Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Schmargendorf. Nach dem Maya-Kalender sollte am 21. Dezember 2012 die Welt untergehen. Gemeint war aber offensichtlich nur die Kleingartenkolonie Oeynhausen.An diesem Tag verkaufte der amerikanische Hedgefonds "Lorac" seinen Anteil an dem Gelände an die Bauunternehmensgruppe von Klaus Groth. Das sind rund 150 von 302 Parzellen der Gesamtanlage auf einer Fläche von 92 785 Quadratmetern. Der Fonds hatte das Gelände 2008 für 598 463,25 Euro zu einem Quadratmeterpreis von 6,45 Euro als...
Wilmersdorf. Es ist, als ob die unvergessliche Edith Piaf auf der Bühne des Theaters Coupé am Hohenzollerndamm 177 stehen würde.Doch es gibt 40 000 Zeugen, dass die Piaf 1963 in Paris auf dem Friedhof Père Lachaise beerdigt wurde. So muss es sich im Theater Coupé um eine täuschend echte Kopie handeln. Sie ist bis in die feinste Nuance des Timbres so großartig gemacht, dass Ludmilla Krupska als Piaf seit Oktober vergangenen Jahres den Theatersaal füllt. "Piaf ihr Leben - ihre Männer - ihre...
Berlin. Die Arbeitskleidung gegen feinste Abendgarderobe eingetauscht. So erschienen die Gewinner und Gewinnerinnen des praktischen Leistungswettbewerbs der Deutschen Handwerksjugend 2012 am Mittwoch, 30. Januar, zur Auszeichnung.Obwohl sie dort sind, um geehrt zu werden, wirken alle sichtlich nervös. Selbst die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, sagt zu Beginn ihrer Rede, dass sie sehr aufgeregt sei. Sonst halte sie nie Reden vor so großem Publikum. Alle lachen und bald...
Berlin. Das Hauptstadtportal www.berlin.de ist um einen Service-Bereich erweitert worden. Er soll den Umgang mit den Dienstleistungen des Landes Berlin noch einfacher machen. Unter anderem kann man unter service.berlin.de Reisepass und Personalausweis beantragen, Wohnungen anmelden oder Termine mit Behörden vereinbaren - und das alles mit nur wenigen Klicks. Lena Großkortenhaus / LG
Westend. Am 29. Januar beging Heinz-Georg Finck seinen 100. Geburtstag. Liebevoll kann man ihn als lebendes Urgestein des Berliner Tanzsports bezeichnen. In Transsau bei Königsberg/Ostpreußen geboren, führte den damals 20-Jährigen die Berufsausbildung als Tanzlehrer nach Berlin.Seine Ausbilder, die deutschen Profimeistern Albert und Erika Schmidt, trugen mit dazu bei, dass er auch die Liebe für das Turniertanzen sowohl auf als auch an der Fläche entdeckte. 1937 eröffnete er in Berlin seine...
Mitte. Bis zum 14. Februar kann man sich noch bei der Senatsverwaltung für Finanzen um einen dualen Ausbildungs- und Studienplatz in Berliner Finanzämtern bewerben. Jeweils 150 Ausbildungsplätze als Steueranwärter/in und Finanzanwärter/in sind zu vergeben. Die Ausbildung zum Steueranwärter beginnt am 1. September, die zum Finanzanwärter am 1. Oktober. Die Unterlagen für die Online-Bewerbung und mehr Informationen unter www.berlin.de/sen/finanzen. Lena Großkortenhaus / LG
Zehlendorf. Für die geplante Schreibwerkstatt sucht das Mehrgenerationenhaus Phoenix am Teltower Damm 228 noch Teilnehmer. Die achtwöchige Schreibwerkstatt will Menschen helfen, ihre Erlebnisse oder Episoden aus ihrem Leben zu Papier bringen oder eine ausgewachsene Biografie zu schreiben. Mindestens zehn Interessierte müssen teilnehmen, damit der Kurs stattfindet, so Katharina Schnier vom Phoenix. Zwei Stunden wöchentlich sind für den Kurs vorgesehen. Die Kosten betragen 64 Euro. Ermäßigungen...
Zehlendorf. Der Bezirk will das Gelände der früheren Raststätte Dreilinden einer neuen Bestimmung übergeben. Derweilen mehren sich dort Vandalismus und Einbrüche.Wie der zuständige Baustadtrat Norbert Schmidt (CDU) in der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung mitteilte, habe seine Behörde dem neuen Eigentümer der früheren Raststätte an der Stadtgrenze keine Genehmigung für das Abstellen von Baumaschinen erteilt.Der Karlshorster Baugeräteverleiher Werner Scharwächter wollte auf dem Areal, das...
