Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zehlendorf. Das Droste-Hülshoff-Gymnasium in der Schönower Straße und der Polizeiabschnitt 43 arbeiten künftig zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt in der Schule unterzeichnet.Mit der Kooperation im Bezirk wollen Schule und Polizei die Prävention gegen Gewalt und Drogen sowie bei der Verkehrserziehung voranbringen. "Besonders die achten Klassen wollen wir für diese Themen sensibilisieren", sagt Schulleiterin Elke Wittkowski: "Vorbeugen ist besser als Heilen. Die Eltern sind...
Spuren der Teilung gibt es viele, nicht nur mitten in Berlin, sondern auch an der Nahtstelle zu Potsdam. Ihnen nachzugehen, kann sehr spannend sein. Gedenksteine und Infotafeln säumen den Weg. Man kann sich auf den Wegen zwischen Zehlendorf, Stahnsdorf, Kleinmachnow und Babelsberg aber auch einfach nur treiben lassen.Startpunkt ist der S-Bahnhof Teltow-Stadt. Auf Radwegen peilen wir den Teltowkanal an und können dabei einen kurzen Abstecher in die sehenswerte Teltower Altstadt machen. Ein Stück...
Wittenau. Die Straßenschilder sind blau, die Namen darauf beginnen mit Avenue, Rue, Allée - alle in französischer Schreibweise und benannt nach berühmten Franzosen.Die Place Molière aber ist ein Unikat, nämlich der einzige Platz in den sechs Wohnsiedlungen (Cités) der früheren französischen Schutzmacht im Berliner Norden. Gleich nahebei im Villenvorort Waidmannslust befanden sich die Residenzen der höchsten Vertreter der französischen Republik. Die damaligen Freizeiteinrichtungen der Franzosen...
Zehlendorf. Jedes Jahr werden rund 50 000 Mädchen Opfer eines grausamen Rituals. Als Kleinkinder werden Ihnen die Geschlechtsorgane beschnitten - mit lebenslangen Folgen. Im Zehlendorfer Krankenhaus Waldfriede sollen betroffene Frauen jetzt Hilfe finden.Zur Eröffnung des "Desert Flower Center (DFC)" am Mittwoch, 11. September, war hohe Prominenz in der Klinik an der Argentinischen Allee erschienen. Die weltberühmte Aktivistin Waris Dirie, die mit ihrem Buch "Wüstenblume" vor 15 Jahren die...
Hellersdorf. Als das erste Hellersdorfer Erntefest am 27. und 28. September 1986 abgehalten wurde, konnte man noch von bäuerlichem Leben in Hellersdorf sprechen.2013 weisen nur noch geringe Merkmale auf diese Vergangenheit hin.Gefeiert wird aber immer noch - mittlerweile das 27. Erntefest Hellersdorf. Durch die Einbringung unserer einmaligen Sammlung von bäuerlichen Groß- und Kleingeräten konnte das Fest seine Tradition erhalten. Die Traktoren gehören mit einem Alter von 50 Jahren zu den...
Spandau. Ausgerechnet während der heißen Tage im Juli und August funktionierte die Wasserpumpe vor dem Haus von Eleonore L. nicht. Mit dem Nass aus der öffentlichen Pumpe versorgt die Spandauerin im Sommer die unter der Hitze leidenden Bäume mit Wasser.Anrufe und Mitteilungen an das Bezirksamt Spandau zeigten keine Wirkung. Immer wieder wurde sie nur vertröstet. Also rief sie die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus an. Aufgrund der Untätigkeit des Bezirksamtes vermutete...
Der Rangsdorfer See gehört zu den beliebtesten Zielen im südlichen Umland. Das Schöne für aktive Ausflügler: Er ist, auf kleineren Wegen, auch mit dem Rad zu erreichen. Viele Wege sind Bestandteil der Teltow-Bike.Ein guter Ausgangspunkt ist der S-Bahnhof Lichtenrade. Ein Stück durch kleinere Straßen und es weiten sich schlagartig die Felder der Teltowlandschaft vor uns. Wir sind in Brandenburg. Auf Landwirtschaftswegen an Birkholz vorbei, ist Kleinbeeren erreicht. Ein Kleinod ist die...
