Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
50 bis 100 Kilometer nach einem Radwechsel sollten Autobesitzer den Hinweis der Werkstatt befolgen und die Schrauben nachziehen lassen. Wer das versäumt, zahlt für Folgeschäden durch gelöste Räder selbst. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Karlsruhe (Az.: 9 C 335/11) hervor. In dem Fall klagte ein Autofahrer gegen einen Reifenfachbetrieb, nachdem ein gelöstes Rad seinen Wagen beschädigt hatte. Allerdings hatte der Kläger die Aufforderung seiner Werkstatt zum Nachziehen der Schrauben...
Beim Anschließen des Starthilfekabels müssen Autofahrer zuerst die Pluspunkte beider Batterien mit dem roten Kabel verbinden. Danach wird mit dem schwarzen Kabel der Minuspol des Spenderwagens mit einem sogenannten Massepunkt am Pannenfahrzeug gekoppelt, erklärt der ADAC. Das kann zum Beispiel ein Metallteil am Motorblock sein. Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, kann die Fahrzeugelektronik eventuell Schäden davontragen. dpa-Magazin / mag
Ein voller Tank ist bei den heutigen Spritpreisen viel Geld wert. Bei einem Unfall können sich Geschädigte daher unter Umständen auch das Geld für den Kraftstoff ersetzen lassen. Das geht aus einem Urteil des Amtsgericht Germersheim hervor (Az.: 1 C 473/11). In dem Fall konnte die Klägerin belegen, dass sie ihr Auto kurz vor einem Crash vollgetankt hatte und bekam von der gegnerischen Haftpflichtversicherung 70 Euro erstattet. dpa-Magazin / mag
Zu dichtes Auffahren zählt zu den häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Um auf einer Autobahn oder Schnellstraße den passenden Abstand zum Vorausfahrenden zu finden, kann die sogenannte Zwei-Sekunden-Regel helfen: Dafür fixiert man einen Punkt auf der Fahrbahn oder am Rand und zählt von dem Moment, in dem der Vordermann an diesem vorbeikommt, langsam bis zwei. Erst dann darf man selbst den angepeilten Punkt erreichen, sonst ist der Abstand zu gering, erklärt Sven Rademacher vom Deutschen...
Autofahrer müssen nicht abwarten, bis andere ihren Wagen in eine Parklücke rangiert haben. Solange die Straße breit genug und die Verkehrslage übersichtlich sei, dürften Einparker überholt werden, sagt die Hamburger Verkehrsrechtsanwältin Daniela Mielchen. Aber Vorsicht: Wer rücksichtslos vorbeizieht, muss mit einer Teilschuld rechnen, wenn es zu einem Unfall kommt. dpa-Magazin / mag
Wenn kein Hauptuntersuchungsstempel mehr in den Fahrzeugschein passt, muss das Dokument ersetzt oder erweitert werden. Das ist laut dem TÜV Süd vor oder nach der nächsten fälligen Hauptuntersuchung (HU) bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle möglich. Bei neueren Papieren wird die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit einem Zusatzblatt erweitert. Das kostet rund 10 Euro. Alte Fahrzeugscheine und -briefe werden dem TÜV zufolge durch die Zulassungsbescheinigung Teil I und II...
Wer den Luftdruck in seinen Autoreifen überprüfen will, sollte das vor einer längeren Fahrt am besten schon an der nächsten Tankstelle machen. Denn nach etwa 100 Kilometern auf der Autobahn ist die Luft im Pneu deutlich wärmer und hat sich ausgedehnt, erklärt die Sachverständigenorganisation KÜS. Das sorge in der Regel für falsche Ergebnisse. Grundsätzlich solle der Reifendruck alle vier Wochen überprüft werden. Schlappe Reifen könnten die Fahrstabilität beeinträchtigen oder sogar zerstören....