Dahlem. Der Chor der St. Annen-Kirche erhält für seine Konzertreise nach Polen 2000 Euro vom Bezirk. Das beschloss die BVV auf ihrer jüngsten Sitzung. Außerdem stellt der Bezirk dem Förderkreis des Museumsdorfes Düppel für Informationsfilme 1500 Euro zur Verfügung. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Das Medienkompetenzzentrum des Bezirks bietet vom 4. bis 8. Februar eine Aktion für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. Dort können die Kinder "Urlaub in den Medien" machen und erlernen an fünf Tagen den verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Informationen: 80 90 94 14 und im Internet www.meko-steglitz-zehlendorf.de. Martinus Schmidt / mst
Wannsee. Noch bis zum Montag, 4. März, sind die Künstlerinnen der Berliner Sezession in der Liebermann-Villa am Wannsee in der Colomierstraße 3 zu bewundern. Die "Sezession" von 1899 war die erste Künstlervereinigung mit weiblichen Mitgliedern von Beginn an. Zu ihnen gehörte neben Käthe Kollwitz, Dora Hitz und Sabine Lepsius auch Charlotte Berend-Corinth. Geöffnet täglich (außer dienstags) von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen unter 805 85 90 12 und www.liebermann-villa.de....
Dahlem. Die Museen in Dahlem sollen bis 2019 in das wiedererrichtete Schloss verlegt werden. Der Bezirk befürchtet, dass dann das Universitätsviertel verwaisen wird. Nicht nur in der BVV regt sich Widerstand.Die Grünen-Fraktion in der BVV will, dass der Bezirk mit der Stiftung Staatliche Museen zu Berlin verhandelt, um eine "Nachnutzung dieser Räumlichkeiten lediglich als Lagerstätten" zu verhindern. Genau das könnte passieren, wenn die Sammlungen des Ethnologischen Museums, des Museums für...
Wannsee. Die jungen Segler vom Potsdamer Yachtclub (PYC) bleiben auch im Winter auf Kurs. Eis und Schnee halten passionierte Segler nicht davon ab, sich mit Fitnessübungen und Kurzreisen auf die kommende Saison vorzubereiten.Manchmal ist es so kalt, dass der sonst übliche Dauerlauf ausfällt. Am Sonnabend, 26. Januar, zeigte das Thermometer Minus sieben Grad. Carsten Mügge entschied, dass die Laufrunde nach der Theorie-Unterweisung für die Jüngsten dieses Mal ausfällt. Der 36-jährige Trainer des...
Charlottenburg. Aus einer Kussszene am Boden hebt Zoltan Fekete seine Partnerin Paula Fereira auf seine Schultern; aus dem Stand geht sie in die Waagerechte, wird im rasanten Tempo der Pirouette sechsmal um die Körperachse gewirbelt, und sie gleitet dann noch dreimal um sich selbst rollend wieder zum Boden.Diese nur Sekunden dauernde Vorführung schlug die Schüler der Staatlichen Ballettschule in den Bann. Erstmals hatten sie einen Workshop bei einer Musicalproduktion. Üblicherweise sind sie bei...
Charlottenburg. Am Sonnabend, 2. Februar, 20 Uhr und am Sonntag, 3. Februar, 18 Uhr zeigt die freie Theatergruppe "Shortvivant" im "Orangelab" am Ernst-Reuter-Platz 2 das Stück "Kommissar Foster und die spektakuläre Jagd nach dem grauenhaften Hatschepuuu". Darin trifft Kommissar Foster auf der Jagd nach dem windigen Mörder eines Wissenschaftlers auf perverse Gerichtsmediziner, verrückte Dämonensammler, geheimnisvolle Widersacher und die überdrehte Nichte des Verstorbenen, in die er sich...
Charlottenburg. Nicht aus aktuellem Anlass, sondern schon länger geplant, zeigt das Theater Charlottchen in der Droysenstraße 1 am Freitag, 1., und Sonnabend, 2. Februar, jeweils um 20.30 Uhr Jörg Mehrwalds Programm "Als Kinski begann, mir nachts Witze zu erzählen ". Jörg Mehrwald spricht von kauzigen Beziehungskisten, weltfremden Chefs und Witzen, die zu den besten der Welt gehören sowie seinem nächtlichen Besucher Kinski und seiner täglichen Herausforderung, der Ehefrau. Der Eintritt beträgt...
