Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Blumen sprechen eine eigene Sprache. So ist es in vielen Lebenssituationen durchaus von Bedeutung, welche Blume ausgewählt wird: Auch auf Beerdigungen. Dafür wird häufig die Lieblingsblume des Verstorbenen ausgesucht, sagt Karin Barthels vom Fachverband Deutscher Floristen in Gelsenkirchen. Besonders beliebt als Trauerblume sei die "Königin der Blumen": die Rose. Sie steht für Liebe, Zuneigung, Schönheit und Vergänglichkeit. Die Lilie hingegen symbolisiert Trauer, Verbundenheit und Ehrung und...
Totensonntag - ein Sonntag vor dem ersten Advent - bezeichnet das Unwiderbringliche. Da aber kurz darauf die Adventstage folgen, wird auch im Glauben deutlich, dass der Tod nicht das Ende ist. In den Friedhofskapellen finden oft spezielle Gottesdienste statt, in denen der Verstorbenen gedacht wird und die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten verkündigt wird. Anschließend werden die zuvor geschmückten Gräber der Angehörigen besucht. interPress / iPr
Jeder muss ihn einmal gehen, den letzten Gang. An diese traurige Tatsache werden die meisten nicht gerne erinnert. Dabei gehört auch der Friedhof zu unserem Leben wie die Verstorbenen, die dort ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. An Tagen wie Allerheiligen (1. November), Allerseelen (2. November) und Totensonntag (letzter Sonntag vor dem 1. Advent) besuchen die Angehörigen deshalb die Gräber, um ihre Liebe zu den Verstorbenen auszudrücken. An Allerheiligen wird aller Heiligen, Märtyrer und...
Der Volkstrauertag - in diesem Jahr am 18. November - wird zwei Sonntage vor dem Ersten Advent begangen und erinnert an die Toten der Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus. Nach Ende des Ersten Weltkrieges regte der Volksbund an, einen nationalen Trauertag einzurichten. Die zentrale Feier zum Volkstrauertag findet jeweils im Deutschen Bundestag statt. In den Städten und Gemeinden werden ebenfalls Gedenkfeiern mit Kranzniederlegungen durchgeführt. interPress / iPr
Friedhöfe und Gräber dokumentieren wie kaum ein anderer Ort die Kultur verschiedener Epochen. Hier lässt sich - bis in die Steinzeit zurück - die Auseinandersetzung der Menschen mit dem Tod nachvollziehen. Gräber sprechen ihre eigene Sprache. Sie erinnern durch ihre Monumentalität an die Macht von Herrschern und nehmen in ihrer Individualität Bezug auf Verstorbene und erhalten ihr Andenken. AST / AST
Für Bepflanzung in Schalen eignet sich besonders die winterblühende Erica carnea sowie blühende Hyazinthen, Tulpen und Narzissen. Die "blühenden" Schalen setzten den ganzen Winter Farbtupfer auf dem Grab und nehmen die trostlose Stimmung. AST / AST
Heutzutage orientieren sich viele Fest- und Gedenktage und nicht zuletzt auch die Bräuche am Kirchenjahr. Auch, wenn bestimmte Brauchtümer nicht mehr so begangen werden wie in den letzten Jahrhunderten, so ist den Gedenktagen doch eine Sache gemein: Den Verstorbenen zu würdigen und ihm besonderen Respekt zu zollen, in Erinnerungen zu schwelgen, aber auch frohen Mutes in die Gegenwart und Zukunft zu blicken. Denn mit Gedenken müssen nicht immer Gefühle von Trauer und Verlassenheit verbunden...
Bei der Auswahl eines Grabsteins ist vieles zu beachten. Zuerst muss das geeignete Material gefunden werden. Dabei gibt es ein reichhaltiges Angebot aus verschiedenen Steinarten. Ob Marmor, Sandstein oder andere Natursteine gewählt werden, hängt meist vom Farbgeschmack der Hinterbliebenen ab. Anschließend muss die Form festgelegt werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen klassischen und modernen Formen, wie Herz- oder Kreuzformaten. Zum Schluss ist noch die Beschriftung zu bestimmen. Hier...
