Mitte - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Humboldt-Universität entwickelt App "Singleton"
Spielen gegen die Krise

Beim #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung gegen die Covid-19-Krise haben sich innerhalb 48 Stunden 28.361 Menschen beteiligt, die an über 1500 Lösungen gearbeitet haben. Die Bundesregierung möchte nun die vielversprechendsten Lösungen mit dem „Solution Enabler“-Programm umsetzen. Auch das gamelab.berlin der Humboldt-Universität hat seine Idee eingereicht. Es beschäftigte sich mit der Frage, wie Spiele zu Motivation, Wissensvermittlung und Krisenmanagement eingesetzt werden können....

  • Mitte
  • 16.04.20
  • 554× gelesen

CORONA-KRISE
Verbraucherzentrale Berlin stellt neues Beratungsangebot vor

Auch wenn das öffentliche Leben derzeit weitgehend ruht, beantworten die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Berlin weiterhin Fragen. Zu diesem Zweck wurde die telefonische Beratung stark ausgebaut und kann zu festen Zeiten in Anspruch genommen werden. „Da die Berliner nicht mehr persönlich zu uns kommen können, haben wir unsere Telefonberatung Schritt für Schritt ausgeweitet, um in der aktuellen Corona-Krise für Ratsuchende erreichbar zu bleiben“, betont Dörte Elß, Vorstand der...

  • Mitte
  • 16.04.20
  • 857× gelesen

SOZIALES
Wohngeld hilft durch die Corona-Krise: Verfahren wurde vereinfacht

Bereits zu Jahresbeginn trat die Wohngeldreformierung der Regierung in Kraft. Neben den Einkommensgrenzen wurden auch die Obergrenzen für die maximal zuschussfähige Miete beziehungsweise Belastung bei Eigentümern erhöht. Im Vorfeld gingen die Gesetzgeber davon aus, dass 660 000 Menschen von der Reform profitieren könnten. Aktuell dürfte die Regelung deutlich mehr Bürgern helfen, wirtschaftlich die Corona-Krise zu überstehen. Denn Wohngeld ist eine Möglichkeit, in dieser Zeit die...

  • Mitte
  • 16.04.20
  • 2.279× gelesen

WOHNEN
Unterkünfte für Studenten in Berlin

Eine Anlaufstelle der Freien Universität Berlin (FU) unterstützt Studenten, Wissenschaftler und Azubis bei ihrer Suche nach einer zeitlich befristeten Unterkunft. Für ihre Unterbringung während des Sommersemesters 2020 (bis zum 31. August) steht ein Kontingent an Unterkünften zu Verfügung – beispielsweise im Studentendorf Schlachtensee, in den Wohnheimen vom studierendenWERK oder in den Appartments der IBZ Berlin. Informationen zu den Optionen, Konditionen und zum Anmeldeprozess im Internet...

  • Mitte
  • 16.04.20
  • 163× gelesen

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen
Die Sprecherin der Versöhnungsgemeinde, Esther Schabow, liest Mauerandachten im heimischen Wohnzimmer für den Youtube-Kanal. | Foto: Privat

Mauergedenken auf Youtube
Kapelle der Versöhnung lädt Andachten für die Todesopfer ins Netz

Seit dem 13. August 2005 finden in der Kapelle der Versöhnung Andachten für die Todesopfer an der Berliner Mauer statt. Wegen der Corona-Pandemie ist das so nicht möglich. Ehrenamtliche können die Mauerbiografien deshalb zu Hause lesen und per Videobotschaft hochladen. Seit 15 Jahren werden von Dienstag bis Freitag immer um 12 Uhr in der Kapelle der Versöhnung in der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße die Biografien von Mauertoten verlesen. Die Mauerandachten kann jeder durchführen....

