Neu-Hohenschönhausen - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Beteiligung am Wettbewerb zum urbanen Zentrum gestartet

Neu-Hohenschönhausen. Bis zum 31. Dezember führt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einen Online-Dialog mit Bürgern zum geplanten städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb für das „Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ durch. Das entsteht in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Hohenschönhausen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ einzubringen und sich über das Vorhaben zu informieren. Dort kann außerdem der aktuelle...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 22.11.20
  • 215× gelesen
Seit 2012 entwickelte sich der Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße zu einer grünen Oase im Ostseeviertel. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Neubau an der Wiecker Straße
Die Fläche des Nachbarschaftsgartens wird beschnitten

Der integrative Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße 8-10 ist eine grüne Oase zwischen den hohen Plattenbauen im Ostseeviertel. Auf der Fläche stand früher eine Kita. Anfang des Jahrtausends gab es im Ortsteil immer weniger Kinder. Deshalb wurde sie irgendwann abgerissen. Weil die Fläche brach lag, hatte die UmweltKontaktstelle gemeinsam mit Anwohnern die Idee, einen Nachbarschaftsgarten anzulegen. Die Grundstückseigentümerin, die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, unterstützte das Vorhaben....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 15.11.20
  • 859× gelesen
Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (Zweiter von rechts) erläuterte beim Rundgang mit Abgeordnetenhausmitglied Karin Halsch (rechts) Anwohnern die Sicht des Bezirksamts zum Bauvorhaben. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Im Ostseeviertel wird verdichtet
Howoge plant an der Barther Straße drei Punkthäuser mit 180 Wohnungen

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant im Ostseeviertel den Bau weiterer Wohnungen. Wenn in bestehenden Quartieren neu gebaut werden soll, gibt es fast immer Gegenwind von der Nachbarschaft. Das spürten Vertreterinnen der Howoge, SPD-Verordnete und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) einmal mehr bei einem abendlichen Kiezrundgang zum geplanten Neubau an der Barther Straße. Eingeladen hatte Abgeordnetenhausmitglied Karin Halsch (SPD). Zum einen kam es ihr darauf an, dass...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 28.10.20
  • 1.286× gelesen
Auf unbebauten Flächen am Kino Cinemotion soll das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen weiterentwickelt werden.  | Foto: Bernd Wähner

Ortsteilzentrum soll erweitert werden
Bezirk plant an der Wartenberger Straße ein Kulturhaus

Der Bezirk Lichtenberg hat die unbebauten Flächen rund um das Kino Cinemotion an der Wartenberger Straße für eine Weiterentwicklung des Zentrums von Neu-Hohenschönhausen gesichert. Nun bedarf es eines städtebaulichen Konzepts dazu, wie das Areal bebaut werden sollte. Um das bestehende Stadtteilzentrum zu stärken, soll nicht nur ein bauliches Bild durch einen Wettbewerb erarbeitet, sondern auch über dessen Funktionen nachgedacht werden. Geplant ist unter anderem ein kommunales Kultur- und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 12.10.20
  • 1.225× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 836× gelesen
Das Hauptgebäude des Polizeiabschnitts 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2. Über dem Erdgeschoss sind am Hauptgebäude aus Sicherheitsgründen grüne Fangnetze gespannt. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Toreinfahrt mit Zahlenschloss gesichert
Polizeiabschnitt in desolatem Zustand / Planungen für die Sanierung beginnen 2022

Schon seit Wochen ist das Hauptzufahrtstor zum Polizeiabschnitt 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2 defekt. Darauf weist die Deutsche Polizeigewerkschaft hin. Das defekte Tor wird derzeit durch ein handelsübliches Zahlenschloss gesichert. Den Code erfahren die Dienstkräfte über die Gegensprechanlage. „Das ist nicht hinnehmbar“, sagt Boris Biedermann, stellvertretender Landesvorsitzender der DPolG Berlin. „Auf Nachfrage teilten uns Kolleginnen und Kollegen mit, dass das Schloss zur Außensicherung...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 13.09.20
  • 505× gelesen
Füße hochlegen, zurücklehnen, wohlfühlen: Auf einem bequemen Sofa lässt man den Alltag einfach mal Alltag sein. | Foto: tdx/Koinor
2 Bilder

Komfort im Wohnzimmer
Das Sofa wird zum Alleskönner

Eine wandelbare Sofalandschaft, der bequeme Essplatz und ein flauschiger Teppich machen das Wohnzimmer zum behaglichsten Ort im ganzen Haus. Im Wohnzimmer wird Komfort großgeschrieben. Die aktuellen Trends perfektionieren das Prinzip der Gemütlichkeit: Sofas werden mühelos unterschiedlichsten Sitz- und Liegepositionen angepasst, der Essplatz überzeugt Familie und Freunde, doch noch ein wenig länger zu verweilen und der unangefochtene Komfort-Champion Teppich vertreibt mit bunten Farben die...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 09.09.20
  • 407× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 705× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 941× gelesen

