Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Tiergarten. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat anlässlich des 77. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 ihr Angebot erweitert. Neben der Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus" ist die Sonderschau „,Unsere wahre Identität sollte verschleiert werden‘. Die nach dem 20. Juli 1944 nach Bad Sachsa verschleppten Kinder“ zu sehen. Neu in der Dauerausstellung ist eine Medienstation mit Interviews von Menschen, die im Widerstand aktiv waren. Fotografien und...
Charlottenburg. Wer will unter der Hitze leidende Bäume gießen? Im Nachbarschaftstreff Haus am Mierendorffplatz (HaM) gibt es kostenlos die passende Ausrüstung dafür. Anwohner können Gießkannen, Baumgießsäcke, Gartenschläuche, Spritzdüsen, Schlauch-Anschlussgarnituren und einen Handwagen mit Plastikwanne, in die Wasser direkt gefüllt werden kann, ausleihen. Weitere Infos gibt es unter der Rufnummer 81 80 53 63 und per E-Mail an haus19@vodafonemail.de. uma
Charlottenburg. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und die Bezirksverordnetenvorsteherin Annegret Hansen legen am 20. Juli zum Gedenken an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler 1944 einen Kranz auf dem Steinplatz nieder. Dort befindet sich ein Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus. uma
Mitte. Die Zentrale Landesbibliothek (ZLB) hat ab 19. Juli wieder gewohnte Öffnungszeiten. An den beiden Standorten Amerika-Gedenk-Bibliothek (AGB) in Kreuzberg, Blücherplatz 1, und Berliner Stadtbibliothek in Mitte, Breite Straße 30-36, können montags bis freitags, 10 bis 21 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 19 Uhr Medien ausgeliehen werden. Auch der Veranstaltungssonntag in der AGB ist wieder da, geöffnet ist dann jeweils von 11 bis 17 Uhr. Das Programm gibt es unter...
Schöneberg. Das Tai-Che-Gong Centrum bietet kostenlose Schnupperkurse als Sommer-Special im Park an. Bis zum 2. August, jeweils montags von 18.30 bis 19.30 Uhr, sind Interessierte eingeladen, in den Rudolph-Wilde-Park zu kommen und die ersten Übungen kennenzulernen. Treffpunkt ist auf dem Weg neben dem U-Bahnhof auf der Seite zum Goldenen Hirschen. Festes Schuhwerk und bequeme Kleidung werden empfohlen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es unter...
Das größte Wärmetauscherprojekt der Stadt ist jetzt an den Start gegangen. Das neue Bürogebäude am ehemaligen Standort von Galeria Kaufhof in der Koppenstraße 8, errichtet von der Signa-Gruppe, erhält Energie aus Abwasser. Rund 50 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs des Gebäudes mit einer Fläche von 50 000 Quadratmetern können so gedeckt werden. Das bedeute eine Einsparung von 4000 Tonnen CO₂ pro Jahr, wie Nikolaus Meyer vom Energieversorger E.ON erläutert. Möglich macht es ein 200 Meter langer...
Unter dem U-Bahnviadukt zwischen Kreuzberg und Friedrichshain könnten bald Fahrräder rollen. Dazu läuft aktuell eine Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Im Rahmen dieser Studie sind jetzt die Meinungen und Wünsche der Bürger gefragt. Die Vision eines weitestgehend überdachten, rund neun Kilometer langen, geradlinigen Radwegs vom Bahnhof Zoologischer Garten bis zur Oberbaumbrücke entwickelte der Verein paper planes bereits 2015. Inzwischen...
