Marzahn - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Freiwilligenbörse sucht Lotsen

Berlin. Die 8. Berliner Freiwilligenbörse lädt am 25. April von 11 bis 17 Uhr zum Besuch ins Rote Rathaus ein. Wer Lust und Zeit hat, diese Messe für das bürgerschaftliche Engagement als Börsenlotse zu unterstützen, kann sich jetzt bei der Landesfreiwilligenagentur unter 847 10 87 90 oder treffpunkt@freiwillig.info melden. Die Lotsen haben die Aufgabe, die Besucher zu begrüßen und deren Fragen zu beantworten. Dabei hilft ihnen der sogenannte Börsenkatalog, in dem alle Angebote der Börse, der...

  • Mitte
  • 24.03.15
  • 325× gelesen

Abstimmung für gute Sache

Marzahn. Die Evangelische Missionsgemeinde bewirbt sich mit ihrer Ausgabestelle von "Laib und Seele" um einen Förderpreis von "chrismon". Das ist der Name des evangelischen Monatsmagazins. Es vergibt Preise in Höhe von bis zu 3000 Euro für förderungswürdige Projekte von Kirchengemeinden. Wer gewinnt, hängt von der Zahl der Klicks auf http://asurl.de/12hc ab. Die Missionsgemeinde in Marzahn betreibt ihre Ausgabestelle für Lebensmittel an Bedürftige seit zehn Jahren im Gemeindezentrum in der...

  • Marzahn
  • 19.03.15
  • 96× gelesen
Freude an naturwissenschaftlichen Experimenten. Kinder der Pusteblume-Grundschule nahmen kürzlich am Workshop „Wasser marsch!“ im Helleum teil. | Foto: Helleum

Kinderforschungszentrum feiert zweijähriges Bestehen

Hellersdorf. Das Kinderforschungszentrum Helleum an der Kastanienallee feiert am Freitag, 20. März, seinen zweiten Geburtstag.Seit der Eröffnung Anfang Januar 2013 haben mehr als 14 000 Berliner Kita- und Grundschulkinder das Helleum besucht. Es ist ein Gemeinschafsprojekt des Senats, des Bezirks und der Alice Salomon Hochschule. Im Helleum können Kita-Kinder und Grundschüler erste Erfahrungen mit den Naturwissenschaften machen. Kita-Gruppen und Grundschulklassen können sich in Workshops zu...

  • Hellersdorf
  • 18.03.15
  • 242× gelesen

Förderung für Kinderprojekte

Berlin. Projekte und Einrichtungen mit Angeboten für Kinder- und Jugendliche können sich noch bis 31. März bei der Initiative "Ich kann was" der Deutschen Telekom bewerben. Sie fördert besonders interessante Ideen in einem sozial schwierigen Umfeld. Die Höchstsumme kann bis zu 10.000 Euro betragen. Informationen gibt es unter 0800/181 24 86, E-Mail: info@initiative-ich-kann-was.de oder www.initiative-ich-kann-was.de. Thomas Frey / tf

  • Friedrichshain
  • 18.03.15
  • 178× gelesen

Ein Dankeschön fürs Ehrenamt

Berlin. Gemeinnützige Organisationen haben jetzt Gelegenheit, die Berliner Band Blackbird zu einem exklusiven Konzert einzuladen. Vereine können sich bis zum 26. April bewerben unter www.blackbird-berlin.de. Sven Urban / svu

  • Mitte
  • 16.03.15
  • 178× gelesen

Kummer-Nummer deckt Missverständnis auf

Berlin. Vor einigen Jahren stellte Annemarie K. beim Versorgungsamt Berlin einen Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung. Der Antrag der Rentnerin wurde positiv beschieden und sie erhielt einen Schwerbehindertenausweis. Im Februar dieses Jahres endete die Gültigkeit des Ausweises.Bereits ein Jahr zuvor hatte Annemarie K. einen Verlängerungsantrag gestellt. Da sie neben der Weiterbewilligung noch andere Feststellungen beantragte, folgte ein intensiver Schriftverkehr mit dem...

  • Mitte
  • 16.03.15
  • 296× gelesen
Der Spitzenvater 2015 Norman Heise mit Partnerin Christine Schulz und den Söhnen Kendrick (11) und Jared (5). | Foto: hari

Norman Heise aus Marzahn ist Deutschlands Spitzenvater des Jahres 2015

Marzahn. Norman Heise wurde zum "Spitzenvater" des Jahres gewählt. Der Vorsitzende des Bezirkselternausschusses Kita kümmert sich um die beiden Söhne, während seine Partnerin ihre berufliche Karriere vorantreiben kann. Im Mittelpunkt des Alltags von Norman Heise stehen die Söhne Jared (5) und Kendrick (11). Damit es ihnen an nichts fehlt, teilen er und seine Lebenspartnerin Christine Schulz die elterlichen Aufgaben. Seine Lebenspartnerin arbeitet als Leitende medizinische...

