Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz-Zehlendorf. Vertreter des Bezirks wollen am Sonntag, 27. Januar, um 11 Uhr am Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers des Konzentrationslagers Sachsenhausen der Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und Völkermordes durch das nationalsozialistische Regime gedenken. Dazu werden Repräsentanten der BVV und des Bezirksamtes im Rahmen einer Gedenkveranstaltung Wismarer Straße/Eugen-Kleine-Brücke einen Kranz niederlegen. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Fußspuren im Schnee haben Polizeibeamte zu einer Wohnung in der Brettnacher Straße geführt, die mehreren Litauern als Diebeslager diente.Am Mittwoch früh, 16. Januar, hatten Fahnder der Direktion 4 nach Polizeiangaben zwei 26 und 33 alte Männer in der Jänicke- und Elmshorner Straße ertappt, die sich an geparkten Wagen zu schaffen machten. Während die beiden festgenommenen werden konnten, gelang dem dritten die Flucht.Die Polizisten folgten daraufhin den Abdrücken im gerade...
Zehlendorf. Stadtmöbel und Häuser der Gegenwart und näheren Vergangenheit von Ina Weber sind bis zum Ostermontag, 1. April, im Haus am Waldsee zu sehen.Die 48-jährige Künstlerin hat sich mit ihren architektonischen Plastiken den gesellschaftlichen Utopien des späten 19. und 20. Jahrhunderts verschrieben. Durch Verniedlichung und Verharmlosung gelingt es Ina Weber, Distanz zu den einstigen Symbolen des modernen Komforts herzustellen. Dabei öffnet die 1964 geborene Kunstschaffende ein Bewusstsein...
Nikolassee. Auf der Brache an der Potsdamer Chaussee zwischen Urselweg und der Bahnlinie sollen in den nächsten 16 Monaten Wohnhäuser für Familien entstehen.Noch beherrschen Sandbergen und Löcher das Dreieck an der S-Bahn, das vom Westen her durch die Niklasstraße zu erreichen ist. Aber ein Verkaufspavillon für die Interessenten der Häuser steht schon Gewehr bei Fuß. Nach Abschluss des Baugenehmigungsverfahrens könne laut Stadtplanungschefin Sabine Lappe schon in wenigen Wochen mit dem Bau der...
Nikolassee. Körperbehinderten soll es künftig leichter möglich sein, an die Badestelle am Schlachtensee gegenüber der "Alten Fischerhütte" zu gelangen. Das Bezirksamt soll zudem Orientierungsschilder nahe der Krummen Lanke anbringen.Der von der BVV beschlossene Auftrag an das Bezirksamt, "zu prüfen, ob am Schlachtensee gegenüber der "Alten Fischerhütte" ein barrierefreier Zugang geschaffen werden kann", kam auf Initiative der SPD-Fraktion zustande. Sie will ein etwa 5000 Euro teures Geländer in...
Dahlem. Die Bruno-Taut-Galerie in der Ladenstraße U-Bahnhof Onkel Toms Hütte lädt am Freitag, 25. Januar, um 19.30 Uhr zu einem Abend mit französischen Chansons ein. Die Chansonière Farida Henning wird von Elke Uta Schrepel am Klavier begleitet. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Mehr Informationen unter 813 34 14. Martinus Schmidt / mst
Charlottenburg. Das Haus am Mierendorffplatz 19 lädt am Sonnabend, 26. Januar, von 12 bis 14 Uhr zu einer Zukunftswerkstatt Verkehr ein. Es geht um Flughafenbusse und den geplanten Umzug des Jobcenters von der Bundesallee an das Goslarer Ufer. An der Veranstaltung nimmt Verkehrsstadtrat Marc Schulte (SPD) teil. Am 27. Januar wird dort von 13 bis 16 Uhr die Ausstellung "Serendipity. Pixelflut und Zeichnerei" gezeigt. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. In Erinnerung an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 ist dieser Tag seit über 15 Jahren ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am Sonntag, 27. Januar, werden um 11 Uhr der stellvertretende Bürgermeister Klaus-Dieter Gröhler (CDU) und Bezirksverordnetenvorsteherin Judith Stückler (CDU) am Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus am Steinplatz einen Kranz niederlegen. Alle Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Frank...
