Neu-Hohenschönhausen - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Klimaschutzberatung für Bauherren
Bauinfo-Experten geben Tipps zu energetischen Sanierungen und Förderung

Bauinfo Berlin heißt die neutrale und kostenlose Beratungsstelle für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Im Auftrag der Senatsumweltverwaltung bekommen Bauherren und Eigentümer eine kostenlose Erstberatung zu energetischen Sanierungen. Die Hausbesitzer sollen alle Informationen rund um Klimaschutz und energetische Sanierungen sowie Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben bekommen. Wärmedämmung, moderne Fenster, eine energieeffiziente Heizung oder Solaranlagen – es gibt viele Möglichkeiten zum...

  • Mitte
  • 23.05.22
  • 298× gelesen

Howoge baut zahlreiche Schulen

Berlin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge baut in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive 19 neue Schulen, bis zu sieben Holzschulen und übernimmt 13 Großsanierungen. Ende des Jahres feiert die Howoge Richtfest für den ersten Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. Die Ausstellung „Neue Schulen für Berlin“ im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, informiert über die Howoge-Schulprojekte. Sie ist bis zum 5. Juni täglich von 16 bis 21 Uhr zu sehen....

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 312× gelesen

Schulsporthalle wird Kiezhalle

Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Gemeinsam Berlin Gestalten.“ wird am 14. Mai der Tag der Städtebauförderung begangen. Aus diesem Anlass finden in der Stadt Führungen zu Bauvorhaben und durch Kieze statt, in die Städtebaufördermittel fließen. Zu diesen Bauvorhaben gehört auch die künftige Kiezsporthalle an der Klützer Straße 36. Diese Halle diente bislang vor allem dem Schul- und Vereinssport. Auch Geflüchtete fanden hier zwischenzeitlich eine Bleibe. Jetzt wird die Sporthalle energetisch...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 03.05.22
  • 147× gelesen
Die Howoge wird ihr Wohnquartier im Mühlengrund demnächst fertigstellen. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Quartier fast komplett fertig
Im Mühlengrund soll auch wieder Wasser sprudeln

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ist gerade dabei, ihr neues Wohnquartier im Mühlengrund fertigzustellen. Zum informativen Spaziergang durch das neue Quartier luden kürzlich der Kiezbeirat Lebensnetz sowie die Wahlkreisabgeordneten Martin Pätzold und Danny Freymark (beide CDU) ein. Ziel war es unter anderem, von Bürgern Anregungen für die weitere Ausgestaltung des Quartiers zu erhalten. Aus diesem Grund wurde auch der Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Martin Schaefer (CDU)...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.04.22
  • 712× gelesen
  • 1

Sechs Milliarden Sanierungsstau

Berlin. Der Sanierungsbedarf für die elf staatlichen Hochschulen – ohne Charité-Universitätsmedizin – liegt bei über vier Milliarden Euro. Dazu kommen weitere rund 2,5 Milliarden Euro für notwendige Sanierungen, wie die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) im April 2021 schätzt. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Armaghan Naghipour auf eine Anfrage des Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) hervor. Den größten Sanierungsstau haben laut...

  • Mitte
  • 11.04.22
  • 178× gelesen
Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (vorn links) traf sich mit Anwohnern aus der Woldegker Straße zu einem Bürgerdialog über den geplanten Bau zweier Wohnhäuser in ihrer Nachbarschaft. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Arbeiten abgebrochen und verschoben
Artenschutzgutachten vom Bezirk abgelehnt

Die Howoge plant, auf zwei ihr gehörenden Grundstücken an der Woldegker Straße 8A und 10A zwei Häuser mit insgesamt 48 Wohnungen zu errichten. Vor allem die Baumasse sehen Anwohner kritisch. Weil er auf dieses Thema aufmerksam gemacht wurde, lud Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) kürzlich zum Bürgerdialog auf einer der zu bebauenden Flächen ein. Etwa 70 Nachbarn versammelten sich, vor allem, um ihrem Unmut Luft zu machen, aber auch, um vielleicht Neuigkeiten zu erfahren. Denn im...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 07.04.22
  • 393× gelesen
Im Mühlengrund stellt die Wohnungsbaugesellschaft Howoge bis Sommer ihr neues Wohnquartier mit fast 400 Wohnungen fertig. Schrittweise wird hier auch ein neues Sana Gesundheitszentrum entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Neues Gesundheitszentrum entsteht
Haus- und Facharztpraxen ziehen im Quartier Mühlengrund ein