Geburtstagsparty für die WBS 70

Neu-Hohenschönhausen. Mit einer besonderen Veranstaltung wird am 4. September im 360° – Raum für Kreativität, Prerower Platz 10, an einen besonderen Plattenbautyp erinnert: die Wohnungsbauserie 70 (WBS 70). Die sogenannte „Großtafelbauweise“ ist prägend für das Neubaugebiet Neu-Hohenschönhausen. Deshalb soll deren 50. Geburtstag mit einer Ausstellung und Aktionen begangen werden, organisiert vom Bildungsprojekt „Platte machen für Hohenschönhausen“. Los geht es um 16 Uhr mit einem...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 29.08.20
  • 272× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 455× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 334× gelesen

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 466× gelesen

B-Plan für exponierte Ecke

Neu-Hohenschönhausen. Einen Dringlichkeitsantrag zur Zukunft des Areals an der Ecke Malchower Weg und Falkenberger Chaussee hat die Linksfraktion in die letzte Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor der Corona-Krise eingebracht. Der Antrag wurde von den Fraktionen mehrheitlich angenommen. Danach soll das Bezirksamt nun „geeignete Maßnahmen für eine geregelte städtebauliche Entwicklung“ an der Kreuzung ergreifen. Ziel der Planungen für das Grundstück zwischen dem Hansa Center auf...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.04.20
  • 303× gelesen
Festakt mit Mindestabstand: Mit wenigen Gästen feierte Bürgermeister MIchael Grunst (links) die Grundsteinlegung für die ISS an der Wartiner Straße. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Grundsteinlegung an der Wartiner Straße
Ungebremste Schulbauoffensive

Es gab nicht den üblichen großen Bahnhof, und auch den Mindestabstand hielten die wenigen Gäste ein. Auf einen kleinen Festakt zur Grundsteinlegung für die neue Sekundarschule in der Wartiner Straße wollte das Bezirksamt aber auch in Corona-Zeiten nicht verzichten. Das Haus soll schon in gut zwei Jahren fertig sein. Es ist das umfangreichste Projekt dieser Art, das der Bezirk Lichtenberg jemals eigenständig in Angriff genommen hat. Für insgesamt 44 Millionen Euro entsteht an der Wartiner Straße...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 16.04.20
  • 678× gelesen
Rund um das Multiplexkino an der Wartenberger Straße ist noch viel Platz. Dort soll es entstehen, das neu urbane Zentrum von Neu-Hohenschönhausen. | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Ideen für Zentrum der Zukunft gesucht
Bezirksamt einigt sich auf städtebaulichen Wettbewerb für Neu-Hohenschönhausen

Der Großsiedlung im Norden des Bezirks fehlt bis heute ein echter, ansprechend gestalteter Ortskern. Das soll sich ändern. Das Bezirksamt will den städtebaulichen Wettbewerb „Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ ausloben, der Ideen für den Kiez um den Prerower Platz liefern soll. Bis zur Verwirklichung dürfte aber noch viel Verkehr durch die Falkenberger Chaussee fließen. Auf der einen Seite der Einkaufstempel Linden Center, auf der anderen der halbfertig wirkende Bahnhof Hohenschönhausen und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 06.03.20
  • 937× gelesen
Die alten Laternen bleiben erhalten. | Foto: Luise Giggel
3 Bilder

Bürokratie schlägt Alltagspraxis
Woher kommen die neuen Straßenlaternen in Neu-Hohenschönhausen?

Auf eine Leseranfrage zu ungünstig platzierten Straßenlaternen an der Zingster Straße hin hat die Berliner Woche bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nachgefragt: Warum wurden in der Straße überhaupt neue Laternen installiert? Nach Auskunft der Pressestelle liegt hier die Zuständigkeit für die öffentliche Beleuchtung im Land Berlin. Mehrere Anwohner haben sich über zu wenig Licht im Bereich der Zingster Straße beschwert. Die Senatsverwaltung habe das geprüft und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.02.20
  • 539× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen
Einstöckig und schnell aufgebaut: Die überbelegte Matibi-Schule in Neu-Hohenschönhausen hat jetzt zur Entlastung Unterrichtscontainer bekommen. | Foto: BA Lichtenberg

Unterricht im Container
Schulamt sorgt für Übergangslösung an der Matibi-Schule

Es ist eine Übergangslösung, die im doppelten Sinn Schule macht: Aus Platzgründen hat die Matibi-Schule in der Prendener Straße 15 vor Kurzem Unterrichtscontainer bekommen. Die Behelfsklassenzimmer wurden in der Falkenberger Chaussee gleich neben dem Schulgelände aufgestellt. Weil die Schülerzahlen in Neu-Hohenschönhausen und vor allem an der Matibi-Schule in jüngster Zeit stark gestiegen sind, hat das Lichtenberger Schulamt entschieden, für den Standort solche modern ausgestatteten...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.01.20
  • 1.272× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 391× gelesen
Der neue Kitabau. | Foto: pad gGmbH

Neue Kita im Kiez
Betreuung für 85 Knirpse

Neu-Hohenschönhausen. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten hat Ende November die neue Kita der gemeinnützigen pad GmbH in der Vincent-van-Gogh-Straße 38 eröffnet. Der Bau wurde aus dem Programm „Auf die Plätze, Kitas, los“ des Senats und aus Eigenmitteln des Trägers finanziert. Die Tagesstätte verfügt über 85 Plätze, davon 25 für Kinder im Alter unter drei Jahren. Die Minis werden in zwei Räumen im Erdgeschoss betreut, den älteren Mädchen und Jungen stehen darüber hinaus insgesamt sechs...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 17.12.19
  • 263× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 428× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.