Mehr Sicherheit auf Bahnhöfen
SPD verlangt ein eigenständiges Konzept des Bezirks

Das Gefühl von Unsicherheit an den Bahnhöfen ist in den zurückliegenden Jahren auch im Bezirk gestiegen. Die Zahlen des Senats belegen, dass das Gefühl in der Bevölkerung nicht unbegründet ist. Die SPD verlangt deshalb ein Sicherheitskonzept für die S- und U-Bahnhöfe.

Es stellt sich allerdings die Frage, wie ein solches Sicherheitskonzept aussehen soll. Für die Bahnhöfe der S- und U-Bahn sind die Deutsche Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe als Eigentümer zuständig. Für die Aufnahme und Aufklärung von Delikten haben bei der S-Bahn die Bundespolizei und bei den U-Bahnhöfen die Berliner Polizei zu sorgen.

Antragssteller Paul Kneffel von der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hält sich bei dieser Frage aber nicht auf. Er stellt die Forderung, dass auf allen Bahnhöfen täglich zu den Betriebszeiten wieder Personal der S-Bahn und der BVG eingesetzt werden soll. Dafür soll sich das Bezirksamt bei den zuständigen politischen Stellen einsetzen, etwa beim Rat der Bürgermeister.

Zahl der Sexualdelikte fast vervierfacht

Kneffel bezieht sich in der Begründung seines Antrages auf die Antworten des Senats auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier zur Sicherheit auf den Berliner Bahnhöfen. Wegen der Zuständigkeit der Bundespolizei machte die Berliner Innenverwaltung keine Angaben zu den S-Bahnhöfen. Aber die Zahlen zur U-Bahn haben es in sich. So hat sich die Zahl der Körperverletzungen von mehr als 1500 im Jahr 2013 auf über 1800 im Jahr 2017 erhöht. Die Anzahl der Sexualdelikte vervierfachte sich in dem Zeitraum fast von 36 auf 125.

Auf den U-Bahnhöfen des Bezirks hat sich die Zahl der Körperletzungen von 33 in dem Zeitraum auf 60 ungefähr verdoppelt. Den Spitzenplatz nahm im vergangenen Jahr im Bezirk der U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord mit 21 Körperverletzungen ein, gefolgt von den U-Bahnhöfen Hellersdorf und Kienberg mit jeweils zwölf und elf Körperverletzungen.

„Auch die Bewohner der Außenbezirke haben einen Anspruch auf Sicherheit in der U-Bahn“, sagt Kneffel. Deshalb sehe er auch den Bezirk in der Verantwortung. In seinem Antrag spricht er sich dafür aus, dass auch das Ordnungsamt größere Präsenz im Umfeld von Bahnhöfen zeigen sollte. Bei der ersten Lesung in der BVV betonten bereits CDU und Die Linke, dass das Bezirksamt nicht für die Sicherheit im ÖPNV zuständig sei. Der Antrag wurde in den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung sowie den Hauptausschuss überwiesen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.