Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wannsee. An der Königstraße müssen zwischen Friedensstraße und Glienicker Brücke werden 20 Bäume gefällt. Nach Mitteilung der zuständigen Stadträtin Christa Markl-Vieto (B90/Grüne) ist die Abholzung nötig, um die Regenwasserkanäle für die Straßenerneuerung zu sanieren. Beschädigungen der Baumwurzeln seien trotz Schutzmaßnahmen unvermeidlich. Die Standsicherheit der Bäume wäre dann nicht mehr gewährleistet, erklärt die Stadträtin. Martinus Schmidt / mst
Nikolassee. Zivilbeamte des Polizeiabschnitts 43 haben in der Nacht zum Donnerstag, 7. Februar, in Schlachtensee zwei Einbrecher festgenommen. Sie bemerkten die 21- und 23-jährigen Männer gegen 2.20 Uhr in der Breisgauer Straße, nachdem diese in ein Friseurgeschäft eingebrochen waren. Die Beamten ergriffen das Duo und überstellten es dem Einbruchskommissariat der Polizeidirektion 4. Die Tatverdächtigen wurden einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Auf dem Dahlemer Weg soll nach dem Willen der Bezirksverordnetenversammlung die Geschwindigkeit begrenzt werden. Den Anwohnern gefällt es.Wenn die Verkehrslenkung Berlin (VLB) zustimmt, wird zwischen Persante- und Dollartstraße künftig von Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr Tempo 30 gelten. Der Beschluss, nur auf diesem Abschnitt das Tempo zu drosseln, sei ein Kompromiss mit der CDU, erklärt Grünen-Verkehrsexperte Bernd Steinhoff. Seine Fraktion hatte den Antrag in der BVV gestellt....
Zehlendorf. Nach 35 Jahren will der 1978 ins Leben gerufene Zehlendorfer Kulturverein sich für neue Mitglieder öffnen. Dabei steht der überparteiliche Club in der Tradition des linksliberalen Bürgertums.Literatur, Geschichte und Musik, Wirtschaft, Literatur oder englische Konversation - das Themenfeld des Zehlendorfer Kulturvereins (ZKV) ist weit gesteckt. Jeden Monat treffen sich seine Mitglieder zu Vorträgen zu einen interessanten Thema. Zehn Arbeitskreise des gut 80 Mitglieder starken...
Zehlendorf. Das Kinder- und Jugendbetreuungshaus Contact-Call in Zehlendorf-Süd bittet für sein Beratungstelefon zur Unterstützung von psychisch Kranken um Spenden. Die gemeinnützige Contact-Call Jugendhilfe GmbH klärt am Telefon über seelische Krankheiten auf und gibt Hinweise auf Fachkräfte. Kinder finden bei Contact-Call eine erste Ansprechperson und ein offenes Ohr für ihre Sorgen um erkrankte Elternteile. Weitere Informationen gibt es unter 84 72 24 70. Martinus Schmidt / mst
Nikolassee. Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten üben im Lindenhof jetzt den Umgang mit Steinmetzwerkzeugen. In der "temporären Lerngruppe" lernen Jungen, nicht nur Steine zu formen, sondern auch sich selbst. Tyler schaut durch seine große Schutzbrille auf den Kalkstein, der vor ihm auf der Werkbank liegt. Noch ist es nicht zu erkennen, doch der runde Stein in Tortengestalt soll mal eine Sonne darstellen. Mit dem Knüpfel haut der Zehnjährige auf das Spitzeisen, um die Sonnenstrahlen zu...
Charlottenburg. Immer wieder erreichen die Berliner Woche Mitteilungen von Bürgern, dass nicht erkennbare Organisationen Container zur Sammlung von gebrauchter Kleidung auf Straßen und Plätzen abstellen.Sie machen auf die Vermüllung und den wirtschaftlichen Schaden durch die illegale Kleidersammlung aufmerksam. Der Nutzen der Sammlung ist umstritten. Die Wiederverwertung ist gegenüber dem Wegwerfen sicherlich ein besserer Umgang mit den natürlichen Ressourcen, andererseits behindert aber auch...