Viele Autofahrer schalten den Warnblinker ein, wenn sie ihr Auto verkehrsbehindernd abstellen, zum Beispiel beim Parken in zweiter Reihe. Damit riskieren sie aber gleich zwei Bußgelder, warnt der TÜV Nord: für das unerlaubte Halten in zweiter Reihe und für das ordnungswidrige Blinken. Grundsätzlich dürfen Autofahrer den Warnblinker nur einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer auf Gefahren aufmerksam zu machen. dpa-Magazin / mag
Hängen Äste von Bäumen gefährlich tief auf die Straße, muss die Kommune entsprechende Warnschilder aufstellen. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts München hervor, auf das der ADAC hinweist (Az.: 1 U 549/12). Ein dicker Ast hatte 18 000 Euro Schaden an einem Lkw verursacht. Einen Hinweis auf die Gefahrenstelle gab es nicht. Allerdings bekam der Lkw-Fahrer den Schaden nur zum Teil ersetzt: Weil sich der Unfall am Tag ereignete, hätte er den Ast rechtzeitig sehen können, urteilten die...
Ein Blinker muss immer gelb leuchten, schreibt ausdrücklich die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor. Viele moderne Autos haben aber Kl1arglasblinker mit gefärbten Glühbirnen, die mit der Zeit verblassen, warnt die Kfz-Sachverständigenorganisation KÜS. Autofahrer sollten die Birnen daher gelegentlich kontrollieren und sie gegebenenfalls ersetzen. dpa-Magazin / mag
Mit kleinen Fehlern an ihrem neuen Auto müssen Käufer eines Neuwagens unter Umständen leben. Sogenannte Bagatellmängel sind nicht Grund genug, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgericht Thüringen hervor, auf das die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins hinweisen (Az.: 1 U 389/09). In dem Fall wollte ein Autokäufer seinen neuen Wagen nicht mehr haben, weil diesem der automatisch abblendbare Spiegel fehlte, der in der gewählten Ausstattungslinie...
Autofahrer dürfen nach einem unverschuldeten Unfall darauf bestehen, dass ihr Wagen in einer Fachwerkstatt repariert wird. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Ahlen hervor, auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist (Az.: 30 C 82/11). Die Versicherung des Unfallgegners kann die Arbeiten auch von einer günstigeren Werkstatt erledigen lassen - diese muss dann aber den gleichen Standard bieten wie die teurere Konkurrenz. dpa-Magazin / mag
Ein fehlender oder mangelhafter Verbandskasten wird bei der Hauptuntersuchung als "geringer Mangel" eingestuft. Das gilt auch, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, warnt der TÜV Nord. Außerdem muss das Verbandsmaterial vor Feuchtigkeit und Staub geschützt sein. Und die Art und Menge ist vorgeschrieben - vom Heftpflaster über Kompressen bis zum Dreieckstuch. dpa-Magazin / mag
Nicht nur Autofahrer, auch Fußgänger können wegen übermäßigen Alkoholkonsums ihren Führerschein verlieren. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz im Falle eines Mannes entschieden, der mit 3,0 Promille auf einem Fest randaliert hatte (Az.: 3 L 823/12). Als Begründung hieß es: Ein Fußgänger, der regelmäßig zu tief ins Glas schaue, versuche nach übermäßigem Alkoholkonsum unter Umständen auch, Auto zu fahren. dpa-Magazin / mag
Ein sogenannter Einklemmschutz verhindert bei elektrischen Fensterhebern gequetschte Finger: Registriert die Technik einen Widerstand, stoppt sie die Scheibe oder lässt sie wieder sinken. Ob ein Wagen damit ausgestattet ist, steht laut ADAC in der Regel in der Bedienungsanleitung. In den meisten Autos mit elektrischen Fensterhebern sei der Einklemmschutz zwar inzwischen Standard, selbst aktuelle Modelle hätten aber manchmal noch keinen. dpa-Magazin / mag
Jeder dritte Autofahrer (34 Prozent) ist schon einmal übermüdet unterwegs gewesen. Den gefürchteten Sekundenschlaf hat wiederum ein Drittel davon (34 Prozent) schon erlebt. Das hat das Umfrageinstitut Ipsos in einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) herausgefunden. Anzeichen für zu große Müdigkeit sind brennende Augen, Gähnen und abschweifende Gedanken. Wer das am Steuer erlebt, sollte sofort eine Pause einlegen. dpa-Magazin / mag
Gilt laut Verkehrsschild ein Tempolimit nur "Bei Nässe", bremsen Autofahrer schon bei wenig Wasser auf der Fahrbahn am besten ab. Dazu rät der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). "Bei Nässe"-Limits gelten grundsätzlich zwar nur, wenn eine Straße komplett mit einem Wasserfilm überzogen ist. Aber selbst einzelne Pfützen, zum Beispiel in Spurrillen, könnten je nach Tempo gefährlich werden. Auf größeren Wasserlachen bestehe bei hoher Geschwindigkeit außerdem Aquaplaning-Gefahr. dpa-Magazin /...