Zehlendorf. Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf zeigt zum 175. Jahrestag der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke in Preußen von Berlin über Zehlendorf nach Potsdam im Jahre 1838 die Ausstellung "175 Jahre Stammbahn". Zu sehen sind auf Informationstafeln Pläne und Fotos über die Stammbahn. Sie beschreiben die enge Beziehung von Verkehrsmittel und Siedlungsentwicklung. Die Bürgerinitiative mahnt vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte, den Schienenverkehr wieder stärker in den Blick zu...
Zehlendorf. Das Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. lädt am Sonnabend, 14. September, ab 14 Uhr zur Geburtstagsfeier seines "Mobilen Wohnzimmers(MoWo)" am S-Bahnhof Sundgauer Straße ein. Das MoWo ist ein feuerroter Mercedes-Kleinbus aus den 70er-Jahren. Er bietet seit fünf Jahren Heranwachsenden Raum für eigene Aktivitäten und ist Anlaufstelle für Hilfesuchende. Zum Jubiläum nehmen Jugendliche unter anderem eine selbstgebaute Parkour-Anlage in Betrieb, zeigen Graffiti und stellen die Ergebnisse...
Wannsee. Der Bundesliga-Achter des Berliner Ruder-Clubs muss beim Bundesliga-Finale am Sonnabend, 14. September, in Hamburg unbedingt gewinnen. Sonst können die Ruderer vom Kleinen Wannsee absteigen. Das Achter-Team bilden Olaf Beckmann, Lennart Ahlhoff, Willy Lange, Patrick Scholz, Jörg Schulze, Clemens Kuhnert, Richard Lorenz und Schlagmann Maximilian Korge. Martinus Schmidt /
Nikolassee. Die CDU im Bezirk möchte den großzügigen Charakter von Grundstücken erhalten und das Entstehen von Betonkästen in allen Stadtteilen verhindern. Sie will daher eine Erhaltungssatzung erlassen.Die Christdemokraten reagieren mit dem Antrag auf die Kritik an Neubauten in Nikolassee. Auslöser war der geplante Neubau auf einem Grundstück in der Lückhoffstraße. Er stieß bei Bürgern auf heftige Ablehnung. Der BVV-Stadtplanungsausschuss tagte sogar vor Ort. Die Sitzung wurde Anfang Juni von...
Wannsee. Schüsse auch zur Gottesdienstzeit in Wannsee rufen den Unmut vieler Anwohner in der Bismarckstraße hervor. Sie fühlen sich in ihrer Sonntagsruhe gestört. Deshalb lud der Betreiber der Anlage jetzt auf Initiative von CDU-Politikern zur Besichtigung.Der Stahnsdorfer Damm südlich der Bahnlinie führt zu einer der größten Schießanlagen Berlins. Die Betreiber, die Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen (DEVA), ist eine Art TÜV für alles, was schießt, und tritt auch als...
Dahlem. Noch bis zum 27. September stellt das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin, Saargemünder Straße 2/Ecke Clayallee Gemälde von Yokoo Tatsuhiko und Skulpturen von Axel Anklam aus. Das Japanisch-Deutsche Zentrum zeigt die Arbeiten der beiden Künstler erstmals gemeinsam. Geöffnet ist die Ausstellung von Montag bis Donnerstag, 10 bis 17 Uhr, am Freitag bis 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen unter 83 90 70 oder jdzb@jdzb.de. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Zum Mirjamsonntag 2013 werden an vier Sonntagen Gottesdienste im Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf gehalten. Der erste am 15. September, um 10 Uhr, steht unter dem Thema "Jesus und die Frau am Sabbat - Neue Perspektiven auf eine biblische Heilungsgeschichte" und findet in der evangelischen Kirchengemeinde Nikolassee statt. Die kommenden Gottesdienste finden am Sonntag, 22. September, in der Paulus-Kirche in Zehlendorf, am 29. September 2013, in der Kirche Großbeeren, und am 20. Oktober...