In den zurückliegenden Jahren gab es zunehmend Kritik am Ärztemangel in Neu-Hohenschönhausen. Die Situation wird sich ab dem Sommer etwas verbessern. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Sana-Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg haben einen Mietvertrag für ein neues Gesundheitszentrum abgeschlossen. Das geht im Juni im Neubauquartier Mühlengrund am Rotkamp 6 in Betrieb. Die Fachrichtungen Hausarztmedizin, Frauenheilkunde und Pädiatrie werden sich dort ansiedeln. Dafür stehen rund 580...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 09.03.22
  • 2.459× gelesen

Sanierungsstau in Hallenbädern
Berliner Bäder-Betriebe sanieren derzeit sechs Schwimmhallen für 40 Millionen Euro

Wegen Bauarbeiten und Sanierungen sind in diesem Jahr sechs Hallenbäder geschlossen. Der Sanierungsstau bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) liegt etwa bei 400 Millionen Euro. In dem mittel- und langfristigen Sanierungsplan der BBB vom August 2021 sind keine Kosten für Neu- und Ersatzneubauten enthalten. Das geht aus der Antwort von Sportstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini auf eine CDU-Anfrage hervor. Das Stadtbad Tiergarten bleibt voraussichtlich bis Herbst geschlossen. Dessen...

  • Tiergarten
  • 21.02.22
  • 1.673× gelesen
Die Berliner Bäder-Betriebe planen die Sanierung der Schwimmhalle an der Zingster Straße. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Schwimmhalle und Wohnungsbau
Wo Landesunternehmen im Norden Lichtenbergs demnächst investieren wollen

Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) beabsichtigen eine grundhafte Sanierung der Schwimmhalle an der Zingster Straße. Die Planungen werden im Frühjahr beginnen und voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen. Die sich anschließenden Baumaßnahmen sollen im Winter 2024 abgeschlossen sein. Für das Gesamtvorhaben werden derzeit rund 5,5 Millionen Euro veranschlagt. Damit investieren die BBB nach zwölf Jahren Betrieb wieder einmal in diese Schwimmhalle. Die letzten investiven Maßnahmen am Standort...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 19.01.22
  • 741× gelesen
Seit Oktober 2019 steht das Gebäude Zum Hechtgraben 1 leer. Weil es nicht wirtschaftlich zu sanieren ist, hat der Bezirk es an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übergeben. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Belastetes Gebäude geht an Howoge
Wirtschaftliche Sanierung des Hauses Zum Hechtgraben 1 nicht möglich

Das Gebäude in der Straße Zum Hechtgraben 1 wird nicht saniert. Dagegen sprechen wirtschaftliche Gründe. Stattdessen wurde der gesamte Standort, der einst unterschiedliche bezirkliche und gemeinwesenorientierte Angebote sowie Büros beherbergte, vom Bezirksamt an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übergeben. Ziel ist es, zum einen Wohnungsbau zu entwickeln, zum anderen Räumlichkeiten für Gemeinbedarfszwecke einzurichten. Das teilt das Bezirksamt den Verordneten im Abschlussbericht zu einem...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.12.21
  • 1.261× gelesen
  • 1
So soll das urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen gestaltet werden, entschied das Preisgericht. | Foto: : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen/Büro superwien urbanism zt gmbh
2 Bilder

Blockbebauung und schlanke Hochhäuser
Siegerentwurf zur Gestaltung des urbanen Zentrums steht fest

Der städtebauliche Realisierungswettbewerb für das urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen ist entschieden. Der erste Preis geht an den Gemeinschaftsentwurf der Büros „superwien urbanism zt gmbh“ aus Wien und „studio boden Landscape Architecture + Urban Design“ aus Graz. Der im Mai von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam mit dem Bezirksamt ausgelobte Wettbewerb fand in zwei Phasen statt. Zunächst filterte das Preisgericht im Sommer aus 26 eingereichten Arbeiten zwölf...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 14.12.21
  • 1.251× gelesen

Siedlungen der Moderne

Berlin. „Sechs Siedlungen der Berliner Moderne“ heißt ein Buch vom Landesdenkmalamt. In dem Band geht es um die Entwicklungen und Erfahrungen in den Unesco-Welterbestätten. Die Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt sind sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne. Sie wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring,...

