BVG macht Lust auf den Bezirk
Sonderzug auf der U5 wurde mit den Schokoladenseiten von Marzahn-Hellersdorf gestaltet

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (links), Burkhard Kieker von visitBerlin und Stadträtin Nadja Zivkovic geben das Startsignal. | Foto: Thomas Uhlemann
2Bilder
  • Bürgermeisterin Dagmar Pohle (links), Burkhard Kieker von visitBerlin und Stadträtin Nadja Zivkovic geben das Startsignal.
  • Foto: Thomas Uhlemann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer regelmäßig mit der U-Bahnlinie 5 unterwegs ist, wird ihn in den vergangenen Wochen vielleicht schon gesehen oder selbst eingestiegen sein. Seit 16. August ist auf der Strecke ein „Marzahn-Hellersdorfer Sonderzug“ der BVG im Einsatz.

Der im Bezirkslook gestaltete Doppeltriebwagen aus der Großprofil-Baureihe F ist von außen sofort an seinen rechteckigen Scheinwerfern erkennbar. Er verkehrt vorerst für ein halbes Jahr. Auf den Waggons sind unter anderem der Dorfanger Alt-Marzahn, das Schloss Biesdorf, die Kienberg-Seilbahn, die einzelnen Themengärten der Gärten der Welt und der Wuhletal-Wanderweg als Motive verewigt.

Für Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) ist die U5 „unverzichtbar für viele Tausend Bewohner von Marzahn-Hellersdorf und der anderen östlichen Stadtteile, um täglich zur Arbeit und wieder nach Hause zu kommen“. Sie sei aber nicht nur eine Lebensader, um am pulsierenden Leben der Hauptstadt teilhaben zu können. „Die neue U5 verbessert auch die Erreichbarkeit vieler touristischer Destinationen unseres Bezirkes“, erklärt Pohle. Seit dem 4. Dezember 2020 können die Bürger lückenlos und nonstop die 22 Kilometer vom Hauptbahnhof bis nach Hönow in nur 40 Minuten zurücklegen.

„Die Motive am U-Bahn-Zug sind ein Spiegelbild der Vielfalt des Bezirks und ermuntern zum Besuch. Zu ihnen gehört unter anderen die Aussichtsplattform auf dem Kienberg, die zu einem grandiosen Blick über die weitläufige Parklandschaft der Gärten der Welt, über das Wuhletal bis hin zu den urbanen Großsiedlungen einlädt“, meint Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Berlin Tourismus & Kongress GmbH, besser bekannt als visitBerlin.

Das U-Bahn-Projekt findet im Rahmen des von der Wirtschaftsförderung des Bezirks initiierten Standortmarketingprojektes Marzahn-Hellersdorf statt. Es wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Die Idee zu der Aktion hatte Projektleiter Dr. Oleg Peters. Dazu gehört auch eine Ausstellung zur U5. Im Auftrag der Wirtschaftsförderung hat Peters viel Wissenswertes und Kurioses zusammengetragen. Die Ausstellung ist in der Tourist-Info, Hellersdorfer Straße 159, und online auf dein-marzahn-hellersdorf.berlin/ausstellung-zur-neuen-u5 zu sehen.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (links), Burkhard Kieker von visitBerlin und Stadträtin Nadja Zivkovic geben das Startsignal. | Foto: Thomas Uhlemann
Der Sonderzug zeigt verschiedene Bezirksmotive. | Foto: Thomas Uhlemann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.