Habe seit 1999 für eine Reihe von Zeitungen in der Berliner Lokalberichterstattung gearbeitet. Gegenwärtig bin ich das freiberufliche Gesicht der Berliner Woche in Marzahn, Hellersdorf, Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf. Wer hier mein Redaktionskürzel „hari“ nicht kennt, der hat unsere Zeitung niemals gelesen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Marzahn. Die Allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH lädt am Donnerstag, 15. Januar, Vorschulkinder zu einer "Taschenlampenexkursion" durch den Kiez westlich des Bürgerparks ein. Stationen sind der Spielberg, die Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule und die Kiezsporthalle. Die Exkursion beginnt um 16 Uhr an der Kita "Sonnenschein", Walter-Felsenstein-Straße 39-41, und endet auch dort. Mehr Infos bei Allod-Stadtteilmanagerin Kerstin Karasch unter 54 80 11 75 oder per E-Mail an...
Marzahn-Hellersdorf. Die Bewohner des Bezirks können ab Montag, 19. Januar, über die eingereichten Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2016/2017 abstimmen. 404 Vorschläge, darunter 46, die den ganzen Bezirk betreffen, stehen zur Wahl. Die Abstimmung erfolgt im Internet, in den Stadtteilzentren oder anderen ausgewählten Orten in den Stadtteilen. Sie endet am Sonntag, 1. Februar. Mehr Infos auf www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/buergerhaushalt/. Harald Ritter / hari
Biesdorf. Ein 75-jähriger Radfahrer ist am Mittwoch, 7. Januar, bei einem Unfall in der Köpenicker Straße schwer verletzt worden. Der Mann fuhr gegen 16.20 Uhr auf der Straße in Richtung S-Bahnhof Wuhlheide, bog aber plötzlich ohne Handzeichen zu geben nach links ab. Dabei wurde er von einem Auto erfasst. Der Radfahrer erlitt schwere Kopfverletzungen und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 6 hat Ermittlungen aufgenommen. Harald...
Marzahn. Die Initiatoren des "Wunschweihnachtsbaum für Toleranz und Solidarität" wollen zur Unterstützung der Flüchtlinge in Marzahn eine Initiative oder Verein gründen. Vorbild ist die Initiative "Hellersdorf hilft"."Wir machen weiter und werden uns noch besser organisieren", sagt Björn Tielebein. Der Fraktionsvorsitzende der Linke in der BVV gehörte zu den Initiatoren des "Wunschweihnachtsbaums", der am 14. Dezember in der Landsberger Straße/Ecke Landsberger Allee aufgestellt wurde. An dem...
Marzahn. Das Projekt "Jule" in der Golliner Straße existiert erfolgreich seit über drei Jahren. Über die Weiterfinanzierung schwelt ein anhaltender Streit.Bei dem Streit geht es um die Finanzierung von Stellen für Sozialarbeiter, externe Beratungen zu Beruf und Recht sowie andere Kosten der Betreuung von alleinerziehenden jungen Müttern und Vätern. Sie sind die Zielgruppe des bislang deutschlandweit einzigartigen Modellprojektes. Gegenwärtig wohnen 13 Alleinerziehende mit ihren Kindern bei...
Biesdorf. Ausgelaufener Diesel nach einem Brandanschlag am Kienberg beschäftigt die Polizei. Erst Spaziergänger machten die Behörden auf die Umweltgefahr aufmerksam.Bereits am 15. Dezember setzten Unbekannte am Kienberg zwei Baufahrzeuge in Brand. Die Fahrzeuge standen auf einem eingezäunten Gelände am Kienberg nahe des Biesdorf-Marzahner Grenzgrabens. Hier hat im November die IGA Berlin 2017 mit Baumfällungen, Ausholzungen und Erdarbeiten begonnen. Bei dem Brandanschlag wurden bei einem Bagger...
Biesdorf. Die Sanierungsarbeiten am Otto-Nagel-Gymnasium in der Schulstraße werden voraussichtlich ein Jahr später fertig als geplant. Erst 2017 können Schulgebäude und Turnhalle wieder vollständig für den Schulbetrieb zu nutzen sein.Der Bezirk lässt seit 2012 die Dächer des Schulgebäudes und der Turnhalle sanieren. Dadurch lassen sich nur die Räume im ersten Geschoss nutzen. Hier werden die Schüler der fünften bis achten Klassen unterrichtet. Die Schüler der neunten bis zwölften Klassen werden...