  • Mitte
  • 15.04.20
  • 566× gelesen

CORONA-KRISE
Hospiz schaltet Vorsorge-Hotline

Mit jedem Tag, an dem neue Nachrichten über die Ausbreitung von Covid-19 laut werden, wächst die Sorge der Menschen um die eigene Gesundheit, aber auch um die ihrer Nahestehenden. Vor diesem Hintergrund schaltet die vom Land Berlin geförderte Fach- und Spezialberatungsstelle „Zentrale Anlaufstelle Hospiz" (ZAH) ab sofort eine Sondernummer für Beratungen zum Thema Vorsorge unter ¿40 71 11 14 (montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr). Das Angebot richtet sich an Menschen ab 60 Jahren und bietet den...

  • Mitte
  • 15.04.20
  • 209× gelesen

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 207× gelesen

Beratung und mehr
Aktuelles von Evas Arche

Mit Veranstaltungen, Beratungsangeboten, Workshops oder Exkursionen bietet das ökumenische Frauenzentrum Evas Arche in der Großen Hamburger Straße 28 ein breitgefächertes Angebot. Da die Räumlichkeiten derzeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, wurden mit viel Ideenreichtum Angebote umgestellt, Anwesenheiten anders verteilt und viel organisiert, um weiterhin für Interessierte da sein zu können. Psychosoziale Beratung, Lebensberatung, Sozial- und Familienrechtsberatung werden nun...

  • Mitte
  • 14.04.20
  • 90× gelesen

CORONAVIRUS
Info-Kampagne #maskeauf

Unterstützt von vielen Prominenten, allen voran Dr. Eckart von Hirschhausen, bringen aktive Bürger mit ihrer Kampagne #maskeauf eine Idee in die sozialen Netzwerke und Medien: "Wenn alle Menschen im öffentlichen Raum Mund-Nasen-Masken tragen, kann die Ausbreitung von SARS-CoV-2 verlangsamt werden." Auf maskeauf.de gibt es im Internet Erklärvideos, Hygienetipps und verschiedene Anleitungen zum Basteln und Nähen eigener, wiederverwendbarer Mund-Nasen-Masken. Darüber hinaus werden viele Fragen...

  • Mitte
  • 14.04.20
  • 507× gelesen
  • 1
So sieht es normalerweise aus, wenn im Tierheim Kinder Katzen vorlesen - davon profitieren beide Seiten. Aktuell ist das nicht möglich, weshalb nun elektronische "Vorlesungen" erwünscht sind. | Foto: Tierheim Berlin
5 Bilder

Bello und Langohr malen, Miezen vorlesen
Tierheim ruft Kinder und Jugendliche zu Kreativ-Aktionen auf

Auch wenn der Frühling noch so lockt und der Stubenkoller droht – allzu viel nach draußen darf es in diesen Tagen noch nicht gehen. Wegen der Corona-Pandemie ist überwiegend die Beschäftigung zu Hause angesagt. Das Tierheim Berlin hat zwei Ideen, wie sich Kinder die Zeit kreativ vertreiben können. Das Wellensittich-Pärchen Susi und Strolch, Kaninchendame Luna, Hund Chico und Katzenomi Larissa: Das sind nur fünf von hunderten Tieren, die im Hausvaterweg auf ein neues Zuhause warten. Die Türen...

  • Falkenberg
  • 12.04.20
  • 497× gelesen

Die Berliner Morgenpost startet Hilfsaktion

Berlin. Die Berliner Morgenpost startet die Aktion „Wir helfen Helfern“: Gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einrichtungen, die sich um Kinder und Jugendliche, Senioren und kranke Menschen kümmern, aber auch Kiez- und Jugendtreffs können sich um eine Spende bewerben. Der Verein Berliner helfen stellt dafür insgesamt 100 000 Euro zur Verfügung. Zudem sind die Leser aufgerufen, zu spenden. „Wir wollen den Helfern helfen, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen. Als tief in Berlin...

