Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Britz. Am 25. und 27. Januar veranstaltet die Musikschule Paul Hindemith Neukölln in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Musik Berlin e.V. ihr diesjähriges Jazzfest im Kulturstall des Gutshofes Schloss Britz.Zwölf Stunden Livemusik an drei Tagen mit Jazz vom Allerfeinsten - das können Musikliebhaber in diesem Jahr am 25. und 27. Januar ab 19 Uhr im Kulturstall auf dem Gutshof Britz erleben. Über 100 Musiker in mehr als 20 Ensembles bringen einen facettenreichen Querschnitt der Berliner Jazzmusik...
Britz. Wie reagiert der Mensch im Angesicht einer Katastrophe? Erkennt er das wahre Ausmaß? Oder ist er blind für die Dimensionen? Der New Yorker Schriftsteller B. Davidson hat mit seinem Theaterstück "Manto" eine universelle Frauenfigur geschaffen, die unter den Vorzeichen der Apokalypse durch die Zeiten wandelt. Das Theaterstück thematisiert die Schreckensvision, der wir auch im Mythos des Minotaurus begegnen und ist daher am 27. Januar um 11.30 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms der...
Rudow. "Klar zum Kentern!" heißt das Programm mit ChansonNette und dem Trio Scho, das am Sonntag, 27. Januar, ab 11 Uhr in der Alten Dorfschule Rudow in Alt Rudow 60 präsentiert wird. Die schräge maritime Matinee bietet Nasses und Trocknes aus der großen weiten Seefahrt mit Salzgeschmack und Fernweh, Sehnsucht und Heimweh. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Um Anmeldung wird bis Freitag, 12 Uhr, gebeten unter 66 06 83 10 oder per E-Mail an anmeldung@dorfschule-rudow.de. Slyvia Baumeister /...
Rudow. Das Hannah-Arendt-Gymnasium in der Elfriede-Kuhr-Straße 17 ist das einzige Gymnasium in Rudow. Am Freitag, 25. Januar, bietet es von 16 bis 19 Uhr Gelegenheit, alle Fachbereiche kennenzulernen. Zusätzlich wird ein umfangreiches Programm an Vorführungen und Veranstaltungen geboten, bei denen auch mitgemacht werden kann. Unter anderem gibt es naturwissenschaftliche Vorführungen und Experimente zum Mitmachen, von Schülern geführte Rundgänge durch das Gymnasium sowie Theater- und...
Gropiusstadt. Noch bis zum 6. Februar präsentiert das Mobile Museum Neukölln eine Ausstellung zur Geschichte der Gropiusstadt. "Mieter, Planer, Architekten. Wer schrieb die Geschichte der Gropiusstadt?" lautet der Titel der Ausstellung. Zu sehen ist sie im Wutzky-Center am Joachim-Gottschalk-Weg 21, das montags bis freitags von 8.30 bis 19 Uhr und sonnabends von 8 bis 14 Uhr geöffnet hat. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen im Internet unter www.museum-neukoelln.de Slyvia Baumeister /...
Neukölln. Erst im Dezember entschied sich das Bezirksamt nach einer öffentlichen Ausschreibung für einen neuen Pächter der Rixdorfer Schmiede. Der bisherige Untermieter Martin Böck ist der neue Hausherr des Betriebs.Nach über acht Jahren, in denen eine Frau die 389 Jahre alte Schmiede selbstständig führte, steht hier nun ein Mann an der Esse: Martin Böck, 41 Jahre alt, Familienvater dreier Kinder und von Beruf Messerschmied oder auch Schneidwerkzeugmechanikermeister, wie seine Zunft seit 1989...
Neukölln. Zwei Jahre hat der Geschichtsgesprächskreis der Volkshochschule (VHS) Neukölln an einer Broschüre zur Neuköllner Alltagsgeschichte gearbeitet. Am 28. Januar präsentiert der Kurs um 17 Uhr die Broschüre "Unser Leben in Neukölln, Erinnerungen zur Alltagsgeschichte von den 1920er Jahren bis heute" in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66. Unter der Leitung der Politologin Ursula Bach hatte sich der Kurs mit den Themen Wohnen, Freizeit und Einkaufen in Neukölln von 1900 bis...