Die Berliner Geschichtswerkstatt bietet am Sonntag, 25. Juli, zwei Stadtrundfahrten mit dem Schiff „Der fliegende Holländer“ an. Um 10.30 Uhr ist Start für die Tour „Ab durch die Mitte“. Es geht über Spree und Landwehrkanal. Im Mittelpunkt stehen Geschichte und Gegenwart Berlins. Die Teilnehmer erwartet ein Überblick von den Gründerzeitbauten um 1900 bis zur Wiederentdeckung der Stadtmitte nach dem Mauerfall. Um 14.30 Uhr beginnt die „Litera-Tour“. Keine deutsche Stadt wurde in Gedichten,...
Nach 133 Jahren wird die Bildungseinrichtung Urania zu einem Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog. Das Geld für die Maßnahme steht bereit. Die Kosten liegen bei 85,5 Millionen Euro. Nachdem bereits im November 2020 der Bund entschieden hatte, die Erweiterung der Urania mit 42,75 Millionen Euro anteilig zu fördern, ermöglicht jetzt der Senat mit der gleichen Summe aus dem Innovationsförderfonds die Co-Finanzierung des Projekts. Damit ist der Weg frei, die Urania in ein „nationales Bürgerforum...
Charlottenburg-Nord. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) besuchte am 14. Juli das neue Team von „Laib und Seele“ in der Gedenkkirche Plötzensee am Heckerdamm 226 und half bei der Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige. „Mit meinen Besuch wollte ich die wichtige ehrenamtliche Arbeit des neuen Teams wertschätzen“, sagte Naumann. Träger der Laib-und-Seele-Ausgabestellen sind die Kirchengemeinden. Sie stellen Räumlichkeiten zur Verfügung und kümmern sich um die Organisation. Die Berliner Tafel...
Die Künstlergruppe „Stella Maris“ zeigt in der Stephanuskirche, Prinzenallee 39-40, das Ausstellungsprojekt „Upgrading Maria“. Dabei geht es darum, inwieweit die Madonna heute noch als wirkmächtiges Bildnis dargestellt werden kann. Die Gruppe untersucht mit Malerei, Plakatkunst, Installation und Video zeitgemäße Ausdrucksformen im Spannungsfeld zwischen gelebtem Glauben und postreligiöser Weltanschauung. Dabei sind weltliche Madonnen ebenso wie neue Ikonen entstanden, die zur Andacht einladen....
Die denkmalgerechte energetische Sanierung der gesamten Anlage des Schlosses Charlottenburg geht in die letzte Runde. Instandgesetzt werden jetzt die Dächer, Fassaden und technischen Anlagen der Großen Orangerie und des Theaterbaus, wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) jetzt mitteilte. Nach Beendigung der Maßnahmen ist die komplette Hüllensanierung dann abgeschlossen. In den Bereichen Neuer Flügel erfolgte sie 2014, am Alten Schloss 2017. Das Ziel der...
von Ulrike Martin Vor 150 Jahren begann die Entstehungsgeschichte Friedenaus. Aus Anlass des Jubiläums lädt Bürgermeisterin Angelika Schöttler zu einem Spaziergang am 21. August ein. Wer dabei sein will, muss sich bis zum 31. Juli anmelden. Begleitet wird die Bürgermeisterin von Peter Lemberg. Der Architekturhistoriker wird interessante Einblicke in die Entwicklung Friedenaus geben. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Berliner Ortsteilen geht Friedenau nicht auf einen historischen Ortskern...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Einen modellhaften Test für die Einrichtung von Grünpfeil-Schildern für Rechtsabbieger wünscht sich die CDU-Fraktion in der BVV und hat dazu einen Antrag gestellt. Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverkehrsverwaltung dafür einsetzen. Getestet werden soll zunächst an fünf Kreuzungen. Bei einem positiven Ergebnis sollen weitere grüne Pfeile installiert werden. Damit werde vor allem für Radfahrer die Verkehrssicherheit erhöht. uma
An 13 Schulen im Bezirk stehen in den Sommerferien verstärkt umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen auf dem Programm. Die meisten davon werden auch nach den Ferien weitergehen. Insgesamt investieren Bezirk und Land Berlin rund 35,6 Millionen Euro. „Bei der Sanierung unserer Schulen und Sporthallen, aber auch beim Neubau kommen wir zunehmend schneller voran, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ämtern läuft sehr gut“, sagt Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). Da Friedrichshain-Kreuzberg...
