Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wer nach einer längeren Pause beim Ausdauertraining zu schnell zu viel erreichen will, muss mit einer erhöhten Infektanfälligkeit rechnen. Denn ein zu intensives Programm mit nicht ausreichenden Erholungsphasen kann das Immunsystem schwächen, warnt Sabine Kind von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Zum Einstieg eignen sich zum Beispiel zehn bis 15 Minuten lockerer Dauerlauf. Dabei wechselt man zwischen je zwei Minuten Gehen und lockerem Laufen. Es reicht anfangs...
Am besten bekämpfen lässt sich Muskelkater, indem der Sportler die Durchblutung und den Stoffwechsel von außen anregt. Darauf weist Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln hin. Dieser Mechanismus könne beispielsweise durch moderates Training und Wärme ausgelöst werden. "Der Gang in die Sauna oder ein heißes Bad lindert den Schmerz und fördert die Heilung." dpa-Magazin / mag
Liebe geht durch den Magen und Gesundheit durch den Darm. Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für ein langes Leben ohne Krankheit. Eine konsequente Darmpflege, zu der auch die Colon-Hydro-Therapie zählt, schützt unseren Organismus vor dem Verfall. Der Darm ist unser größtes Organ. Allein der Dickdarm ist anderthalb Meter lang und misst eine Innenoberfläche von rund 140 Quadratmetern. Dort landet alles, was auf dem bisherigen Weg durch unser Verdauungssystem nicht verwertet werden konnte. Im...
Immer lichter werdendes Haupthaar ist für viele Männer der Horror des Alterns. Die Werbung verspricht die schnelle und einfache Lösung mit Lotionen, Sprays oder gar Pillen. So viel vorweg: Echte Wunder vollbringt keines der Mittelchen. Aber lindern können manche das Problem durchaus.Haarausfall ist eigentlich verbreitet. "Jeder Mensch verliert täglich etwa hundert Haare", erläutert Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Das ist ganz normal." Und im Alter verlieren...
Beim ersten Hinhören klingt es ganz schön gewöhnungsbedürftig: Auf das laute Schreien und Weinen seines vierjährigen Patienten Mustafa antwortet Prof. Lutz Neugebauer mit hohen, scheppernden Klaviertönen und heulendem Gesang.Neugebauer ist Vorstandsmitglied der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft in Berlin. "Die gängige Laienmeinung von Musiktherapie ist, dass dem Patienten Musik vorgespielt wird, die eine bestimmte Wirkung haben soll", sagt er. Das ist aber nicht richtig. Kinder mit...
Düfte begegnen einem im Alltag überall. Duftstoffe künstlichen oder natürlichen Ursprungs werden etwa in Geschäften eingesetzt. Wenn Verkaufsstrategen den Geruchssinn ins Visier nehmen, heißt das Neuromarketing."Grundsätzlich sollen Düfte einen für die Marke charakteristischen Geruchseindruck vermitteln und die positiven Eigenschaften eines Produktes verstärken", heißt es bei Vertretern der Herstellerfirmen. Doch nicht jeder Mensch kommt damit gut klar. "Duftstoffe stehen im Allergieranking...
Ungleichmäßige Proportionen können die Harmonie des ganzen Gesichtes stören. Das gilt auch für das Kinn - manch einem erscheint es zu spitz, zu fliehend oder zu massiv. Das lässt sich recht einfach durch einen schönheitschirurgischen Eingriff ändern.Medizinisch gesehen besteht selten Handlungsbedarf - allenfalls, wenn eine Kieferfehlstellung Ursache ist. Doch auch ohne solche Probleme leiden manche oft so unter ihrem Aussehen, dass sie sich operieren lassen. "Generell ist eine Kinn-OP ein recht...
Angefangen hat es damit, dass Ulrike Braatz sich morgens beim Aufstehen immer für ein paar Sekunden merkwürdig steif fühlte. Wenn sie bei der Arbeit den Telefonhörer in der linken Hand hielt, um mit rechts zu schreiben, zitterte der ganze linke Arm."Das habe ich darauf geschoben, dass ich nie im Leben Sport gemacht habe", erzählt die heute 63-Jährige. Doch daran lag es nicht. Nach ein paar Test bei einem Neurologen stellte sich heraus: Ulrike Braatz hat Parkinson. Sie ist in prominenter...