Charlottenburg. Diakonin Claudia Bücherl lädt am Donnerstag, 31. Januar, von 16.30 bis 18.30 Uhr alle Grundschulkinder zum Törtchenbacken in die Gustav-Adolf-Gemeinde in der Herschelstraße 14 ein. Anschließend gibt es ein Abendessen. Mit Beginn des Jahres öffnete dort ebenfalls für alle Grundschulkinder jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr die "Teestube Keks". Dort können die Kinder spielen, basteln, ihre Hausaufgaben erledigen, lernen, tanzen, singen und lachen. Während der Winterferien lädt die...
Charlottenburg. Beim Kapellengespräch der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Gemeinde in der Kapelle auf dem Breitscheidplatz ist am Dienstag, 5. Februar, um 20 Uhr der Kurator der Stiftung "Topografie des Terrors" Andreas Sander zu Gast. Anlass ist der 80. Jahrestag der Machtergreifung der Nationalsozialisten, die am 30. Januar 1933 mit der Vereidigung Adolf Hitlers als Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg erfolgte. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Das Bezirksmuseum in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, bietet am Wochenende 2. und 3. Februar mehrere Veranstaltungen. Am Sonnabend gibt es um 19 Uhr inmitten der Kunstsammlung das Konzert "La Petite Serenade Mediterranee". In der Atmosphäre eines Salons der feinen Gesellschaft entführt die Sopranistin Maja Fluri begleitet von Giedre Kiseviciene am Klavier die Besucher in die musikalische Welt des Impressionismus. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Am Sonntag wird um 11 Uhr zum...
Schmargendorf. Das Gebiet vom Elsterplatz zwischen der Berkaer und entlang der Kissinger Straße soll den juristischen Status eines "Mischgebietes" erhalten. Damit will der Bezirk Entwicklung von Gewerbe und Wohnen ermöglichen. Die Bürger haben das Recht, sich an der Planung zu beteiligen. Dazu wird der entsprechende "Bebauungsplan IX-149-1" öffentlich im Amt und im Internet ausgelegt. Die Bürger haben bis zum 1. März Gelegenheit, dazu schriftlich Stellungnahmen einzureichen, die das Amt bei der...
Charlottenburg-Nord. Das Gebiet zwischen Saatwinkler Damm und Hüttigpfad soll zwischen Friedrich-Olbricht-Damm und Emmy-Zehden-Weg den juristischen Status eines Gewerbegebietes erhalten. Es soll die Ansiedlung von Gewerbe gefördert, aber die von Einzelhandel ausgeschlossen werden. Die Bürger haben das Recht, sich an der Planung zu beteiligen. Dazu wird der entsprechende "Bebauungsplan 4-48B" öffentlich im Amt und im Internet ausgelegt. Die Bürger haben bis zum 1. März Gelegenheit, dazu...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Umweltstadträtin Elfi Jantzen (Bündnis 90/Die Grünen) ruft die Bürger des Bezirks auf, an der Aktion der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt "Berlin wird leiser: aktiv gegen Verkehrslärm" teilzunehmen. Bis zum 22. Februar kann unter www.leises.berlin.de auf Lärmprobleme hingewiesen werden. Die Ergebnisse des Dialogs fließen in die Fortentwicklung des Lärmaktionsplans ein, dessen Ziel darin besteht, die Bürger zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, zum...
Schmargendorf. In der Nacht zu Freitag, 25. Januar, wurde die Polizei gegen 2.15 Uhr in die Berkaer Straße gerufen. Dort waren Einbrecher über den Hof in ein Juweliergeschäft eingedrungen. Sie hatten das Fenstergitter zum Büro entfernt und drangen so in die Geschäftsräume vor. Dort zerschlugen sie mit Hämmern mehrere Vitrinen und entwendeten Schmuck. Noch bevor die Polizei eintraf, waren die Täter mit ihrer Beute entkommen. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Jugendstadträtin Elfi Jantzen (Bündnis 90/Die Grünen) lädt am Mittwoch, 6. Februar, von 15 bis 17 Uhr zu einer Sprechstunde in ihr Büro im Rathaus am Fehrbelliner Platz 4 (Raum 1004) ein. Die Stadträtin ist außerdem für die Ressorts Familie, Schule, Sport und Umwelt zuständig. Um Anmeldung wird unter 902 915 002 gebeten. Frank Wecker / FW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.