Der Druck auf die Mieter wächst
Wohnungsbau verschärft Parkplatznot in den Großsiedlungen

An der ohnehin mit parkenden Autos vollen Tangermünder Straße baut die Gesobau 423 Wohnungen, aber nur 170 Pkw-Stellplätze.  | Foto: hari
  • An der ohnehin mit parkenden Autos vollen Tangermünder Straße baut die Gesobau 423 Wohnungen, aber nur 170 Pkw-Stellplätze.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Parkplätze – vor allem kostenfreie – werden immer knapper. Bewohner der Großsiedlungen mit ihren Hoch- und Mehrfamilienhäusern suchen manchmal eine gefühlte Ewigkeit, bis sie weit abseits der eigenen Wohnung ihr Auto abstellen können.

Immer mehr Mieter reagieren darauf mit Unmut und greifen mitunter sogar zu Gewalt. Als die Deutsche Wohnen AG kürzlich das Wohngebiet zwischen Arneburger und Jerichower Straße mit Schranken versah, um von den parkenden Autofahrern Parkgebühren zu kassieren, war die Schranke nach wenigen Tagen beschädigt.

Das Parkplatzproblem wird sich in den angrenzenden Teilen des Viertels künftig sogar noch verschärfen. An der Tangermünder Straße baut die Gesobau bis Frühjahr 2020 insgesamt 423 neue Wohnungen. Schon jetzt ist die Straße mit Autos vollgestellt. Es entstehen aber nur 170 neue Parkplätze, die alle vermietet werden.

Beim Bau der Großsiedlungen Marzahn-Hellersdorf gab es die Vorgabe, dass pro zwei Wohnungen ein Parkplatz zu schaffen war. Das mag zu DDR-Zeiten noch ausreichend gewesen sein. Seit der Wiedervereinigung ist jedoch die Zahl der Autos pro Familie erheblich gestiegen, teils auch deshalb, weil die neue Arbeitssituation es nicht anders zulässt.

Senat verzichtete auf Regelungen

Bei der Privatisierung der Häuser in den 1990er-Jahren erhielten die Wohnungsunternehmen auch große Teile öffentlichen Straßenlandes zugesprochen. Das nutzten später viele, um die dazugehörigen Parkflächen abzusperren, um die Stellplätze zu vermieten. Der Senat verzichtete sogar in der Bauordnung darauf, Bauherren irgendwelche Vorgaben zur Zahl der zu schaffenden Parkplätze zu machen. Dafür legte er fest, wie viele Fahrradabstellanlagen am Haus bereitzustellen sind.

„Grundsätzlich schätzt das Stadtentwicklungsamt die Parkplatzsituation in den Großsiedlungen im Vergleich mit anderen Bezirken als gut ein“, erklärt Immobilienstadträtin Juliane Witt in Vertretung der krankgeschriebenen Bürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Die Linke). Das Amt habe den Auftrag, bei jedem Bauantrag zu prüfen, wie viele Parkplätze nach der alten Zwei-zu-eins-Regel nötig wären, und mit dem Bauherrn Möglichkeiten zur Erreichung der Quote zu sprechen. Es habe aber keine Handhabe, das auch durchzusetzen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.