Westend. "Wir sind auch sehr unglücklich mit der Situation und bemühen uns, so schnell wie möglich im grünen Dreieck wieder eine Post einzurichten", erklärte Rolf Schulz von der Post gegenüber der Berliner Woche.Die Postfiliale in der Angerburger Allee 45 wurde wegen einer außerordentlichen Kündigung am 29. Januar geschlossen. Leser wie Frau Ennoch beschweren sich, dass viele ältere Anwohner damit von der Postversorgung abgeschnitten sind. Die nächsten Filialen sind in den Spandau Arcaden - 3,2...
Westend. 53 Kinder haben in dem Kinderhaus in der Waldschulallee 75 eine liebevolle Betreuung gefunden. Damit kann es zum Ende des Jahres vorbei sein.Grund sind 580 000 Euro, die für die Sanierung des Gebäudes aufgebracht werden müssen. Diese Kosten kann der Bezirk, dem das Gebäude gehört, nicht tragen. Das denkmalgeschützte Haus wurde 1936 als Ärztehaus für die Olympischen Spiele errichtet. Es ist nahezu in seinem originalen Zustand erhalten, mit der Folge jedoch, dass es stark...
Charlottenburg. In der Silvesternacht wurde die Gedenktafel für über 70 Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus am Haus der Jugend in der Zillestraße 54 zerstört.Deshalb bitten Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und Jugendstadträtin Elfi Jantzen (Bündnis 90/Die Grünen) um Spenden, damit für rund 390 Euro eine neue Tafel hergestellt werden kann. Es kann auf das Konto des "Aktiven Museums", das bereits die Herstellung der ursprünglichen Gedenktafel unterstützt hatte; Konto: Aktives...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf der ganzen Welt wird mittlerweile der "Equal Pay Day" begangen. Das ist jener Tag, an dem die Frauen das gleiche Jahreseinkommen erreicht haben, wie die Männer zum letzten Tag des jeweils vergangenen Jahres.In Europa fällt er auf den 17. Februar, in Deutschland ist es erst der 21. März. Das ist schon ein Fortschritt, denn voriges Jahr war es vier Tage später. In Berlin geht der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf voran. Da die Frauen im Schnitt 22 Prozent weniger...
Charlottenburg. Am Donnerstag, 21. Februar, beginnt in der Luisengemeinde am Gierkeplatz 2 ein Elternkurs der Evangelischen Familienbildung zum Thema: "Kess erziehen - Abenteuer Pubertät". Für Eltern von Jugendlichen ab elf Jahren wird ein Training geboten, wie sie in den bevorstehenden schwierigen Jahren die Balance zwischen dem Setzen von Grenzen und dem erforderlichen Freiraum finden, wie sie ihren Kindern Halt geben und dennoch das Erwachsenwerden fördern. Der Kurs findet fünfmal...
Charlottenburg. Am Donnerstag, 21. Februar, lädt Diakonin Claudia Bücherl von 16.30 bis 18.30 Uhr wieder alle Grundschüler in die Gustav-Adolf-Gemeinde in der Herschelstraße 14 ein. Vor dem Abendessen werden diesmal Däumchenpostkarten und 3D-Karten gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Frank Wecker / FW
Westend. Die Evangelische Friedensgemeinde in der Tannenbergallee 6 lädt am Sonnabend 16., und Sonntag, 17. Februar, jeweils um 17 Uhr in ihr neues Gemeindehaus. Dort wird das Musical "Heute Abend: Lola Blau" von Georg Kreisler mit Renate Dasch und Kay Straßer sowie Rainer Abraham am Klavier aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Der Verein "Legasthenie und Dyskalkulie" lädt am Dienstag, 19. Februar, um 19 Uhr zum Vortrag "Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche, was ist das?" in die Aula der Nehringschule in der Nehringstraße 9-10 ein. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes, Christel Hanke, spricht über die Diagnose und Möglichkeiten einer Förderung. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Aus Anlass des 175. Todestages des Dichters Adelbert von Chamisso lädt das Bezirksmuseum in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, am Sonntag, 17. Februar, um 11 Uhr zu einer Lesung mit Musik ein. Den Nachmittag "Adelbert von Chamisso - ein Berliner Hugenotte" gestaltet die Autorin und Rezitatorin Rosa Tennenbaum. Sie wird am Flügel von Jonathan Tennenbaum begleitet. Chamisso ist nicht nur einer der berühmtesten Dichter der Romantik. Von einer Weltumseglung brachte er eine Fülle...