  • Marzahn
  • 12.03.15
  • 1.825× gelesen

84.139 Euro für das Tierheim

Berlin. Das Duell der Tierschutzvereine Berlin gegen München ist beendet. Beide Städte konnten jeweils 84.139 Euro für die Tiere sammeln. Nachdem sich kurz vor Ende der Aktion ein kleiner Vorsprung für München abgezeichnet hatte, spendete eine Berliner Tierfreundin die Differenz und sorgte so für den Ausgleich. "Wir sind überwältigt von dem großartigen Engagement für die Tiere und danken allen Spendern, Freiwilligen und Helfern, die dieser Aktion zum Erfolg verholfen haben", sagte Wolfgang...

  • Falkenberg
  • 10.03.15
  • 225× gelesen
  • 1

Kulturloge erhält Preis

Berlin. Mit dem Regine-Hildebrandt-Preis wird die Kulturloge Berlin am 17. April von der Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut ausgezeichnet. Die Kulturloge vermittelt kostenlos freie Plätze in Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Sven Urban / svu

  • Mitte
  • 10.03.15
  • 125× gelesen
Die Förderung und Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements ist Manuela Schwesig ein besonderes Anliegen. Als Ministerin ist sie Schirmherrin zahlreicher ehrenamtlich tätiger Initiativen. | Foto: BMFSFJ

Ministerin Manuela Schwesig fordert mehr echte Anerkennung für das Ehrenamt

Berlin. Manuela Schwesig (SPD) ist Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Über ihre Pläne im Bereich bürgerschaftliches Engagement sprach mit der SPD-Politikerin unsere Reporterin Anett Baron.Frau Schwesig, welche Engagementstrategie verfolgt Ihr Ministerium? Manuela Schwesig: Wer sich engagiert, tut dies oft aus der Überzeugung heraus, etwas für sich und andere verbessern zu können. Deshalb möchte ich mich dafür einsetzen, dass das freiwillige Engagement sichtbarer wird....

  • Mitte
  • 10.03.15
  • 1.665× gelesen
  • 2
  • 1

Ostereier gestalten

Hellersdorf. Das Freilandlabor, Torgauer Straße 6 lädt Familien bis Ostern jeweils dienstags um 15 Uhr zum Basteln ein. Am ersten Termin, Dienstag, 17. März werden Ostereier nach sorbischer Tradition gestaltet. Eine Imkerin zeigt, wie man mit Bienenwachs und Federkiel die charakteristischen Muster auf ein Ei bekommt. Teilnehmer werden gebeten, möglichst weiße Eier, ausgepustet oder hartgekocht, mitzubringen. Mehr Infos unter 998 90 17 und freilandlabormarzahn@inu-ggmbh.de. Harald Ritter /...

  • Hellersdorf
  • 05.03.15
  • 95× gelesen
Der alte Nistkasten wird von Mitarbeitern des Energienetzbetreibers "50 Hertz" in 25 Meter Höhe abgebaut und durch einen neuen aus einer Holz-Beton-Mischung ersetzt. | Foto: hari
2 Bilder

Turmfalken bekommen an Strommasten in der Wuhletalstraße neue Nistkästen

Marzahn. Mitarbeiter des Naturschutzbundes (Nabu) und des Energienetzbetreibers "50 Hertz" arbeiten beim Artenschutz Hand in Hand. Sie brachten an Strommasten an der Wuhletalstraße zwei neue Nistkästen für Turmfalken an.Diese Unterstützung ist für die Greifvögel wichtig. Während der zurückliegenden Jahrzehnte wurden in Großstädten wie Berlin immer mehr Schlupflöcher zum Nestbau an Kirchtürmen oder Hochhäusern dichtgemacht. Hierdurch soll das Einnisten von Vögeln wie Tauben oder auch das...