Britz. Am Freitag, 25. Januar, lädt die Fitz-Karsen-Schule in der Onkel-Bräsig-Straße 76/78 zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 16 bis 19 Uhr führen Schüler durch die Häuser und über das Gelände der Gemeinschaftsschule. Die einzelnen Schulstufen, Jahrgänge und Fachbereiche präsentieren sich mit ihrer Arbeit. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.fritz-karsen.de. Sandra Schork / san
Neukölln. Seit August vergangenen Jahres werden die drei Aufzüge am U-Bahnhof Hermannplatz modernisiert. Die Aufzugsschächte werden überarbeitet, neue Aufzugstechnik wird eingebaut. Am 16. Januar haben die Arbeiten am dritten Aufzug begonnen, der vom Bahnsteig der U-Bahnlinie 8 zur Straße führt. Bis Anfang April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann stehen den Fahrgästen laut einer Pressemitteilung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) energieeffizientere und komfortablere Aufzüge zur...
Neukölln. Extrem lange Bearbeitungszeiten für Wohngeldanträge waren beim Wohnungsamt bisher an der Tagesordnung. Um die Antragsflut abarbeiten zu können, mussten Sprechzeiten über Monate entfallen. Inzwischen hat sich die Situation aber entspannt.In Neukölln leben zahlreiche Menschen mit geringem Einkommen. Dementsprechend viele Anträge auf Wohnberechtigungsscheine und Wohngeld gehen bei der Behörde ein. Mit etwa 2000 bis 2500 Wohngeldbeziehern nimmt Neukölln einen Spitzenplatz unter den...
Neukölln. Immer mehr ältere Menschen im Bezirk nehmen den kostenlosen Diakonischen Besuchsdienst in Anspruch, der im August 2012 gestartet ist. Die evangelische Kirche sucht daher weitere Interessenten, die das Ehrenamt übernehmen möchten.Zehn Männer und Frauen engagieren sich zurzeit in dem gemeinsamen Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln, vieler Kirchengemeinden und der Neuköllner Diakonie-Stationen. Sie besuchen ältere Menschen im Bezirk, die nicht mehr so mobil sind und suchen...
Berlin. Studienabbrecher haben jetzt die Möglichkeit, dank des Pilotprojekts "your turn" der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine verkürzte Ausbildung zu beginnen.Die Studienabbrecher erhalten die Chance, in stark verkürzter Zeit einen Abschluss in den Berufen Mechatronik, IT und Immobilienwirtschaft zu erlangen. Die duale Ausbildung findet in Unternehmen und in einer speziellen Berufsschulklasse statt und dauert nur 18 bis 24 Monate anstelle von regulären 36 bis 42 Monaten. Voraussetzungen...
Zehlendorf. Das Mehrgenerationenhaus Phoenix, Teltower Damm 228, bietet Tanzkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Sie finden donnerstagabends statt. Die Kosten betragen 50 Euro für neun Termine pro Person. Anmeldung und Infos unter 84 50 92 47. Martinus Schmidt / mst
Dahlem. Der Verkehr an der Kreuzung Clayallee/Königin-Luise-Straße soll besser fließen. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung sollen Fahrer, die vom Hohenzollerndamm kommen, eine eigene Spur zum Abbiegen erhalten.Bislang kommt es an der Clayallee, wo von links die Königin-Luise-Straße einmündet, regelmäßig zum Stau, sagt der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende David Eckel. Die zahlreichen Autos, die vom Hohenzollerndamm kommen und in die Königin-Luise-Straße abfahren,...
Dahlem. Zu einem Vortrag über gewerblich gefertigte erzgebirgische Pyramiden der letzten 100 Jahre lädt der Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen am Donnerstag, 17. Januar, um 19 Uhr in die Lansstraße 8 ein. Der Redner ist Konrad Auerbach, Direktor des Spielzeugmuseums Seiffen. Martinus Schmidt / mst
Dahlem. Zu einem Kochkurs mit Schokolade lädt das Restaurant "eßkultur" im Ethnologischen Museum in Dahlem am Freitag, 18. Januar um 17 Uhr in die Lansstraße 8 ein. Es wird auch gezeigt, wie Pralinen hergestellt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 42 Euro. Mehr Infos: 830 14 33. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Der kommende Runde Tisch für Zehlendorf Mitte findet am Donnerstag, 17. Januar um 17.30 Uhr im Mittelhof in der Königstraße 41 statt. Verantwortliche des Bezirksamtes, der Polizei und der Parteien wollen mit Bürgern ins Gespräch kommen. Seit 2004 treffen sich am Runden Tisch Zehlendorf-Mitte Bürger mit Vereinen, Wohnungsbaugesellschaften, Selbsthilfegruppen und Gewerbetreibenden. Mehr Infos beim Sprecher des Runden Tisches Karl Maurer vom Nachbarschaftshaus Wannseebahn unter 811 40...