Charlottenburg. Der Stammtisch und die Projektschmiede zur Bücherbox am Mierendorffplatz treffen sich jeden ersten Sonnabend des Monats um 11 Uhr im Cafe "Coffeemeer" am Mierendorffplatz 5. Das nächste Treffen ist am 2. März. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Den Wilmersdorfer Arcaden in der Wilmersdorfer Straße ist der Valentinstag eine Herzenssache. Gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung informieren sie am Donnerstag, 14. Februar, über das wichtigste Organ des Menschen. An diesem Tag kann im Erdgeschoss ein 600 Kilogramm schweres, fast viermal drei Meter großes Modell des menschlichen Herzens begangen werden. Herzspezialisten bieten Führungen durch das Modell an und geben Gesundheitsratschläge. Die Führungen finden zwischen 10...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Trotz der Mittelkürzungen für den Bezirk haben das Bezirksamt und die Bezirksverordneten das Ferienlager "Kinder an Luft und Sonne" aufrechterhalten.Das führt der Jugendclubring seit 18 Jahren während der Sommerferien in der Jungfernheide durch. Über 300 Plätze für Kinder von sechs bis zwölf Jahren stehen in zwei Durchgängen zur Verfügung. In diesem Jahr findet der erste Durchgang vom 20. Juni bis 10. Juli und der zweite Durchgang vom 15. Juli bis 2. August jeweils...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Zum elften Mal ruft die Abteilung Soziales und Gesundheit des Bezirksamtes die Jugendlichen zur Teilnahme am Ideenwettbewerb gegen Tabak, Alkohol und Drogen auf. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Ich pfeife auf Pullen und Kippen". Es sind Preise im Gesamtwert von 3000 Euro zu gewinnen. Die Wettbewerbsbeiträge müssen bis Freitag, 12. April, an das Bezirksamt Abteilung Soziales und Gesundheit, Planungs- und Koordinierungsstelle am Fehrbelliner Platz 4 in 10702...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Stadtbibliothek bildet ab 1. September zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek aus. Jugendliche, die Freude am Umgang mit Menschen und mit Büchern haben und auch gerne am Computer arbeiten, können sich bis 15. Februar bewerben. Die Bewerber müssen mindestens über einen Realschulabschluss verfügen und körperlich belastbar sein. Die Lehre dauert drei Jahre. Das Bewerbungsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf, Foto,...
Charlottenburg. Das Theater Charlottchen in der Droysenstraße 1, weiß Kindern spannende Geschichten zu erzählen. Das Pünktchentheater zeigt für Kinder ab vier Jahren Hans Christian Andersens Märchen "Das Feuerzeug".Das Märchen wird am Wochenende 16. und 17 Februar gespielt. Am Sonnabend gibt es um 15.30 Uhr eine Vorstellung und am Sonntag um 11.30 und um 15.30 Uhr. Bereits für Kinder ab drei Jahren kommt das Theater Lingulino mit dem Stück "Lets sing a little song". Die Reise geht in die...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Joachim Krüger (CDU) hat als Mitglied des Petitionsausschusses Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) 100 Plakate übergeben, die über die Aufgaben des Petitionsausschusses informieren. Die Plakate werden in Einrichtungen des Bezirks ausgehängt. Bürger können beim Petitionsausschuss Unterstützung in Behördenangelegenheiten suchen. Die Ausschussmitglieder kümmern sich um die Probleme und können in Konfliktfällen oft vermitteln. Frank Wecker / Foto: Wecker
Grunewald. Reiner Grube vom Ökowerk an der Teufelsseechaussee 22-24 lädt alle Interessenten ein, am Sonntag, 17. Februar, mit ihm einen Blick in die Schatzkiste der Natur zu werfen. Darin sind Moostierchen, Schlangenhaut und Libellenflügel. Die Naturschätze werden ans Licht befördert und mit Binokular, Nadel und Pinzette näher erforscht. Die Schatzkiste darf auch mit eigenen Fundstücken bereichert werden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene vier, Kinder drei und Familien zehn Euro. Frank Wecker...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.