  • Mitte
  • 16.11.21
  • 343× gelesen

Spielangebote jetzt auch für Jugendliche
Auf dem Platz Am Berl wurde ein neuer Teilbereich eröffnet

Die ungefähr 1500 Quadratmeter große Fläche auf dem Spielplatz Am Berl war ursprünglich von einem Träger als Aktiv- und Abenteuerspielbereich betreut worden und wurde später zu einer naturbelassenen Fläche. Nun wurde das Areal nach fast einjähriger Bauzeit wiedereröffnet. Die neugestaltete Fläche grenzt an einen Lärmschutzwall und liegt in einiger Entfernung zu den nächsten Wohnhäusern. Daher war dort der Bau lärmintensiverer Spiel- und Sportangebote möglich. Auf dem Spielplatz befinden sich...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 15.10.21
  • 173× gelesen
Für die Bebauung der Fläche an der Barther Straße, so wie sie bisher geplant ist, gibt es vom Bezirk keine Genehmigung. | Foto:  Bernd Wähner

Bauantrag negativ beschieden
Keine Punkthäuser im Innenhof an der Barther Straße

Für das geplante Bauvorhaben der Howoge an der Barther Straße 17- 19 gibt es vom Bezirksamt keine Genehmigung. Sie wurde von seiner Abteilung versagt, erfuhr die Berliner Woche exklusiv von Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant im Blockinnenbereich an der Barther Straße drei Punkthäuser. Diese sollen jeweils acht Geschosse haben. In jedem der Gebäude sollen 60 Wohnungen, entstehen. Auch eine Kita sowie eine Gemeinschaftseinrichtung für den Kiez...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 12.09.21
  • 1.455× gelesen

Wie baut man barrierefrei?

Berlin. Die Senatsbauverwaltung und die Architektenkammer Berlin bieten in einem Pilotprojekt vorerst bis Ende des Jahres kostenfreie Beratungen rund um das Thema barrierefreies Bauen. Architekten und Bauherren können sich von Architekten, Ingenieuren und Verwaltungsmitarbeitern eine Stunde lang beraten lassen. Die Beratungen zu Wohnungsbauten, öffentlich zugänglichen Gebäuden oder Freiflächen finden bei der Architektenkammer in der Alten Jakobstraße 149 statt. „Die neue Beratungsstelle soll...

  • Mitte
  • 03.09.21
  • 274× gelesen
Die WBG Humboldt-Universität ließ im Rahmen ihres Modernisierungsprogramms „Generationswohnen“ bereits ein Großteil der Eingänge zu ihren Häusern barrierefrei umbauen. | Foto: WBG Humboldt-Universität

Barrierefrei in die Wohnung
Eingänge um- und Aufzüge eingebaut

Die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Humboldt-Universität sorgt mit ihrem Programm „Generationenwohnen“ dafür, dass ein Großteil der von ihr verwalteten Wohnungen barrierefrei zu erreichen ist. Gegründet wurde die Genossenschaft vor 65 Jahren als Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft durch Lehrkräften, Angestellte und Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute zählt sie rund 3400 Wohnungen im Welsekiez und im Ostseeviertel in Neu-Hohenschönhausen sowie in Alt-Hohenschönhausen zu ihrem...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 15.08.21
  • 325× gelesen

Bauarbeiter müssen zur Schule
In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 221 Bildungseinrichtungen

Schüler sind raus, Klassenräume sind frei. In 21 berufsbildenden Schulen und Oberstufenzentren sowie 200 Schulen haben jetzt Bauarbeiter das Sagen. Die Bezirke und die für Berufsschulen zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) haben für die Ferien Baumaßnahmen für insgesamt 303 Millionen Euro gemeldet. Das geht aus einem Schreiben der Senatsbildungsverwaltung hervor. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen,...