Mahlsdorf. Die Terwestenstraße ist zur Rennstrecke für den Durchgangsverkehr aus dem angrenzenden Siedlungsgebiet geworden. Anwohner Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung"Es ist nur die Frage, wann es hier einmal richtig kracht", sagt Anwohner Alfred Deutschländer. Er befürchtet, dass mit dem Bau der neuen Häuser südlich der Stralsunder Straße der Durchgangsverkehr und die Raserei durch die Terwestenstraße weiter zunehmen werden. Zwischen Stralsunder und Kaulbachstraße entsteht eine neue Siedlung....
Hellersdorf. In einem Gewerberaum nahe dem U-Bahnhof Kaulsdorf befindet sich seit November vergangenen Jahres die Galerie "Station urbaner Kulturen". Seit Dezember zeigen hier vier Künstler und Künstlergruppen unter dem Titel "Was ist draußen?" ihre Werke.Die Künstler greifen auf unterschiedliche Weise Probleme der sozialen Entwicklung in den Stadtteilen Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf auf und stellen diese in künstlerischer Form dar. Am meisten provozieren dürfte den Betrachter die Arbeit "New...
Mahlsdorf. Paul Großmann gilt als Pionier der Heimatforschung im Bezirk. Seine Schriften sind bis heute wichtige Quellen zur Erforschung der Geschichte, insbesondere der Geschichte Mahlsdorfs.Paul Großmann wurde am 21. Januar 1865 in Berlin geboren. Ende der 90er-Jahre zog er nach Mahlsdorf, in die Gemeinde am östlichen Rand der Reichshauptstadt. Er wollte der zunehmenden Enge in der werdenden Metropole entgehen. Diese Wanderungsbewegung war typisch in der Gründerzeit. Viele Berliner fanden auf...
Marzahn-Hellersdorf. Wer fremde Kinder in Pflege nimmt, der übernimmt eine große Verantwortung. Pflegeeltern aus dem Bezirk wollen sich deshalb enger zusammenschließen und Informationen und Erfahrungen austauschen.Jeder Mensch, jedes Kind ist ein besonderes Wesen. Eltern von Pflegekindern müssen sich zudem Herausforderungen stellen, die "normale" Familien nicht kennen. Wie sollen sie sich gegenüber den leiblichen Eltern verhalten, die ein Recht auf Kontakt zu ihren Kindern haben? Wie gestalten...
Marzahn. Die Amputation von Gliedmaßen ist für die Betroffenen allein schon ein Schicksalsschlag. Doch meist folgen noch Jahre danach weitere Verletzungen. Die Folgen sind gravierend.Deshalb soll in der Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf eine Selbsthilfegruppe für Amputierte gegründet werden. Die Initiative dazu geht von Harry Conrad aus. 1984 wurde sein Bein amputiert. Bis heute muss er sich regelmäßig in ärztliche Behandlung begeben. An den alten Wunden bilden sich...
Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für eine neue Buslinie zwischen dem S- und U-Bahnhof Wuhletal und dem im Oktober eröffneten Ärztehaus am Unfallkrankenhaus Berlin ein. Der Bus soll dann weiter bis zu den Gärten der Welt fahren, um Besucher der Gärten der Welt und 2017 auch der IGA zu befördern. Der Beschluss geht auf einen Antrag der SPD-Fraktion zurück. Harald Ritter / hari
Hellersdorf. Insgesamt 19 geparkt Autos sind in der Nacht zu Dienstag, 6. Januar, in der Louis-Lewin-Straße beschädigt worden. Der oder die Täter brachen die Außenspiegel ab, zerstörten Scheibenwischer oder rissen Kennzeichen ab. Anwohner entdeckten die Schäden gegen 1.50 Uhr und alarmierten die Polizei. Die Suche nach den Tätern verlief in der Nacht ergebnislos. Harald Ritter / hari
Marzahn. Ein Arbeitsloser hat am Montag, 5. Januar, einen Mitarbeiter des Jobcenters in der Allee der Kosmonauten ins Gesicht geschlagen. Während der Angestellte versuchte, dem Mann seinen Bewilligungsbescheid zu erklären, schlug dieser unvermutet auf ihn ein. Wachschützer hielten den Täter bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der Angestellte des Jobcenters erlitt Gesichtsschwellungen und wurde in einem Krankenhaus ambulant behandelt. Harald Ritter / hari
Kaulsdorf. Neben dem Flusspferd "Knautschke" soll auch die Pinguingruppe im Wernerbad unter Denkmalschutz gestellt werden. Beide Arbeiten stammen vom Mahlsdorfer Künstler Erwin Kobbert (1909-1969). SPD und B90/Grüne setzten sich dafür ein, dass beide Kunstwerke nicht im Zuge von künftigen Bauarbeiten einfach verschwinden. Das Wernerbad ist seit 2002 geschlossen. Es gibt Pläne, auf dem Grundstück eine Wohnanlage für Senioren zu bauen. Im vergangenen Jahr beschloss die...