  • Marzahn
  • 05.03.15
  • 746× gelesen

Entwicklungsprobleme bei Kindern: Eltern in der Pflicht

Marzahn-Hellersdorf. Der Anteil von Entwicklungsstörungen ist bei Kindern im Bezirk hoch. Fast jedes dritte Kind hat Probleme mit der Sprache oder mit der Koordination des Körpers sowie mit der Konzentrationsfähigkeit.Deshalb sollen Behandlungen durch Ärzte öfter und länger erfolgen. Mit diesem Wunsch wandte sich das Bezirksamt auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Ende vergangenen Jahres an die Kassenärztliche Vereinigung. Diese erteilte dem Wunsch des Bezirks eine glatte Absage und...

  • Marzahn
  • 05.03.15
  • 240× gelesen
Die Lomonossow-Schule war wegen der Erkrankung eines Schülers an Masern kurzzeitig geschlossen. Inzwischen läuft der Schulbetrieb wieder. | Foto: hari

Masernepidemie: Marzahn-Hellersdorf hat eine Impfquote von 90 Prozent

Marzahn-Hellersdorf. Die Lomonossow-Grundschule ist wieder geöffnet. Von einer allgemeinen Entwarnung in puncto Masern in Berlin kann jedoch nicht die Rede sein.Die Lomonossow-Grundschule wurde am Freitag, 26. Februar, wegen einer Masernerkrankung geschlossen. Es bestand die Gefahr, dass sich weitere Menschen anstecken. Die deutsch-russische Privatschule konnte aber schon nach dem Wochenende wieder öffnen. In der Zwischenzeit wurden aufwendige Ermittlungen durch das Gesundheitsamt durchgeführt,...

  • Marzahn
  • 05.03.15
  • 476× gelesen
Anzeige
Wir sind Ihr starker Pflegepartner.

PRO SANA: Ihr ambulanter Pflegedienst

Die Pflegestation PRO SANA Ambulante Pflege GmbH startete 1995 in Berlin und ist seitdem erfolgreich gewachsen. Im Jahr 2000 eröffneten wir auch eine Filiale im Land Brandenburg, speziell im Stadtgebiet von Neuruppin. Mittlerweile sind wir ein starkes Team von mehr als 70 qualifizierten Mitarbeitern in Berlin und 55 Mitarbeiter in Neuruppin. Man schätzt uns als erfahrenen und kompetenten Pflegepartner in Marzahn, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Pankow und Lichtenberg. Unsere engagierten...

  • Marzahn
  • 05.03.15
  • 1.608× gelesen

Experten appellieren, sich gegen Masern impfen zu lassen

Berlin. Erst starb ein Kleinkind an den Folgen einer Infektion, dann wurde eine ganze Schule wegen eines Krankheitsfalls geschlossen. Berlin erlebt den größten Masernausbruch seit 2001.Seit Jahresbeginn rufen Gesundheitsexperten vermehrt zur Impfung auf, auch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Nach Angaben der Berliner Ärztekammer herrscht der größte Masernausbruch seit 2001. Sie sieht die Notwendigkeit einer Impfpflicht gekommen. In Anbetracht der vielen Krankheitsfälle sei dies...

  • Charlottenburg
  • 03.03.15
  • 390× gelesen
  • 2
  • 1

Volkssolidarität sammelt wieder

Berlin. Die Volkssolidarität Berlin hat Anfang März ihre Haus- und Straßensammlung gestartet. Bis Ende April sind Mitglieder des Sozial- und Wohlfahrtverbandes mit Spendenlisten unterwegs. Mit dem Geld werden Behinderte, Bedürftige, Flüchtlinge und ältere Menschen unterstützt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 300.000 Euro gesammelt. Weitere Infos auf www.volkssolidaritaet.de/berlin. Helmut Herold / hh

  • Mitte
  • 03.03.15
  • 273× gelesen
  • 1

Engagement-Rat gefordert

Berlin. Das Landesnetzwerk Bürgerengagement setzt sich dafür ein, dass ein Engagement-Rat geschaffen wird, der in enger Abstimmung mit dem Senat eine Engagementstrategie für Berlin erarbeitet. Das beschloss die Mitgliederversammlung des Landesnetzwerkes am 25. Februar. Die 81 Mitglieder erwarten, dass es zu verbindlichen Vereinbarungen kommt, wie Staat und Landesnetzwerk kooperieren. Helmut Herold / hh

  • Mitte
  • 03.03.15
  • 96× gelesen
  • 1

Auszubildender in Not

Berlin. Seine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik macht Andi V. großen Spaß. Er muss täglich interessante Herausforderungen bewältigen, kann mit der modernsten Technik arbeiten und hat nette Kollegen. Leider reicht seine Ausbildungsvergütung nicht, um die Miete seiner Wohnung vollständig zu finanzieren. Andi V. bekommt deshalb vom Jobcenter einen Zuschuss zu seinen Kosten für Unterkunft und Heizung. Im November 2014 stellte der Auszubildende einen Antrag auf Weiterbewilligung des...