  • Steglitz
  • 09.04.20
  • 436× gelesen
Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und organisiert seit 15 Jahren die Berliner Freiwilligenbörse. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
2 Bilder

Wie engagiert man sich jetzt?
Carola Schaaf-Derichs im Interview über das Ehrenamt und die Berliner Freiwilligenbörse in der Corona-Krise

Alles war angerichtet: Die 100 Stände verteilt, die Kataloge gedruckt. Doch dann musste Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und Organisatorin der Freiwilligenbörse im Roten Rathaus, die Veranstaltung abblasen – Corona! Wieso und wo es dennoch viele Informationen rund ums Ehrenamt gibt, erläutert sie im Gespräch mit unserem Autor Bernd Schüler. Frau Schaaf-Derichs, wie geht es den gemeinnützigen Vereinen jetzt in der Corona-Krise? Schaaf-Derichs: Wie...

  • Steglitz
  • 08.04.20
  • 629× gelesen

Jetzt anmelden zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Kultur

Berlin. Noch immer können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren für ein FSJ Kultur ab 1. September in Berlin anmelden. Sie haben im Freiwilligendienst in der Kultur die Gelegenheit, sich zu Methoden der Kulturarbeit und ihren Kompetenzen weiterzubilden, sich beruflich zu orientieren und zu erproben. In Vereinen und Theatern, Museen und Kunstschulen, in Kulturzentren und -initiativen unterstützen sie die Arbeit ihrer Einsatzstellen in Vollzeit. Die Freiwilligen erhalten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 307× gelesen
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Zweiter von links) besuchte mit den Charité-Chefs das neue Intensivgebäude an der Luisenstraße. | Foto: Sabine Gudath
2 Bilder

Charité eröffnet Corona-Klinik
Früherer Ersatzbau aus Containermodulen wird als Intensivstation genutzt

Die Charité hat ihre Campus-Klinik auf dem Hof gegenüber dem Bettenhochhaus zur Intensivstation für Lungenpatienten gemacht. 135 zusätzliche Intensivbetten wurden in dem Containerbau eingerichtet. Wegen der Sanierung des Bettenhochhauses war die Charité Campus-Klinik (CCK) 2013 auf dem Campus Mitte an der Luisenstraße errichtet worden. In dem viergeschossigen Bettenhaus aus 160 Containermodulen war Platz für insgesamt 339 Betten. Nach dem Auszug der Patienten wurde das Modulgebäude nicht...

  • Mitte
  • 07.04.20
  • 1.403× gelesen

Unterstützung in der Pubertät

Mitte. Kiffen, rauchen, keinen Bock auf Schule? Die Fachstelle für Suchtprävention lädt in Mitte und Gesundbrunnen wieder zu einem Elternaustausch zum Thema Pubertät ein. Eine Kinder- und Jugendtherapeutin gibt Tipps, was Eltern tun können, wenn sich Kinder zurückziehen, sich Schulprobleme häufen, zu viel am Computer gespielt wird oder die pubertierenden Kinder vielleicht schon Drogen nehmen und keinen Bock auf ihre Eltern haben. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Die nächsten Gruppentreffen...

  • Mitte
  • 04.04.20
  • 79× gelesen

Mitfeiern von zu Hause aus
Gottesdienstübertragungen aus Berliner Kirchen

Nach der Entscheidung des Erzbistums Berlin, dass Gottesdienste vorerst nicht mehr stattfinden, finden die Feiern unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Viele Kirchen sind jedoch für Einkehr und Gebet geöffnet. Unter „Erzbistum Berlin offene Kirchen“ wurde hierzu eine Liste zusammengetragen. Weiterhin gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, im Radio, Fernsehen oder digital den Gottesdiensten beizuwohnen und mitzufeiern: An Sonntagen und den Osterfeiertagen sind Gottesdienstübertragungen im...

  • Charlottenburg
  • 03.04.20
  • 304× gelesen

Contorion spendet 8000 Schutzmasken an Berliner Sozialeinrichtungen

Berlin. Der Onlinehändler Contorion spendet rund 8000 Atemschutzmasken (FFP3) an Berliner Wohlfahrtsverbände und Krankenhäuser, um sie im Kampf gegen den Corona-Virus zu unterstützen. Jeweils ein Teil der Spende geht an den DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz, den Caritasverband für das Erzbistum Berlin, das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg, die Charité Universitätsmedizin Berlin und das Gesundheitsunternehmen Vivantes. Contorion vertreibt als Onlinehändler für Handwerks- und...