Wilmersdorf. Das Integrationswerk "Respekt" eröffnet am Dienstag, 29. Januar, von 14 bis 17 Uhr im Haus "Pangea", Trautenaustraße 5, einen interkulturellen Treff. Dort sollen Eltern, deren Kinder behindert sind oder die aus zugewanderten Familien stammen, Unterstützung finden. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. Am Mittwoch, 23. Januar, von 17 bis 19 Uhr informiert der Verband der Schulfördervereine in der Aula der Robert-Jungk-Schule in der Sächsischen Straße 58 über das Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und über das Projekt "Wir bilden Deutschland". Mit dem Projekt sollen benachteiligten Schülern neue Bildungschancen eröffnet werden. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrer und Mitglieder von Schulfördervereinen....
Wilmersdorf. Bei einer Wohnungsdurchsuchung in der Berliner Straße stellte die Polizei am Dienstag, 15. Januar, gegen 9.20 Uhr 6,4 Kilogramm Cannabisprodukte, eine Feinwaage, Verpackungsmaterial, ein Messer sowie einen Teleskopschlagstock sicher. Die Cannabisprodukte waren zum Teil bereits portioniert und verpackt. Der Wohnungsinhaber, ein 54-jähriger Mann, wurde verhaftet. Frank Wecker / FW
Grunewald. Das Ökowerk, Teufelsseechaussee 22-24, lädt am Sonntag, 27. Januar, zu Abenteuern in den Grunewald ein.Regina Höfele begibt sich mit ihren Gästen von 11 bis 15 Uhr auf die Suche nach den wilden Bewohnern des winterlichen Grunewalds. Dabei gehen sie den Spuren der Wildschweine, Rehe und Marder nach und wollen entdecken, wo sich Grashüpfer, Dachs und Ringelnatter in der kalten Jahreszeit verbergen. Sie werden erfahren, wie sich die Tiere vor der Kälte schützen und erproben, ob davon...
Charlottenburg. Das Schillergymnasium in der Schillerstraße 125-127 feiert am Freitag, 25. Januar, 100. Geburtstag. Das Gebäude der damaligen Leibniz-Oberrealschule wurde am 27. Januar 1913 zum Geburtstag des Kaisers Wilhelm II eingeweiht. Der Festakt beginnt um 15 Uhr. In einer Ausstellung, die ab 14 Uhr besichtigt werden kann, werden aus mehreren Archiven zusammengetragene Dokumente teils erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Die Wilmersdorfer Arcaden bitten ihre Besucher, sich an einer Spendenaktion der Organisationen "Berliner Fenster" und der Stadtmission zu beteiligen.Gebrauchte Kleidung kann in das Einkaufszentrum an der Wilmersdorfer Straße gebracht werden. Die gespendeten Stücke werden den bezirklichen Einrichtungen der Stadtmission übergeben. Sofort tragfähige Stücke werden kostenlos an Bedürftige verteilt, alle weiteren Stücke werden in Zweitehandläden verkauft. Mit dem Erlös werden...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Trotz der Mittelkürzungen haben das Bezirksamt und die Bezirksverordneten das Ferienlager "Kinder in Luft und Sonne" aufrechterhalten.Das führt der Jugendclubring seit 18 Jahren während der Sommerferien in der Jungfernheide durch. Über 300 Plätze für Kinder von sechs bis zwölf Jahren stehen in zwei Durchgängen zur Verfügung. In diesem Jahr findet der erste Durchgang vom 20. Juni bis 10. Juli und der zweite Durchgang vom 15. Juli bis 2. August jeweils Montag bis...
Charlottenburg. Am Mittwoch, 30. Januar, wird in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 die neue Zille-Monografie vom Autor Pay Matthis Karstens vorgestellt.Der Autor ist erst 23 Jahr alt und kann doch schon die Öffentlichkeit mit einer nahezu unbekannten Rezeptionsgeschichte des großen Künstlers aus dem Charlottenburger Kiez überraschen. Die betrifft die Aufnahme seines Werkes durch die Nationalsozialisten. Neue Archivfunde von Pay Matthis Karstens zeigen, wie die Nazis Pinselheinrich für...
