Eine schnelle Verbindung in die Innenstadt
Vor 30 Jahren hielt die spätere U5 erstmals in Biesdorf

Der U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz war im Juli 1988 vorläufiger Endhaltepunkt der Linie U5.  | Foto:  Foto: hari
2Bilder
  • Der U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz war im Juli 1988 vorläufiger Endhaltepunkt der Linie U5.
  • Foto: Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die U-Bahn-Linie 5 verbindet die Großsiedlung Hellersdorf mit dem Alexanderplatz. In absehbarer Zeit sollen die Züge bis zum Hauptbahnhof durchfahren.

Der U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz wurde vor 30 Jahren in Betrieb genommen. Bei seiner Eröffnung am 1. Juli 1988 war der Bahnhof Endhaltepunkt der damaligen U-Bahn-Linie E, die das Zentrum im Berliner Osten mit dem damaligen Stadtrand verband. Bis zu seiner Eröffnung war der Endhaltepunkt die Station Tierpark. Ein Jahr nach der Inbetriebnahme der Station Elsterwerdaer Platz konnte die geplante neue U-Bahn-Strecke vollständig ans Netz gehen. Endbahnhof war danach die U-Bahn-Station Hönow, die damals noch auf dem Gebiet des Bezirks Frankfurt/Oder lag.

Der Ausbau der U-Bahn-Linie und die Eile waren unmittelbar geboten durch den Bau der Großsiedlung Hellersdorf, die ab Mitte der 1980er-Jahre an Fahrt aufnahm. Alle neuen Stationen wurden, wie auch schon die Station Elsterwerdaer Platz, erstmals mit Rampen ausgestattet. Dabei wurde besonders an die vielen Familien mit kleinen Kindern gedacht, die in die Großsiedlung zogen. Bei der Erweiterung der U5 entstand mit dem Bahnhof Wuhletal eine Umsteigemöglichkeit zwischen S- und U-Bahn.

Die ursprüngliche Strecke vom Alexanderplatz bis Friedrichsfelde war 1930 in Betrieb genommen worden. Die erste Verlängerungsstrecke bis Tierpark wurde von 1969 bis 1973 gebaut. Die älteren U-Bahnhöfe unter der Frankfurter Allee sind in den zurückliegenden Jahren saniert und modernisiert worden.

Die bei der Verlängerung der U 5 Ende der 1980er-Jahre gebauten Bahnhöfe sind weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand. Aufwendig saniert und modernisiert wurde in Vorbereitung auf die IGA 2017 lediglich der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße, der bis 1991 den Namen des ehemaligen DDR-Verteidigungsministers Heinz Hoffmann getragen hatte. Im vergangenen Jahr wurde die Station in Kienberg (Gärten der Welt) erneut umbenannt.

Die Kulturverwaltung des Senats kündigte im vergangenen Jahr an, alle während der DDR gebauten U-Bahnhöfe der Linie, außer der Station Kienberg, unter Denkmalschutz stellen zu wollen. Das ist bisher nicht umgesetzt, auch weil Fragen zur Sanierung noch offen stehen. Beispielsweise müssten an allen Stationen Aufzüge eingebaut werden, denn Rampen mit einem Gefälle von im Durchschnitt zehn Prozent gelten nach heutigen Regeln nur zum Teil als behindertengerecht.

Der Berliner Senat baut seit 1995 an einer Verlängerung der U-Bahnlinie bis zum Hauptbahnhof. Deren Eröffnung hatte eigentlich schon 2019 sein sollen. Unter anderem wegen der Ausgrabungen am Roten Rathaus hat sich der Termin allerdings nach hinten verschoben. Jetzt sollen die ersten Züge der U5 im Jahr 2020 von Hönow bis zum Hauptbahnhof durchfahren.

Der U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz war im Juli 1988 vorläufiger Endhaltepunkt der Linie U5.  | Foto:  Foto: hari
Mit dem S- und U-Bahnhof Wuhletal entstand ein wichtiger Umsteigepunkt zwischen den beiden beliebten Verkehrsmitteln U- und S-Bahn.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.