Für einen Sommer in hiesigen Breiten genügt eine Sonnenbrille mit einer Lichtdurchlässigkeit der Blendschutzkategorie 2. Auf Urlaubsreisen sehen die Anforderungen schon ganz anders aus.Die Blendschutzkategorie gebe an, wie viel Licht eine Brille tatsächlich durchlasse, erläutert das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) in Berlin. Brillen der Kategorie 2 verfügen über einen dunklen Universalfilter und lassen 18 bis 43 Prozent Licht ans Auge gelangen. Je nach Hersteller steht die Angabe manchmal auf der...
Ein Fünftel der Deutschen würde einer Organentnahme zustimmen, hat aber keinen Spenderausweis. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau".Im Organspendeausweis kann jeder seine Erklärung zur Organspende für den Todesfall schriftlich dokumentieren. Laut einer repräsentativen Umfrage der GfK Marktforschung Nürnberg ist zwar jeder fünfte Deutsche (22,2 Prozent) grundsätzlich zu einer Organspende bereit, besitzt aber keinen Organspendeausweis. Die Gründe dafür...
Bekommen Schlaganfall-Patienten zu spät Hilfe, können sie sterben oder dauerhaft behindert sein.Darum muss beim Verdacht auf einen Schlaganfall immer der Notruf 112 gewählt werden. Typische Anzeichen sind Sprach- und Sehstörungen, Lähmungen, Taubheitsgefühle, unsicherer Gang mit Schwindel und starke Kopfschmerzen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh hin.Überprüfen lässt sich der Verdacht mit dem sogenannten FAST-Test. F steht für Face (englisch für Gesicht)....
Schneidet ein Kind ständig Grimassen, kann dahinter eine Tic-Störung stecken.Darauf weist Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) in Köln hin. Tics sind ein häufiges Symptom: Schätzungen zufolge sind zwischen zehn und 15 Prozent aller Grundschulkinder vorrübergehend davon betroffen. Eltern sollten darauf aber ruhig reagieren.Tic-Störungen zeigen sich durch einfache Bewegungen wie Augenzwinkern oder...
Rund ein Drittel der Schlaganfallpatienten verliert seine Sprachkenntnisse.In der Muttersprache verschwinde die Sprachlosigkeit zwar oft wieder, eine Fremdsprache bleibe aber häufig verloren, teilt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh mit. Das Gehirn speichere Sprachen offenbar nicht automatisch in denselben Arealen.In der Regel seien die Synapsen dort stärker ausgeprägt, wo die Muttersprache im Hirn angesiedelt ist, sagt Holger Grötzbach, Leiter der Sprachtherapie in der...
Wer unter plötzlichem Herzrasen leidet, kann sich oft selbst helfen.Dazu müssen bestimmte Druck-Rezeptoren am Hals gereizt werden, wie der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen erläutert. Der Betroffene fühlt am Hals nach seinem Pulsschlag und massiert diese Stelle leicht mit Mittel- und Zeigefinger. Das kann die Herzschlagfrequenz senken. Wichtig ist, diese Methode im Sitzen oder Liegen anzuwenden, weil dabei der Blutdruck sinken kann.Auch das schnelle Trinken eines kalten,...
Bei dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler muss der Patient selbst beweisen, dass ihm durch fehlerhaftes Verhalten des Mediziners oder der Klinik ein Schaden entstanden ist. Um seine Vermutung belegen zu können, fertigt der Betroffene am besten zunächst ein Gedächtnisprotokoll an. Das empfiehlt die Beratungsstelle Potsdam der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Darin notiert er den Behandlungsverlauf sowie Namen und Adressen möglicher Zeugen. Außerdem sollte er Fotokopien seiner...
Körperliche Aktivität - pro Woche mindestens zweieinhalb Stunden - wirkt sich günstig auf die Überlebenschancen von Patienten mit Darmkrebs aus, berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Wer sich wenig bewegt, hat dagegen schlechtere Karten, stellten US-Forscher in einer Studie mit knapp 2300 Patienten fest. Mediziner empfehlen Sport auch zur Vorbeugung von Darmkrebs. Wort&Bild / W&B
Impfkampagnen gegen Masern zeigen Wirkung. Aber wo es am Impfschutz mangelt, bleibt die Infektion eine tödliche Bedrohung. Im Jahr 2011 fielen weltweit noch 158 000 Menschen den Masern zum Opfer. Der Grund ist der immer noch mangelnde Impfschutz in Ländern der Dritten Welt, berichtet die "Apotheken Umschau" (Ausgabe 4/2013 B) unter Berufung auf Daten der WHO. Insgesamt sterben heute weniger Menschen an Masern als je zuvor - im Vergleich zum Jahr 2000 sank die Todesrate um 71 Prozent. In...