  • Mitte
  • 03.03.15
  • 209× gelesen
Manfred Müller, Lobsang Gedun, Konny Kaufmann und Rosemarie Fredrich koordinieren die Arbeit der Paten. | Foto: KT

Patenschaften für gute Bildung: Berliner Verein unterstützt Kinder in Tibet

Schöneberg. Dass die 29-jährige Pemo Lhaden in der Hochebene von Tibet heute als Lehrerin arbeiten kann, verdankt sie dem Berliner Verein Tibetisches Zentrum Tendar Chöling.Seit 1998 gibt es das Tibetanische Zentrum in Berlin. Der Verein mit seinen 90 Mitgliedern zog vor 15 Jahren in die Habsburgerstraße 10 nach Schöneberg. "Im Verein arbeiten Menschen mit, die sich für die buddhistische Philosophie, für die Religion und die Kultur interessieren", erklärt Vorstandsmitglied Manfred Müller. Das...

  • Schöneberg
  • 03.03.15
  • 1.113× gelesen
  • 1
Karin Feige packt das Inventar des "Hafens" ein. Das Gründerinnenzentrum wird bis Ende März aufgelöst. | Foto: hari

Gründerinnenzentrum "Hafen" in der Schwarzburger Straße wird bis Ende März aufgelöst

Marzahn. Das Gründerinnenzentrum "Hafen" in der Schwarzburger Straße 10 schließt Ende März seine Pforten. Damit verlieren die Frauen im Bezirk einen wichtigen Anlaufpunkt und Ansprechpartner."Wie all das hier weitergehen wird, das weiß ich noch nicht", sagt Karin Feige. Die bisherige Leiterin des Gründerinnenzentrums löst die Räume des Vereins bis Ende März auf und erledigt die letzten Abrechnungen. Das macht sie ehrenamtlich, denn der Verein hat sich bereits im vergangenen Jahr aufgelöst. Der...

  • Marzahn
  • 27.02.15
  • 719× gelesen

Gesundheit auf dem Prüfstand

Marzahn. Die SPD-Abgeordnete Liane Ollech lädt am Donnerstag, 5. März, 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Gesundheit und deren Kosten ein. Diskussionspartner von Ollech im Sana Gesundheitszentrum "Ernst-Ludwig Heim", Helene-Weigel-Platz 10 sind Thomas Isenberg, gesundheitspolitischer Sprecher der Berliner SPD-Fraktion, und Reiner Waldukat, Patientenfürsprecher im Unfallkrankenhaus Berlin. Harald Ritter / hari

  • Marzahn
  • 27.02.15
  • 158× gelesen

Vattenfall lobt 30.000 Euro aus

Berlin. Berliner können jetzt im Internet darüber abstimmen, welche drei Projekte anlässlich des 35. Vattenfall Halbmarathons eine besondere Förderung erhalten. Mehr als 50 Berliner Projekte und Einrichtungen mit gemeinnützigem Charakter haben ihre Bewerbung eingereicht. Daraus wurden zehn Projekte gewählt, die unter www.vattenfall.de/halbmarathon zur Abstimmung stehen. Die drei Projekte, die bis zum 3. März die meisten Stimmen auf sich vereinen, erhalten je 10.000 Euro. Helmut Herold /...

  • Mitte
  • 24.02.15
  • 244× gelesen
Auch der engagierteste Mensch braucht einen Ausgleich. Prof. Dr. Ulrike Kostka hat dafür zwei Islandpferde, ihre beiden "Anti-Burnout-Beauftragten". | Foto: Caritas

Ulrike Kostka vom Caritasverband möchte Flüchtlingen eine Perspektive geben

Berlin. Prof. Dr. Ulrike Kostka ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und sehr in der Flüchtlingspolitik engagiert. Unsere Reporterin Anett Baron sprach mit ihr über die Situation in Berlin.Frau Kostka, Sie haben sich für die Flüchtlinge auf dem Oranienplatz eingesetzt. Nur drei von über 500 können bleiben. Besteht noch Kontakt? Ulrike Kostka: Ja, wir begleiten noch Einzelne in ihren Verfahren. Insgesamt ist es bemerkenswert, wie wenige einen Aufenthaltsstatus bekommen...

  • Mitte
  • 24.02.15
  • 1.680× gelesen
  • 4

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.