Viele der christlichen Traditionen, die an diesen Tagen lebendig gehalten werden, gehen auf uralte Bräuche zurück. Dennoch sollten die Gedenkzeiten zeitgemäß bleiben. Denn die Zeit der Besinnung und des Gedenkens erweist dem Verstorbenen auch in der ewigen Ruhe den Respekt, den er verdient hat. Für Angehörige bedeutet Gedenken oft die Bewältigung von Trauer und Schöpfung neuer Kraft. Stilles Besinnen dient also auch einer hoffnungsvollen Zukunft. interPress / iPr
Immer mehr Menschen lassen sich anonym bestatten. Dem immer höher werdenden Anteil an anonymen Bestattungen tragen einige Städte und Gemeinden mit neuen Formen der Bestattung Rechnung: In sogenannten "Friedwäldern" kann man einen Baum aussuchen, unter dem die Asche beigesetzt wird. AST / AST
Neben Blumen können Gräber auch mit verschiedenen anderen Accessoires geschmückt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch besondere Gefäße für die Pflanzen. Diese sollen den Blumenschmuck nochmals optisch aufwerten. Als Materialien empfehlen sich Bronze, Aluminium oder Edelstahl. Diese Empfehlung gilt auch für weiteren Schmuck wie ein ewiges Licht, verschiedene Vasen für frische Blumen oder Weihwasserschalen. interPress / iPr
Friedhofsgärtner bieten für Gräber eine Dauerpflege an. Die Kosten richten sich nach der Vertragslaufzeit und dem Umfang der Leistungen. Sie werden bei Vertragsabschluss in einer Summe bezahlt und von der Pflegeeinrichtung sicher angelegt. AST / AST
Man kann gar nicht genug Schränke haben: Tür auf, Ding rein, Tür zu, alles ist aufgeräumt. Besonders für Ecken und Winkel im Haus oder in der Wohnung, die bislang kaum oder gar nicht genutzt worden sind, bieten viele Möbelhersteller innovative Konzepte an - egal, ob fürs Bad oder Schlafzimmer."Wer über ein gutes Aufbewahrungssystem nachdenkt, sollte das nicht als Zwang zu mehr Selbstdisziplin betrachten, sondern als Chance, jeden Raum optimal zu nutzen", sagt der Designer und Möbelproduzent...
Egal ob zu Weihnachten, zur Hochzeit oder zum Geburtstag - viele Geschenke gehen wieder zurück in die Läden, denn oft war es doch nicht das richtige. Dabei gilt, was viele nicht wissen: Der Händler ist zur Rücknahme gar nicht verpflichtet.Mit dem Kauf geht der Kunde einen bindenden Vertrag ein, von dem er nicht einseitig zurücktreten kann, erläutert Rechtsanwältin Carolin Uhrig von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Viele Geschäfte nehmen aber aus Kulanz die Ware...
Werbeanrufe von Telefon- oder Internetprovidern sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden erlaubt.Dafür muss der Verbraucher zum Beispiel beim Abschluss eines Handyvertrags an der entsprechenden Stelle ein Kreuzchen gemacht haben, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Einwilligung lässt sich jederzeit widerrufen. Theoretisch geht das formlos am Telefon, zur Sicherheit sollten Verbraucher aber besser eine E-Mail schreiben.Damit sind natürlich nicht alle Anrufe von...
LCD oder Plasma, riesengroß oder eher etwas kleiner, einer oder fünf HDMI-Anschlüsse? Wer sich heute einen neuen Fernseher kauft, muss eine ganze Reihe von Fragen klären.Die Antwort hängt unter anderem vom Sitzabstand ab: Bei bis zu 2,50 Metern Distanz zwischen Sofa und TV reicht ein 42-Zöller, sagt Rolf Dahlmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bei einer Diagonale von 50 Zoll empfiehlt der Referent für digitale Medien einen Abstand von rund drei Metern.LCD-Fernseher verbrauchen...
Auch in einem Taxi sollte der Kunde König sein. Welche Rechte Passagiere genau haben, erläutern der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband, der ADAC und Verkehrsrechtsanwältin Daniela Mielchen. Müssen Fahrgäste am Taxistand den Wagen ganz vorne nehmen? Nein, sie haben freie Wahl. Wer lieber in eine Mercedes E-Klasse als in eine B-Klasse einsteigen will, muss keine Rücksicht auf die Reihenfolge in der Taxischlange nehmen. Müssen Kunden ein Ekel-Taxi akzeptieren? Ein Fahrzeug, das innen schmutzig...