Wenn eine Schwangere raucht, ist dies "für das Ungeborene die extremste Form des Passivrauchens", sagt Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, Direktor der Universitätskinderklinik Magdeburg, im Apothekenmagazin "Baby und Familie" (Ausgabe 4/2013). Erhöhte Frühgeburtsraten, Entwicklungsrückstände des Babys, erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod, aggressivere Kinder - das sind einige der gravierendsten Folgen. Die gute Nachricht von Professor Jorch: "Immerhin zwei Drittel aller Raucherinnen hören...
Diabetes-Patienten sollten ihren Füßen besondere Aufmerksamkeit widmen. Hohe Zuckerwerte können auf Dauer dazu führen, dass sich aus kleinen Verletzungen unbemerkt tiefe Wunden entwickeln, schreibt das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" (Ausgabe 4/2013). Dazu gehöre die regelmäßige Inspektion des Fußes auf Veränderungen, am besten mit einem vergrößernden Handspiegel. Beim Fußbad sollte die Temperatur mit einem Badethermometer überprüft werden, weil die Temperaturwahrnehmung der Füße gestört...
Eine häufige Komplikation der Zuckerkrankheit sind Nierenschäden. Weil diese oft zu spät entdeckt werden, müssen in Deutschland derzeit 17 000 Diabetiker regelmäßig zur Blutwäsche (Dialyse), eine teure und für den Patienten belastende Behandlung, die in vielen Fällen vermeidbar wäre. "Zur Früherkennung sollten Diabetiker sicherheitshalber einmal pro Jahr einen Nierentest machen lassen", rät Privatdozentin Dr. Diana Rubin aus Berlin im Patientenmagazin "HausArzt" (Ausgabe 2/2013). In einer...
Alle sechs Wochen Scharlach? Das ist bei Kindern nicht unbedingt ungewöhnlich. "Es kann aber sein, dass es besser wäre, die Mandeln zu entfernen oder zu kappen, um Neuinfektionen zu stoppen", erklärt die Kinderärztin Dr. med. Claudia Saadi im Apothekenmagazin "Baby und Familie" (Ausgabe 4/2013). Ob das nötig ist, sollte ein HNO-Arzt abklären. "Alternativ oder begleitend können Eltern auch versuchen, mit einer ganzheitlichen Therapie oder mit homöopathischen Mitteln die körpereigene Abwehr des...
Lungenkranke sollten sich bei steigenden Temperaturen vorsehen, denn Hitze stellt eine Gefahr für sie dar. Das berichtet die "Apotheken Umschau" (Ausgabe 4/2013 B) unter Berufung auf eine Studie von Forschern der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore (USA). Diese werteten Daten von 12,5 Millionen älteren Krankenversicherten aus und berechneten, dass deren Risiko, einen Notfall wegen chronischer Bronchitis (COPD) oder Lungenentzündung zu erleiden, ab einer mittleren sommerlichen Tagestemperatur...
Krampfartige Wadenschmerzen nach kurzer körperlicher Aktivität können auf eine Durchblutungsstörung hindeuten. Bei der auch periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAKV) genannten Erkrankung fühlt sich das Bein kalt an und ist blass. Auch der Puls jenseits des Arterienverschlusses sei nicht mehr tastbar, so der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen. Um im schlimmsten Fall eine Amputation zu vermeiden, sei eine rechtzeitige Behandlung mit Medikamenten oder Operation wichtig. dpa-Magazin /...
Wer dauerhaft unter einem trockenen Mund leidet, sollte seine Beschwerden ärztlich abklären und behandeln lassen. Denn fließt der Speichel nicht so, wie er sollte, haben Bakterien ein leichtes Spiel: Die Mundschleimhaut oder die Speicheldrüsen können sich entzünden. Das ist laut dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte schmerzhaft. Ist der Mund ständig trocken, kann das unter anderem an Medikamenten liegen. Bei bestimmten Arzneien gegen Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.