Charlottenburg. Zum Jahreswechsel führte der Zoo eine Inventur durch. Es wurden 19 484 Tiere in 1474 Formen gezählt. Zoo und Aquarium wurden von 2 994 692 Tierfreunden besucht. Zu den Zuchterfolgen gehört das Elefantenmädchen "Anchali", das 19. Spitzmaulnashorn, die drei Zwergflamingos in der Fasanerie und zwei Skorpionskrustenechsen im Terrarium. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Im Frühjahr wird ein neues Buch der Charlottenburger Autorin Herma Kennel erscheinen.Wieder ist es ein Kinderbuch. Sein Titel lautet "Der verschwundene Löwe von Prag". Das böhmische Wappentier tritt aus dem Rahmen und geht durch Prag, um nach den Rechten zu sehen. Dabei trifft es diverse Gespenster. Darunter ist auch ein durch die Rudergasse reitendes Knochengerippe, dem der Löwe einen Diebstahl von 1648 bis heute nicht verzeihen kann. Mit solchen Geschichten ist Herma Kennel...
Charlottenburg. Die Nürnberger Straße bildet eine Grenze zwischen Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg, die aber nur Verwaltungsfachleute wahrnehmen. Manchmal fällt sie auch der Öffentlichkeit auf.Zum Beispiel, wenn hier die Festbeleuchtung abrupt aufhört oder die Stände eines gemeinsamen Marktes länger stehen als jenseits der Straße. Doch die City-West ist eine einheitliche Wirtschaftsregion. Ihre mächtigste Interessenvertretung ist die AG-City, deren 282 Mitglieder links und...
Wilmersdorf. "Am besten gefällt mir die Rutsche", sagt Kilian, der eine der drei Klassen des jahrgangsübergreifenden Lernens während der flexiblen Schulanfangsphase an der Cecilienschule am Nikolsburger Platz 5 besucht.Die drei Klassen sind auf einem Flurabschnitt zusammengefasst, um den die anderen Schüler diese Kinder schon allein wegen der Rutsche beneiden. Dieser kleine Flur unterscheidet sich auch anderweitig deutlich von den anderen Räumen der Schule: Die Wände haben Farbspektren, die von...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Großinvestoren vertrauen auf den Standort Berlin und seine wachsende Wirtschaftskraft. Charlottenburg-Wilmersdorf spielt dabei eine entscheidende Rolle."In Berlin haben ausländische Anleger das meiste Geld investiert", stellt Jan Hübler vom Maklerunternehmen Jones Lang LaSalle fest. Ein noch größerer Vertrauensbeweis ist, dass die ausländischen Anleger hier ihren Immobilienbestand ausbauen. Sie kaufen mehr, als sie verkaufen. Die Trendwende lässt sich nach der...
Dahlem. Die Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde, Onkel-Tom-Straße 80 veranstaltet am Sonnabend, 26. Januar, 18 Uhr, ein Benefiz-Konzert. Das Kammermusikensemble Memorial aus St. Petersburg bringt Werke von Mozart, Bach sowie russischer und französischer Komponisten zu Gehör. Natalia Polewaja (Geige), Deniza Akschurina (Violoncello) und Fjordor Abasa am Klavier spielen Mozarts Klavirtrio Nr. 6, Bachs erste Sonate für Geige und Ravels Tzigane. Dazu gibt es selten gespielte Stücke von Saint-Saens und...
Dahlem. Das Julius-Kühn-Institut für Landwirtschaft (JKI) bleibt Dahlem erhalten. Der geplante Umzug der Bundeseinrichtung mit 100 Mitarbeitern wurde abgeblasen.Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte lange Zeit das "Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen" (JKI) aus der Hauptstadt verlegen wollen. 1991 schon hatte der Bundestag entschieden, Ministerien nach Berlin zu verlegen und dafür Bundesbehörden in anderen Bundesländern anzusiedeln. In einer Machbarkeitsstudie von 2011 war für...
Charlottenburg. Am Donnerstag, 31. Januar, 20 Uhr ist im Brucknerfoyer des Renaissance Theaters in der Knesebeckstraße 100 Hans-Jürgen Schatz mit seinem Programm "Lampenfieber und andere Katastrophen - über die Bretter, die die Welt bedeuten" zu erleben. Der Schauspieler liest Texte von Goethe, Kästner, Tucholsky, Morgenstern und Max Reinhardt, der das Berliner Theaterleben prägte. Karten zu 18 Euro können unter 312 42 02 vorbestellt werden. Frank Wecker / FW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.