Viele Obstsorten, beispielsweise Birnen, sind sehr druckempfindlich und werden sehr schnell überreif. Deshalb sollten Verbraucher schon beim Einkauf genau auf den Reifegrad achten. Ist etwa die Birne sehr hart, kann sie zu Hause noch für ein paar Tage gelagert werden, erläutert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Weichere Früchte werden hingegen am besten schnell verzehrt. Weil sie nicht mehr lagerfähig sind, sollten vollreife Früchte daher nur in kleinen Mengen gekauft werden. Die Frage,...
Groupon-Dienste im Internet versprechen Schnäppchenjägern reichlich Erfolgserlebnisse. Doch Verbraucherschützer kritisieren einen mangelnden Datenschutz. Manchmal sind Rabatte auch geringer als beworben. Zudem gelten für die Einlösung von Gutscheinen oft verschärfte Bedingungen."Sushi satt" zum halben Preis, ins Kino für drei Euro oder ein Musical-Besuch 70 Prozent billiger. Neue Rabattdienstleister wie Groupon, Westdeal oder Dealticket versprechen viel Leistung für wenig Geld. Der Begriff...
Lebensmittel mit dem Hinweis "Zu verbrauchen bis ..." dürfen nach dem Ablauf des Datums weder verkauft noch verzehrt werden.Wichtig ist bei solchen Produkten auch, dass Verbraucher die Hinweise zum Lagern genau beachten. Andernfalls kann es zu Lebensmittelinfektionen kommen. Lebensmittel, die ein Verbrauchsdatum tragen, sind etwa Hackfleisch und geräucherter Fisch. Etwas anders verhält es sich mit Produkten, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen. Sie müssen nicht gleich in den Müll wandern,...
Für viele Menschen ist es inzwischen selbstverständlich, täglich Fleisch oder Wurst zu essen. Doch die meisten Deutschen essen viel zu viel davon. Das hat Folgen - sowohl für die Gesundheit, als auch für die Haltungsbedingungen der Tiere und für das Klima.Nicht mehr als drei Portionen Fleisch und Wurst pro Woche mit je 150 beziehungsweise 50 Gramm sollen es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sein. Doch in Wirklichkeit verzehren vor allem Männer bis zu 25 Prozent mehr. Ein...
Waagen im Einzelhandel und auf Wochenmärkten sind in der Regel ebenso geeicht wie Zapfsäulen an Tankstellen. Das heißt: Die Richtigkeit der gemessenen Mengenangabe ist amtlich geprüft.Dennoch komme es immer wieder vor, dass Kunden zu wenig für ihr Geld bekommen, sagt Georg Tryba von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Das Problem: Sie müssten das auch beweisen können.Kunden sollten wachsam sein, rät Tryba. An Tankstellen etwa sei an den Zapfsäulen ein Siegel des Eichamtes angebracht....
Wer sich beim Kauf eines neuen Fernsehers für ein Ausstellungsstück erwärmen kann, sollte dafür aber einen ordentlichen Preisnachlass verlangen. Weniger als 30 Prozent sollten es nicht sein, sagt Dirk Petersen von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Schließlich handelt es sich um ein nicht mehr neues Gerät." Einen rechtlichen Anspruch auf den Rabatt hat der Kunde allerdings nicht - der Preis ist letztlich Verhandlungssache. dpa-Magazin / mag
Immer wieder versuchen Kriminelle an die Daten von Bankkunden zu kommen. Dazu greifen sie zu raffinierten Tricks.Mal manipulieren sie den Geldautomaten, mal installieren sie Kameras. Kunden können sich aber schützen, wenn sie ein paar Regeln beachten, wie die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes in Stuttgart erklärt. Falls Kunden am Automaten irgendetwas ungewöhnlich erscheint, heißt es: Finger weg! Das gilt etwa, wenn am Gerät zusätzliche Leisten angebracht sind oder Teile...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.