  • Mitte
  • 02.07.21
  • 359× gelesen
Über die Bebauung der Fläche an der Barther Straße 17 bis 19 wird weiter gestritten. Zurzeit ist sei eine Wiese. Im Bezirk schätzt man die Bebauung als zu massiv ein. Im Stadtentwicklungssenat sieht man das offenbar anders. Jetzt hat die Howoge einen Bauantrag eingereicht. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Geplante Punkthäuser erregen die Gemüter
Howoge stellt Bauantrag / Anwohner und Politiker sind gegen Verdichtung

Um die Bebauung an der Barther Straße 17-19 wird weiter gestritten. Die Howoge plant in einem Blockinnenbereich drei Punkthäuser mit jeweils acht Geschossen und insgesamt 180 Wohnungen. Die Hälfte ist Menschen vorbehalten, die einen Wohnberechtigungsschein haben, zum Beispiel Studenten, Senioren mit kleiner Rente, Alleinerziehende, Menschen ohne Arbeit, Geringverdiener. Neben Wohnungen sind eine Kita sowie eine Gemeinschaftseinrichtung für den Kiez geplant. Entstehen soll alles auf einer...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 26.05.21
  • 677× gelesen
  • 1

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.529× gelesen
  • 17
  • 1

Meinungen zur Entwicklung gefragt

Neu-Hohenschönhausen. Das Stadtentwicklungsamt informiert über das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK-light) für die Förderkulisse Neu-Hohenschönhausen. Es beschreibt die aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen, die Handlungsfelder, Entwicklungsziele und notwendigen Maßnahmen, denn die Großsiedlung soll sich zu einem attraktiven Stadtquartier entwickeln. Bürger sind aufgerufen, ihre Meinung zu den Plänen zu äußern. Bis zum 16. April ist die Beteiligung unter...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 24.03.21
  • 100× gelesen
An Schultagen wird das Mehrzweckgebäude als Mensa genutzt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Mensa für Schüler und Nachbarn
Mehrzweckgebäude Am breiten Luch wurde umfassend saniert

Die Bauarbeiten am Mehrzweckgebäude Am Breiten Luch 17 sind beendet. Es steht nach einer umfassenden Sanierung wieder zur Verfügung. Die renovierten Räume werden künftig sowohl von Schülern, als auch für Veranstaltungen von Nachbarn im Quartier genutzt. So unscheinbar der Flachbau aus dem Jahr 1984 neben den mehrgeschossigen Plattenbauten erscheint: Er ist für dieses Gebiet immens wichtig. Dieses Mehrzweckgebäude dient den benachbarten Schulen als Mensa und als Ort für Schulveranstaltungen. Bei...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.03.21
  • 368× gelesen
Noch ziemlich öde: In diesem Bereich zwischen Linden-Center und S-Bahnhof, in dem seit Kurzem das Zelt des Kinder- und Jugend-Zirkus Cabuwazi steht, soll das neue Urbane Zentrum entstehen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Was muss in die Ausschreibung?
Senat ruft zur Beteiligung an Plänen zum urbanen Zentrum auf

Neu-Hohenschönhausen soll ein neues urbanes Zentrum bekommen, und zwar auf derzeit kaum genutzten Flächen zwischen Linden-Center und S-Bahnhof Hohenschönhausen. Doch wie soll das aussehen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Sommer einen städtebaulichen Wettbewerb. Dafür werden derzeit die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet. Damit teilnehmende Planungsbüros erfahren, was sich die Bürger wünschen, hat die Senatsverwaltung...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 12.03.21
  • 471× gelesen
An der Zingster Straße, unweit vom Prerower Platz stehen bereits einige Punkthochhäuser, die in den 1980er Jahren gebaut wurden. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Was halten Sie von neuen Hochhäusern?
Bürger können sich zur Studie für das urbane Zentrum äußern

Am Prerower Platz soll in den nächsten Jahren das „Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ entstehen. Um zu erfahren, was die Bewohner von der nunmehr vorliegenden Hochhausstudie halten, hat das Bezirksamt einen Online-Dialog gestartet. Auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ können sich Bürger bis Ende Februar zur geplanten Bebauung im Bereich des Prerower Platzes äußern. Sie sind aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Nutzung der neuen Häuser einzubringen und Vorschläge zu kommentieren. Der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 17.02.21
  • 1.054× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 388× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.