  • Steglitz
  • 03.04.20
  • 430× gelesen
  • 1
Der "Rosinenbrummi" versorgt Obdachlose mit Lebensmitteln. | Foto: DOJO
2 Bilder

Hilfe vom "Rosinenbrummi
Unterstützung für Obdachlose gestartet

Mit den sogenannten Rosinenbombern versogten die Alliierten während der Berlin-Blockade West-Berlin mit Lebensmitteln. Eine ähnliche Aufgabe übernimmt in der Corona-Krise der "Rosinenbrummi". Zuhause zu bleiben, um die Ausbreitung des Coronaviris zu verlangsamen, dazu ist derzeit jeder aufgefordert. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Menschen, die auf der Straße leben, habe es derzeit besonders schwer: viele Sozialeinrichtungen sind geschlossen, die ärztliche Versorgung...

  • Mitte
  • 02.04.20
  • 1.314× gelesen

Sicher spenden in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie löst bei Menschen, Unternehmen und Organisationen große Hilfsbereitschaft aus. Damit die Zuwendungen ihren Zweck erfüllen, hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ein Informationsblatt erarbeitet. Das DZI Spenden-Info "Hilfe für Corona-Betroffene" kann von der Website des Instituts kostenlos unter https://bwurl.de/14vn heruntergeladen werden. RR

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 58× gelesen

Stiftungswoche 2020 nur digital

Berlin. Die 11. Berliner Stiftungswoche vom 14. bis 24. April findet weitgehend im Internet statt. In der Woche informieren einmal im Jahr die Berliner Stiftungen in rund 120 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projektvorstellungen von ihrem sozialen, kulturellen, politischen oder wissenschaftlichen Engagement. Mehr Informationen über das Progamm auf www.berlinerstiftungswoche.eu. csell

  • Steglitz
  • 31.03.20
  • 59× gelesen

Silbernetz-Hotline kooperiert mit nebenan.de

Berlin. Sie gehören zur Corona-Risiko-Gruppe und benötigen Unterstützung? Die Berliner "Silbernetz"-Hotline und Gemeinschaft.Online kooperieren in der Corona-Krise. Silbernetz ist ein telefonisches Gesprächsangebot gegen Einsamkeit im Alter. Nebenan.de bietet seit Ende 2015 Nachbarschaftshilfe an. Gemeinschaft.Online hat Technik und Programmierung realisiert, um den Bedarf an Nachbarschaftshilfe zu erfragen und zusammen mit nebenan.de zu organisieren. Das dient den vielen Senioren, die jetzt...

  • Steglitz
  • 31.03.20
  • 243× gelesen
Anzeige

REWE stellt Menschen in den Mittelpunkt
„Auf uns ist Verlass“: REWE bindet Kunden in Kampagne ein

Seit knapp einer Woche gibt es in Deutschland Ausgangsbeschränkungen, um die Infektion mit dem Coronavirus einzudämmen: Die Menschen sind angehalten, das Heim nur zu verlassen, wenn es unbedingt nötig ist und Abstand zu anderen zu halten. Das bedeutet, dass nun viele Menschen zu Hause arbeiten, Kinder weder in die Schule oder Kita noch zu ihren Freunden gehen. Eine ungewohnte Situation – die wenigsten von uns waren wohl zuvor so oft und so viel zu Hause, zumal gemeinsam mit der gesamten...

  • Charlottenburg
  • 31.03.20
  • 681× gelesen

Hilfe für die Nachbarn

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Landesverband der Volkssolidarität hat eine Hilfe-Hotline sowie eine Hilfe-E-Mail geschaltet. Unter der Nummer 403 66 12 12 ( Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr) sowie nachbarschaftshilfe-berlin@volkssolidaritaet.de werden zum Beispiel Unterstützung beim Einkauf, Apothekengänge, soziale Beratung oder ein telefonischer Besuchsdienst vermittelt. Auch Menschen, die sich engagieren möchten, können sich dort melden. Das Angebot gilt für Friedrichshain-Kreuzberg,...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 31.03.20
  • 337× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.