Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Für einen Anruf bei der Kundenhotline von Unternehmen werden je nach Nummer auch Gebühren fällig, wenn man eine Flatrate für Gespräche gebucht hat.Das gilt zum Beispiel für Nummern, die eine Vorwahl wie 0180 oder 0900 haben. Deshalb sollten sich Verbraucher besser vor dem Anruf über die Kosten informieren, rät Gabriele Emmrich von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Wer zum Beispiel aus dem Handynetz mit einer Hotline telefoniert, zahlt in der Regel deutlich mehr. Im Gegensatz zum Festnetz...
Viele Technikprodukte locken mit einem guten Testergebnis oder Gütesiegel. Verbraucherschützer warnen aber, sich davon blenden zu lassen.Die Siegel würden von oftmals Zeitschriften und Online-Portalen reihenweise vergeben und seien daher wenig aussagekräftig, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Teils würden die Logos sogar an Hersteller und Händler verkauft.Auch Online-Portale, die mehrere Tests bündeln, können Verbraucher auf die falsche Fährte locken. Denn bei der Gewichtung...
Kleine Kinder unter drei Jahren nehmen Spielzeug noch häufig in den Mund. Um die Gesundheit ihres Nachwuchses zu schützen, sollten Eltern beim Einkauf auf Hinweise wie "PVC-frei" oder "phthalatfrei" achten, rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Denn diese Produkte enthalten keine Weichmacher. Ein Hinweis auf schlechte Qualität ist es, wenn Spielzeug beim Reibetest abfärbt. dpa-Magazin / mag
Bei Kaufverträgen werden Daten der Käufer oft an Auskunfteien weitergegeben. Firmen nutzen diese Angaben, um die Kreditwürdigkeit neuer Kunden einzuschätzen. Verbraucher sollten daher einen Blick auf ihre Daten haben.Einmal im Jahr kann jeder Mensch bei jeder einzelnen Auskunftei eine kostenlose Auskunft über seine Daten verlangen. "Dieses Recht sollte man nutzen", rät Dieter Korczak, Leiter der GP Forschungsgruppe in München. Der Wissenschaftler untersuchte mehrmals, wie zuverlässig...
Kaufen macht glücklich. Das lässt sich sogar wissenschaftlich nachweisen. Wer sich etwas kauft, belohnt sich.Die Freude darüber lässt sich nicht nur an Herzfrequenz und Blutdruck ablesen - sie verändert auch die magnetischen Eigenschaften des Blutes, sagt Michael Deppe von der Universität Münster. Attraktive Produkte oder Preise bildeten in Verbindung mit Gerüchen, Farben oder Musik einen Schlüsselreiz. Doch wer zu viel kauft, den plagt nachher das schlechte Gewissen. Um die eigene Kauflust in...
Auf den Urlaub freut sich jeder. Umso ärgerlicher, wenn etwas schiefgeht. Doch auch wenn der Veranstalter etwas falsch gemacht hat, gibt es nicht automatisch Geld zurück. Beim Reklamieren sind etliche Regeln zu beachten."Man bucht in der Regel auf der Grundlage des Katalogs, der ist aber ein Werbemittel", sagt der Rechtsanwalt Paul Degott aus Hannover. Kunden müssten diesen hinterfragen: "Wenn da steht, das Hotel ist in Strandnähe, bedeutet das, es ist nicht direkt am Strand."Dennoch: "Wenn...
Für die meisten Kunden gehören die Karten dazu. Denn zu einem Girokonto gibt es in der Regel auch eine Girokarte, mit der man Geld abheben und bezahlen kann. Zudem haben viele eine Kreditkarte. Doch beim Einsatz sollten Verbraucher aufpassen.Dem Einsatz der Karten sind theoretisch keine Grenzen gesetzt. "Generell kann jeder Betrag mit Karte bezahlt werden", erklärt Sylvia Schönke von der Verbraucherzentrale Brandenburg. "Viele Händler verlangen aber einen Mindestbetrag."Bei Beträgen ab 20 Euro...
Das Lebensmittelangebot in Discountern ist nicht per se schlecht. Inzwischen gibt es selbst dort Bio-Lebensmittel einzukaufen. Doch wer gleichzeitig Wert darauf legt, dass die Produkte auch aus der Region kommen, ist mit dem Einkauf beim Discounter weniger gut beraten. Hartmut König von der Verbraucherzentrale Hessen empfiehlt, sich statt dessen im heimischen Verbrauchermarkt umzuschauen. Dort würden oft Produkte aus der Region wie Milch, Fleisch oder Kartoffeln verkauft. Noch besser sei der...