Nikolassee. Die Durchsagen auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz werden künftig leiser sein als bisher. Die Bahn kommt damit einer Aufforderung der BVV vom vergangenen September nach.Die Verordneten hatten die dauernden Durchsagen kritisiert und das Bezirksamt aufgefordert, für Ruhe zu sorgen. Zusätzlich zur allgemeinen Reduzierung der Lautstärke der Ansagen wird nachts auf dem Bahnhof vor der Lindenthaler Allee der Geräuschpegel stufenweise gesenkt, weil es weniger Lärm von der Straße gibt....
Zehlendorf. Eine O-Jolle soll künftig die Arbeit mit Schulkindern in Zehlendorf fördern, die Schwierigkeiten beim Lernen haben. "Sozialarbeit und Segeln (S&S)" ist eines der drei Projekte im Bezirk, die von der Berliner Volksbank mit Spenden bedacht wurden.Mit dem Geld können die Jugendhelfer von der gemeinnützigen S&S GmbH ihr Mobiles Café betreiben. Das "MoCafé" fährt Schulen und Kitas in Zehlendorf an, um Eltern von auffällig gewordenen Kindern über Präventiv-Angebote zu informieren. Acht...
Zehlendorf. Fußgänger am Teltower Damm können wieder sicherer durch den S-Bahnhof gelangen. Für knapp 28 000 Euro hat das Bezirksamt dem Durchgang vor der Treppe zum Bahnsteig einen rutschfesten Belag verpasst.Die historischen Fliesen im ältesten Berliner Bahnhof ließen sich nach den Worten von Christa Markl-Vieto (Grüne) nicht mehr anrauen. Die auch für Tiefbau zuständige Stadträtin: "Wir haben alles mit Beton aufgeschüttet, ehe sich die Leute die Beine brechen." Dabei mussten zahlreiche...
Wilmersdorf. Mit einer Ausstellung würdigt die Botschaft der Republik Argentinien in der Kleiststraße 23-26 das 30-jährige Wirken des Wilmersdorfer Tango- und Chansontheatralikers Miguel Levin.Die Ausstellung zeigt Bilder von Auftritten unter anderem in der Werkstatt der Kulturen und in der Garderobe des Theaters Coupé, zeigt seine Kostüme und seinen Reisekoffer für die Tourneen.Zur Vernissage kamen zahlreiche Nachbarn aus der Trautenaustraße wie die Journalistin Lea Rosh, Schüler und Eltern...
Britz. Wolfgang Leyk bekleidet schon seit über 50 Jahren Ehrenämter. Als Leiter der Seniorenfreizeitstätte "Bruno Taut" ist er seit 14 Jahren tätig - und will so lange weitermachen, bis ein Nachfolger gefunden ist.Für Wolfgang Leyk vergeht kein Wochentag, ohne dass er sich in der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut blicken lässt. So auch an diesem Mittwochnachmittag, an dem der Gesprächskreis in der Fritz-Reuter-Allee 50 zusammen findet. Schon seit Jahren nimmt der 75-jährige an der historischen...
Schmargendorf. Die politische Auseinandersetzung um das Schicksal der Kleingartenkolonie Oeynhausen geht in die entscheidende Phase. Am 16. Januar wird der Stadtplanungsausschuss um 17.30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses am Fehrbelliner Platz 4 seinen in Geheimverhandlungen mit den Anwälten des Hedgefonds "Lorac" erzielten Kompromiss offenlegen.Der Berliner Woche vorliegenden Informationen zufolge sieht dieser Kompromiss vor, auf einem Teil des Geländes 700 Luxuswohnungen zu bauen. Die andere...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Erstmals soll in diesem Jahr vom Bezirk ein Kunstpreis vergeben werden. Er wird zu Jahresende bei der Produzentenmesse in der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm 176 verliehen.Der Kunstpreis soll sich ausschließlich auf die Bildende Kunst beziehen. Der Kulturausschuss diskutierte, dass die Preisträger aus dieser Messe hervorgehen sollten. Damit soll gewährleistet werden, dass Künstler ausgezeichnet werden, die ihren Arbeitsschwerpunkt im Bezirk haben,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.