenallee aus. Hier sollen Zebrastreifen angelegt werden. In der Hönower Straße/Höhe Karlshafener Straße ist dies nach Einschätzung der Arbeitsgruppe wegen des zu hohen Verkehrsaufkommens nicht möglich. Zudem reiche der Platz nicht für den Bau einer Mittelinsel. Auch in der Wittenberger Straße vor dem Pflegeheim seien die Bedingungen für einen Fußgängerüberweg nicht erfüllt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.