Hellersdorf. Wie lässt sich die Art eines Baumes auch im Winter bestimmen? Hierüber informiert Beate Kitzmann, Leiterin der Naturschutzstation Malchow, in einem Vortrag am Sonntag, 18. Januar, im Naturschutzhaus Schleipfuhl. Im Anschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse bei einem Rundgang im Schleipfuhlgebiet vertieft. Der Vortrag im Naturschutzhaus, Hermsdorfer Straße 11 A, beginnt um 14.30 Uhr. Die Veranstaltung dauert insgesamt rund zweieinhalb Stunden. Mehr Infos unter 998 91 84. Harald...
Mahlsdorf. Gymnastik zur Kräftigung der Rückenmuskulatur sowie für Bauch, Beine und Po bietet der Gymnastik- und Stepptanz-Verein Fortuna Biesdorf an. Ein Probetermin findet am Dienstag, 20. Januar, von 20 bis 21 Uhr in der Turnhalle der Friedrich-Schiller-Grundschule, An der Schule 13, statt. Anmeldung unter 566 16 03. Harald Ritter / hari
Biesdorf. Zum Familiennachmittag mit Märchen und Puppentheater lädt das Stadtteilzentrum Biesdorf am Sonntag, 18. Januar, ein. Der Nachmittag beginnt um 14 Uhr mit dem Märchenlesen, von 14 bis 18 Uhr können Kinder und Eltern zusammen basteln. Das Puppentheater Wunderhorn führt um 16 Uhr das Stück "Fäustling und Gugelhupf" auf. Das Handpuppenstück ist für Kinder ab drei Jahre geeignet. Die Teilnahme am Basteln kostet pro Person zwei Euro für das Material. Der Eintritt zum Puppentheater kostet...
Marzahn. Zwei Maskierte haben am Montag, 29. Dezember, eine Spielothek in der Marzahner Chaussee überfallen. Das mit Baseballschlägern bewaffnete Duo betrat gegen 19 Uhr das Geschäft. Es bedrohte eine Angestellte und verlangte von ihr, die Kasse zu öffnen. Ein Gast musste sich währenddessen auf den Boden legen. Anschließend ergriff einer der Maskierten das Geld und das Handy der Angestellten. Danach ergriffen die Täter die Flucht. Die Mitarbeiterin und der Kunde blieben unverletzt. Harald...
Biesdorf. Der Wiederaufbau von Schloss Biesdorf kommt schneller voran als geplant. Dies stellt das Bezirksamt vor Probleme.Der Innenausbau könnte schon im Frühjahr, vermutlich im April fertig sein, hießt es auf dem Richtfest Mitte Dezember. Dies verwundert umso mehr, als es in den Planungen von Anfang Dezember noch hieß, dass erst ein halbes Jahr später, im September 2015, der Innenausbau beendet sei. Von dieser Entwicklung zeigt sich auch Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) überrascht....
Mahlsdorf. Seit den 90-er Jahren gibt es Pläne, den Elsensee öffentlich zu nutzen. In diesem Jahr könnte sich nun entscheiden, ob eine Wasserskianlage gebaut werden kann.Im Januar gibt es ein Treffen der Eigentümerin des Sees, Gesine Eilrich, mit Mitarbeitern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Dabei geht es um die Genehmigung der Wasserskianlage. Laut Flächennutzungsplan des Landes ist eine solche Anlage an dieser Stelle möglich. Er sieht eine Nutzung des Sees für Freizeit...
Mahlsdorf. Zwischen Weihnachten und Neujahr wurden in Mahlsdorf-Süd eine große Zahl Gelber Säcke nicht abgeholt und lagerten an den Straßenrändern. Anwohner ärgerten sich über das Entsorgungsunternehmen Alba."Das ist schon das zweite Jahr, in dem wir zum Jahreswechsel an den Gelben Säcken im Viertel ersticken", sagt Michael Wiedemann. Seine Verärgerung - und der vieler Anwohner- war groß. Noch einmal wollte der Unternehmer das Verhalten von Alba nicht ohne eine Reaktion über sich ergehen...
Marzahn. Viele nach Berlin kommende Roma leben in Marzahn. Der Berliner Senat geht von rund 1000 Menschen aus. Sie wohnen vornehmlich in Marzahn-NordWest und Marzahn-Mitte. Ein Projekt der AWO mit Sitz in der Schwarzwurzelstraße 48 kümmert sich um ihre Integration.Ziel des Projektes ist es, mit Bildungsangeboten Roma-Kinder und deren Eltern an die Gesellschaft in Deutschland heranzuführen. Das Projekt wurde im September 2013 gegründet. Die Finanzierung aus Mitteln der "Aktion Mensch" ist bis...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.