Nikolassee. Der Kreisjugendkonvent Teltow-Zehlendorf lädt am Sonnabend, 14. September, von 16.30 bis 21 Uhr zum Kreisjugendtag 2013 in die Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, in Schlachtensee. Neben Grillen, Lagerfeuer, Workshops, Spielen und Musik mit der Gruppe "Paragraph" steht zum Abschluss eine Taizé-Andacht auf dem Programm des Treffens. Anmeldung unter 84 50 81 77. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Das Familienbüro des Diakomischen Werkes lädt am Donnerstag, 19. September, von 15.30 bis 17 Uhr in die Kita Zur Heimat, Leo-Baeck-Straße 6, ein. Dort können Mütter und Väter kostenlos Auskunft über staatliche Hilfen und Unterstützung erhalten - von der Schwangerschaft bis zur Einschulung. Martinus Schmidt / mst
Westend. Am Montag, 16. September, um 20 Uhr, hat in den Wühlmäusen in der Pommernallee 2-4 das Programm von Thomas Quasthoff und Michael Frowin "Keine Kunst" Premiere. Bassbariton Thomas Quasthoff, der in den großen Konzertsälen der Welt zu Hause ist, erobert nun an der Seite von Michael Frowin, dessen Heimat die Kleinkunstbühnen sind, die Kabarettbühne. Am Flügel werden sie von Jochen Kilian begleitet. Karten ab 24,50 Euro gibt es im Internet unter www.wuehlmaeuse.de. Frank Wecker / FW
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Stadtbibliothek verleiht für 14 Tage "Energiesparpakete". Das sind Messgeräte, die den Stromverbrauch eines Elektrogerätes anzeigen. Sie lassen beispielsweise erkennen, ob die Waschmaschine auch im ausgeschalteten Zustand Strom verbraucht. Mit dem Messgerät lassen sich auch die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln. Die Geräte werden vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt. Frank Wecker / FW
Wilmersdorf. In der Reihe "Montagskultur" der Freien Volksbühne in der Ruhrstraße 6 gibt am 16. September um 19.30 Uhr Thomas Siener ein Harfenkonzert. Es ist ein Abend über die Märchen Irlands und die Kunst des Harfespielens. Der Eintritt kostet 13 Euro. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Verkehrspolizisten ist am Vormittag des 4. September ein Mann aufgefallen, der auf dem Vorplatz zum U-Bahnhof Halemweg hinter einem Gebüsch etwas in der Erde vergrub. Während einer der Polizisten dem Verdächtigen in den U-Bahnhof folgte, überprüfte sein Kollege das Versteck und fand 51 sogenannte Szenekügelchen mit Rauschgift. Nachdem ein Zivilpolizist den Drogenhändler kurzzeitig aus den Augen verloren hatte, legten sich seine Kollegen auf die Lauer und nahmen den...
Charlottenburg. Das Bezirksmuseum in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 lädt zu zwei kulturellen Sonderveranstaltungen ein. Am Donnerstag, 12. September, 14 Uhr führt die Leiterin des Archivs im Bezirksmuseum, Sonja Miltenberger, durch das Archiv und die Bibliothek des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die historische Sammlung und zeigt auf, welche Möglichkeiten die Nutzung des Archivs bietet. Die Archivarin erläutert, wie historische Schrift- und Bilddokumente...
Charlottenburg. Die Theatergruppe der Trinitatisgemeinde lädt am Freitag, 13. September, um 19.30 Uhr zur Premiere ihres neuen Stückes "Lügen haben junge Beine" in das Haus der Kirche in der Goethestraße 26-30 ein. Die nächsten Aufführungen folgen am Sonnabend, 14. September, um 15.30 Uhr und um 21 Uhr. Weitere Infos im Internet: www.tt-berlin.de. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Am Sonnabend, 14. September, lädt das gemeinnützige Unternehmen "Goldnetz" von 12 bis 17 Uhr unter dem Motto "Lasse deinen Drachen steigen" wieder zum Sozialmarkt auf den Klausenerplatz ein. Für Unterhaltung sorgen der Gitarrist und Sänger Harald Sylvester sowie "DJ Juli". Bei einer Modenschau wird die Goldnetzkollektion vorgestellt. Einkaufsberechtigt sind nur Bürger mit einem Nettoeinkommen unter 900 Euro, was mit einem "Berlinpass", Verdienst-, Rentenbescheid oder anderen...
Westend. Das Kinderhaus in der Waldschulallee 75 lädt am Sonntag, 15. September, von 11 bis 14 Uhr zu einem Kinderflohmarkt und Babybasar. An über 60 Ständen werden Bücher, Spielzeug, Bekleidung, Fahrräder, Kinderwagen und Babyausstattung angeboten. Der Erlös aus dem Kuchen- und Getränkeverkauf sowie den Standmieten kommt den Kindern und der dringend notwendigen Dachsanierung zugute. Frank Wecker / FW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.