Lebensader auf Schienen
U-Bahn-Strecke bis Hönow vor 30 Jahren eingeweiht

Der U-Bahnhof Kienberg – Gärten der Welt ist eine der Drehscheiben des Besucherverkehrs im Bezirk. Wegen Bauarbeiten an der Bahnstrecke war er bis Mitte Juli geschlossen.  | Foto: hari
3Bilder
  • Der U-Bahnhof Kienberg – Gärten der Welt ist eine der Drehscheiben des Besucherverkehrs im Bezirk. Wegen Bauarbeiten an der Bahnstrecke war er bis Mitte Juli geschlossen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die U-Bahn-Linie 5 fährt seit 30 Jahren bis Hönow. Was heute selbstverständlich ist, war damals ein Kraftakt, der durch den Bau der Großsiedlung Hellersdorf notwendig geworden war.

Die U-Bahn-Linie verbindet das Berliner Stadtzentrum mit dem östlichen Stadtrand. Sie ist unverzichtbar für viele Tausend Bewohner des Bezirks, um täglich zur Arbeit und wieder nach Hause zu kommen. Sie ist eine Lebensader, um am pulsierenden Leben der Hauptstadt teilhaben zu können.

Seit 2017 ist sie auch ein wichtiges Verkehrsmittel, um mit den neuen Volkspark Kienbergpark und über die Seilbahn die Gärten der Welt zu erreichen. Mit ihr kommen auch zahlreiche Berlin-Besucher täglich in den Bezirk.

Das war so bei den ursprünglichen Planungen nicht gedacht. Die Berliner Hochbahngesellschaft hatte sich bereits 1908 um die Konzession für den Bau einer Bahnstrecke unter der Frankfurter Allee bemüht. Doch die Planungen konnten erst weit nach dem Ende des Ersten Weltkrieges umgesetzt und die Strecke vom Alexanderplatz bis Friedrichsfelde im Dezember 1930 in Betrieb genommen werden. Sie umfasste zehn Stationen und hatte eine Länge von sieben Kilometern.

Tierpark gibt erneuten Schub

Erneut lange nach einem Weltkrieg bekam der Weiterbau mit dem Bau des Tierparks und der umliegenden Neubaugebiete Ende der 1960er-Jahre einen weiteren Schub. Die 1,2 Kilometer lange neue Strecke bis zum Tierpark ging im Juni 1973 in Betrieb. Nach dem Beginn der Planungen für die Großsiedlung Hellersdorf Ende der 1970er-Jahre beschloss die DDR-Führung, die damalige Linie E der U-Bahn in zwei Bauabschnitten oberirdisch bis Hönow weiterzuführen. Hierfür wurden Teile der nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegten Verbindung zwischen Schlesischer Bahn in Rummelsburg und der Ost- Bahn in Kaulsdorf genutzt.

Der Abschnitt der Linie E zwischen Tierpark und Elsterwerdaer Platz war am 1. Juli 1988 fertiggestellt. Genau ein Jahr später konnte die Strecke bis Hönow übergeben werden. Die neuen Bahnhöfe wurden erstmals mit Rampen ausgestattet, sodass auch Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer die Bahnsteige stufenlos erreichen können. In Hellersdorf wurde eine Umsteigeverbindung zur dortigen Straßenbahn geschaffen.

Eine Besonderheit war der S- und U-Bahnhof Wuhletal. Dort konnten die Fahrgäste auf einem Bahnsteig erstmals direkt in das andere Verkehrsmittel umsteigen. Das ist nur auf wenigen Bahnhöfen in Deutschland möglich. Die Erweiterung umfasste insgesamt 10,1 Kilometer und neun Stationen. Die beiden letzten Bahnhöfe, Louis-Lewin-Straße und Hönow, befanden sich bei der Inbetriebnahme noch auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. Diese wurden nach der Wiedervereinigung 1990 in Berlin eingemeindet.

Neuer Name, neuer Anstrich

Eine Reihe der Bahnhöfe der neuen Strecke hatten zunächst die Namen von anliegenden Straßen erhalten, die nach hohen DDR-Funktionären benannt worden waren. Diese wurden im Laufe der 1990er-Jahre umbenannt, so auch der U-Bahnhof Heinz-Hoffmann-Straße. Dieser erhielt zunächst den Namen Neue Grottkauer Straße, heißt aber seit der IGA 2017 Kienberg –Gärten der Welt.

Die U-Bahnhöfe der alten Linie unter der Frankfurter Allee sind ab 2003 sämtlich renoviert worden. Auch der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße wurde im Zusammenhang mit der IGA und seiner Neubenennung umfangreich modernisiert. Er wurde deshalb als einziger der U-Bahnhöfe der Erweiterungsstrecke von einem beim Senat gestellten Antrag auf Denkmalschutz ausgenommen. Diese Bahnhöfe sollen frühestens ab Mitte der 2020er-Jahre saniert werden.

Weitergreifende Planungen sahen den Weiterbau der U5 in Richtung Westen bis zum Flughafen Tegel vor. Umgesetzt davon ist bisher das derzeitige Teilstück der U5 zwischen Brandenburger Tor und dem Hauptbahnhof. Im kommenden Jahr soll auch die Verbindung zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor fertig werden. Der Weiterbau nach Tegel wird sich wahrscheinlich mit dem endgültigen Schicksal des Flugplatzes entscheiden. Gegenwärtig ist sogar der Weiterbau bis Turmstraße fraglich, weil alternativ auch eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes geprüft wird.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 140× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.293× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.885× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.