Die aktualisierte Ausgabe "Das Web-Adressbuch für Deutschland" bündelt die besten und wichtigsten Internet-Adressen in einem Band! Zu über tausend Themenbereichen werden jeweils die besten Adressen aus dem Internet übersichtlich im Web-Adressbuch präsentiert. Die Redaktion testet, bewertet und vergleicht jedes Jahr aufs Neue unzählige Web-Seiten und hat aus den Tiefen des Internets auch diesmal wieder zahlreiche Perlen herausgefischt. Darunter sind auch viele neue, eher unbekannte Surf-Tipps zu...
Jede Jahreszeit spiegelt bestimmte seelische Grundstimmungen wider. Dies wird deutlich, wenn man der Natur tief ins Gesicht schaut: Der Herbst kündigt eine besinnliche und stille Zeit an und bietet für viele Menschen einen Anlass, sich intensiv mit der eigenen Gemütslage auseinander zu setzen.Mit den kürzer werdenden Tagen beginnt ein Zeitabschnitt, der nach der Fülle des Sommers an die Vergänglichkeit des Lebens und damit an die eigene Sterblichkeit erinnert. Gedanken, die sonst meist wenig...
Im Spätherbst werden traditionell die Gräber noch einmal neu bepflanzt.Pflanzen, die die Kälte nicht überstehen, müssen aus dem Boden. Sonst wird das Grab schnell unansehnlich. Zu den bevorzugten Pflanzen für die kalte Jahreszeit gehören die Winter- und die Besenheide, erläutert die Initiative Pflanzen des Monats (PdM) in Düsseldorf. Beide tragen bis in den Winter hinein Blüten in warmen Rot-, Rosa- und Violetttönen oder in zurückhaltendem Weiß.Auch die Christrose ist eine beliebte Grabpflanze...
Friedhöfe sind seit jeher der Ort, an dem Trauer erlebt und verarbeitet werden kann. Die Trauerkultur selbst unterlag dabei zahlreichen Wandlungen.Im antiken Rom befanden sich die Gräber an viel befahrenen Straßen und forderten mit ihren Inschriften die Reisenden auf, dem hier Bestatteten zu gedenken. Zwischen den Gräbern boten Händler ihre Waren an. Zum traditionellen Fest "Rosalia" wurden die Grabstätten zum Beispiel mit unzähligen Rosen geschmückt. Nach altem christlichen Volksbrauch stellte...
Um den Tod eines Angehörigen zu verarbeiten, gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Hinterbliebene sollten sich deshalb von gesellschaftlich verankerten Vorstellungen über Trauer nicht verunsichern lassen. Einige der Konzepte basierten auf Stereotypen und vermittelten das Gefühl, der eigene Trauerprozess verlaufe nicht normal. Darauf weist die Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas hin. Zu den irrtümlichen Annahmen gehöre etwa, dass die Trauer nach einer bestimmten Zeit beendet sei...
Trauernde brauchen Zeit, um den Tod eines geliebten Menschen zu überwinden. Angehörige sollten sie deshalb nicht drängen und ihnen stattdessen immer wieder zuhören und ihre Trauer anerkennen, rät die Verbraucherinitiative für Bestattungskultur Aeternitas. Mit einigem Abstand könnten Angehörige der neuen Situation manchmal sogar etwas Positives abgewinnen. Einige Betroffene fühlten sie sich nach dem Verlust reifer und haben ein höheres Selbstvertrauen. Diese Veränderungen passierten aber Schritt...
Auch wenn es sein Letzter Wille ist - die Asche eines toten Angehörigen dürfen Hinterbliebene nicht einfach auf dem Grundstück des Verstorbenen verstreuen. Denn dazu müsse ein privater Bestattungsplatz angelegt werden, entschied das Oberverwaltungsgericht Koblenz (Az.: 7 A 10005/12). Und dies sei nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Behörden möglich. dpa-Magazin / mag
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.