Mehr Tempo in Metropolenregion Ost
Verkehrskonferenz fordert Verbesserungen im Nahverkehr

Der Park&Ride-Parkplatz am S- und U-Bahnhof Wuhletal ist viel zu klein. Eine Ausweitung der Tarifzone B bis ins Umland könnte den einen oder anderen Autofahrer aus Brandenburg vielleicht motivieren, auf die Bahn umzusteigen. | Foto: hari
  • Der Park&Ride-Parkplatz am S- und U-Bahnhof Wuhletal ist viel zu klein. Eine Ausweitung der Tarifzone B bis ins Umland könnte den einen oder anderen Autofahrer aus Brandenburg vielleicht motivieren, auf die Bahn umzusteigen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Brandenburger Gemeinden im Umland und der Bezirk arbeiten auch beim Thema Verkehr enger zusammen. Ihre Interessen sind nicht immer mit den Schwerpunkten ihrer jeweiligen Landesregierung identisch.

Auf der Verkehrskonferenz der Metropolregion Ost Anfang September in Ahrensfelde wurde unter anderem bemängelt, dass die Brandenburger Landesregierung gegenwärtig den Fokus auf den Ausbau der Verkehrswege im Westen und Norden des Landes legt. Die Konferenzteilnehmer waren sich dagegen einig, dass der Ausbau der sogenannten Ostbahn nicht schnell genug vorankommt. Sie beklagten auch, dass der Einsatz von mehr Zügen auf der S-Bahnlinie 5 nicht in dem Maße unterstützt wird wie es wünschenswert wäre.

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf und die Gemeinden im Umland haben ihrer Zusammenarbeit unter dem Stichwort Metropolregion Ost einen Namen gegeben und zu dem Zweck ein Regionalmanagement gegründet. Der Entwicklung der Verkehrswege kommt dabei eine zentrale Rolle zu. „Das Umland und die Außenbezirke nehmen auch eine Transitfunktion war“, erklärte Rainer Schinkel, Leiter des Wirtschaftsamtes des Landeskreises Märkisch-Oderland. Eine wachsende Stadt wie Berlin sei gekennzeichnet von Bautätigkeit und dazu gehörten Transportleistungen.

„Vor allem der Bau der TVO und der Ortsumfahrung muss vorankommen“, sagt Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU). Die Vorzugsvariante der TVO soll voraussichtlich im Oktober vorgestellt werden. Zur Ortsumfahrung Ahrensfelde soll bis Jahresende eine Vereinbarung zwischen Berlin, Brandenburg und dem Bund vorliegen. Mehr Tempo wünscht sich Martin auch bei der Neuordnung der Tarifzonen im Nahverkehr. Die Tarifzone B soll auf Umlandgemeinden ausgeweitet werden. Momentan fahren viele Pendler aus Brandenburg zu den Park&Ride-Parkplätzen im Bezirk, um in die S-Bahn zu steigen. Diese seien dadurch stets überfüllt. Bisher ist die Verkehrsverwaltung des Senats nicht auf die Forderung des Bezirks eingegangen.

Martin bedauert auch, dass das Projekt „BerlKönig“ vorerst nur in der Innenstadt umgesetzt wird. Fahrgäste können dabei über eine App der BVG Fahrtrouten mit Pkw oder Kleinbussen abstimmen lassen und zur gemeinsamen Nutzung mit anderen buchen. „Über die Umsetzung bei uns hatten wir schon mit der beauftragten Firma gesprochen“, erläutert er.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.