Wenn eine Saison zu Ende geht, werden Produkte aus einer Warengruppe nicht mehr gebraucht. Für Kunden eine gute Zeit, Schnäppchen zu ergattern. Denn dann reduziert der Handel die Preise kräftig, um die Lager für die neue Ware zu räumen. Kunden sollten aber nicht nur auf das Preisschild schauen, sondern auf Qualität und die Produkteigenschaften achten, empfiehlt die Verbraucherzentrale Brandenburg. Ein generelles Recht auf Umtausch gibt es nicht. Hier seien Kunden auf die Kulanz der Händler...
Ob Drogerie, Autovermietung, Supermarkt oder Tankstelle: Kaum ein Einzelhändler oder Dienstleister, der keine Kundenkarte anbietet. Viele Millionen solcher Plastikkärtchen stecken inzwischen in den Portemonnaies der Deutschen.Beliebt sind zum Beispiel die sogenannten Multipartnerprogramme wie Payback oder DeutschlandCard. Ihr Vorteil: Kunden benötigen nicht für jedes einzelne Geschäft eine andere Karte - es stecken gleich mehrere Firmen hinter einer Karte. Wer fleißig bei den teilnehmenden...
Prospektportale im Netz zeigen schnell und bequem an, welche Angebote es in der Umgebung gibt. Aber: Auch wenn es nach einem Schnäppchen aussieht, sollten Verbraucher immer vergleichen.Das Prinzip der Angebotsseiten ist simpel: online suchen, offline kaufen. Auf Portalen wie Allesnebenan.de, Kaufda.de oder MeinProspekt.de gibt der Kaufinteressierte seine Stadt, Postleitzahl oder einen Suchbegriff ein. Eine Liste zeigt dann aktuelle Prospekte, wie man sie auch aus den Tages- und Wochenzeitungen...
Der Freude über den guten Service folgte die böse Überraschung: Weil ihm die Zeit fehlte, am Kontoauszugsdrucker vorbeizugehen, hatte eine Bank ihrem Kunden die Auszüge per Post zugesandt.Die Überraschung kam mit der nächsten Gebührenabrechnung: Die Bank stellte dem Kunden die Zusendung der Auszüge unter Hinweis auf eine entsprechende Regelung im Kleingedruckten in Rechnung. Immer wieder führen Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Unmut und Rechtsstreitigkeiten. Oft übersieht...
Online-Shopping ist trendy. Aber noch hat der örtliche Einzelhandel die Nase vorn: 79 Prozent der Internet-Nutzer informieren sich zwar zunächst im Web, kaufen dann aber meist doch im Laden ein, wie eine Umfrage im Auftrag des Branchenverbands BITKOM in Berlin ergab. Der umgekehrte Fall kommt in der Internet-Gemeinde etwas seltener vor, ist aber ebenfalls verbreitet: 68 Prozent der 1000 befragten Nutzer informieren sich demnach öfter über ein Produkt im Einzelhandel, kaufen es dann aber doch...
Bei Warenlieferungen müssen sich Kunden unter Umständen gedulden - egal, ob Fernseher oder Waschmaschine bestellt sind. Denn die Unternehmen dürften für die Lieferung eine mehrstündige Zeitspanne angeben, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Verbraucher können lediglich versuchen, mit der Spedition einen möglichst konkreten Liefertermin auszuhandeln. Ein Recht darauf gibt es allerdings nicht. dpa-Magazin / mag
Was viele Bundesbürger nicht wissen: Für den täglichen Einkauf können Münzen nicht in beliebigen Mengen verwendet werden. Denn niemand ist verpflichtet, bei einer Zahlung mehr als 50 Münzen anzunehmen. Nur Banknoten sind Zahlungsmittel in unbegrenzter Höhe. Das gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Geschäfte, Tankstellen oder Gaststätten. Ohne Obergrenze kann jedoch jeder Bürger seine Euro- und Eurocentmünzen bei der Deutschen Bundesbank, ihren Hauptverwaltungen und örtlichen...
Beim Einkauf von Textilien sind sich Familien und Kinder häufig uneins über das Budget. Solche Diskussionen nutzen Eltern am besten zur Finanzerziehung, rät die Targobank in Düsseldorf. Eltern sollten sich zunächst mit dem Nachwuchs überlegen, welche Kleidungsstücke angeschafft werden sollen, und klären, welches Budget dafür zur Verfügung steht. Mit diesem Betrag sollte der Jugendliche selbstständig wirtschaften. Das bedeutet: Reicht das Geld für die Jeans nicht aus, muss der Rest vom...
Mängel an gekaufter Ware treten oft erst nach einer Weile auf. Eine Reklamation ist meist nur mit dem Kassenbon möglich. Doch die meist auf Thermopapier gedruckten Belege verblassen schnell. Kunden sollten Kassenzettel daher nach dem Kauf kopieren, empfiehlt die Neue Verbraucherzentrale in Mecklenburg und Vorpommern. Die Kopie sollte zusammen mit dem Original aufbewahrt werden. So kann auch noch nach Monaten nachgewiesen werden, wann die Ware gekauft wurde. dpa-Magazin / mag
Urlauber sind nicht dazu verpflichtet, sofort nach Bezug einer Ferienwohnung oder eines Hotelzimmers fehlende Einrichtungsgegenstände zu melden.Eine entsprechende Klausel sei unzulässig, urteilte das Landgericht Leipzig (Az.: 8 O 696/11). Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Reiserecht in ihrer Zeitschrift "ReiseRecht aktuell".In dem Fall hatte die Klägerin die Klausel eines Vermieters von Hotelzimmern und Ferienwohnungen gerügt. Diese lautete: "Fehlen Einrichtungsgegenstände oder stellt...
Bezahlen mit dem Mobiltelefon gehört in Japan längst zum Alltag. Deutschland dagegen ist noch weit davon entfernt. Hier und da gebe es Angebote, zum Beispiel zum Kauf für Fahrscheine, Parkscheinen oder beim Online-Einkaufen, sagt August-Wilhelm Scheer, Präsident des Branchenverbands BITKOM. Es fehle aber eine Branchen oder Dienstleistungen übergreifende Lösung. Gleichwohl ist das Interesse am Handy als Portemonnaie-Ersatz laut einer Umfrage groß - vor allem unter jüngeren Leuten. Demnach können...
Wer trotz Kostenvoranschlags einen höhere Rechnung vom Handwerker bekommt, muss das meistens hinnehmen. Ein Unterschied von bis zu zehn Prozent müsste in Kauf genommen werden, erläutert das Magazin "Readers Digest" (Ausgabe 4/2011) unter Berufung auf die Handwerkskammer Düsseldorf. Der Betrieb muss seinen Kunden nur informieren, wenn die Kosten um 20 Prozent teurer als angesagt werden. Der Kunde könne dann davon zurücktreten. dpa-Magazin / mag
Auch wenn sich die meisten Kunden nicht trauen - Rabatt geht immer. Wer mit dem Verkäufer verhandelt, kann durchaus einen Nachlass herausholen. Dabei kommt es nur auf die richtige Strategie an."Früher hat es strenge Vorgaben dazu gegeben, was rabattiert werden durfte", erklärt Kai Falk vom Handelsverband Deutschland. Doch das ist Vergangenheit. Feilschen ist offiziell erlaubt.Allerdings machen nur wenige Kunden hierzulande von der Möglichkeit Gebrauch, den Preis zu verhandeln. "Sie haben...
Marmelade, Aufschnitt oder Joghurt - im Lebensmittelmarkt kosten identische Waren nicht immer gleich viel. Das sei allerdings nicht rechtens, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Wird ein Produkt etwa an einem Aktionsstand zum Sonderpreis angeboten, darf es im Regal nicht teurer sein - es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Kunden sollten also immer einen kritischen Blick auf die Preisschilder werfen. dpa-Magazin / mag
Beim Geflügelkauf können Verbraucher durch genaues Lesen des Etiketts erkennen, aus welcher Haltungsform das Federvieh stammt. "Bäuerliche Freilandhaltung - unbegrenzter Freilauf" kommt einer artgerechten Tierhaltung am nächsten. "Extensive Bodenhaltung" dagegen besagt nur, dass die Tiere im Stall mehr Platz haben als in der üblichen intensiven Bodenhaltung, erläutert die Verbraucherzentrale Thüringen. Die Kennzeichnung "Freilandhaltung" bedeutet Ähnliches. Die Tiere müssen aber zumindest die...
Je nachdem, wo Verbraucher ihr Kaffeepulver kaufen, können sich die Preise deutlich unterscheiden.Während im Supermarkt oft Packungen für unter vier Euro zu haben sind, können in spezialisierten Geschäften schnell sechs oder mehr Euro fällig werden. Das hängt mit der Herstellung der angebotenen Ware zusammen. Für sogenannte Spezialitäten-, aber auch für Bio- oder Fairtradekaffees werden die Kaffeekirschen, in denen die Bohnen sitzen, in der Regel von Hand geerntet. Das habe den Vorteil, dass...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.