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Umwandlung in Eigentumswohnungen in dem Wohnhaus Schillerstraße 84 untersagt. Ein wichtiger Erfolg für das Bezirksamt, urteilt die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Haus liegt in der Nähe des Quartiers Karl-August-Platz, das neben drei weiteren – Alt-Lietzow, Jungfernheide und Richard-Wagner-Straße – seit Juni als Milieuschutzgebiet, offiziell soziales Erhaltungsgebiet, festgelegt ist. Der Eigentümer...
Spritzen auf Spielplätzen, Pizzaschachteln im Gebüsch, Kronkorken auf der Wiese: Kleine und größere Müllansammlungen in Grünanlagen und auf den Straßen gehören leider zum Stadtalltag. In Friedrichshain-Kreuzberg ist jetzt eine neue Einsatztruppe mit Fahrrädern samt Lastenanhängern am Start. Kiezhausmeister heißen die Jungs in blauer Kleidung, und sie werden für mehr Sauberkeit sorgen. Vorgestellt wurde das Projekt auf dem Comeniusplatz. Sieben Männer, darunter ein Gruppenleiter, sind unterwegs...
Ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod bekommt Rio Reiser, Sänger, Komponist und Frontmann der Band „Ton Steine Scherben“, ein Ehrengrab. Das teilte der Senat jetzt mit. Reiser, 1950 als Ralph Christian Möbius in West-Berlin geboren, starb am 20. August 1996, wurde zunächst auf seinem Grundstück in Fresenhagen in Nordfriesland begraben und 2011 auf den Alten St. Matthäus-Kirchhof in Schöneberg umgebettet. Von 1971 bis 1975 wohnten die Mitglieder der „Scherben“ in einer Wohngemeinschaft am...
Hunderte von Metern Klebeband in Regenbogenfarben zieren seit Kurzem die Böden im U-Bahnhof Alexanderplatz. Damit setzten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein Zeichen für Vielfalt und gegen Homophobie – kurz vor dem Christopher Street Day am 24. Juli. „Das ist groß, das ist bunt, das ist unser ganz deutlich sichtbares Bekenntnis für Vielfalt in unserer Stadt und überall“, sagte Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG, bei der Besichtigung. Ergänzt wird das Kunstwerk des Kollektivs „Tape...
Wedding. Auch wenn der Winter noch weit weg ist: Die Rodelbahn im Volkspark Rehberge soll wiederhergestellt werden, um ein gefahrloses Rodeln zu ermöglichen. Dazu fordert der Einzelverordnete Alexander Freitag von der Klimaliste Berlin die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in einem Antrag auf. Die Bahn sei zudem jeweils vor Beginn der Wintersaison auszubessern. In diesem Zusammenhang sollten auch größere Löcher auf den Wiesen gestopft werden. Der Antrag wurde in der BVV im Juni beschlossen....
Ein stilisiertes Gewächshaus im Erdgeschoss der Schönhauser Allee Arcaden zeigt Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Einzelhandel. Bestückt wurde diese Ausstellung von den Gewerbemietern des Einkaufszentrums. Es geht um Ressourcenschonung, um den Einsatz von Recyclingmaterialien, um fairen An- und Abbau von Rohstoffen und um umweltfreundliche Mehrwegverpackungen. „Gemeinsam mit all unseren Mietern und den Kunden können wir wirklich etwas bewegen, die Inspirationen gibt es bei uns“, sagt Christin...
Tiergarten. Auf dem Magdeburger Patz können Kinder wieder toben. Der neu gestaltete Spielplatz ist jetzt eröffnet worden. Die vorhandene Ausstattung wurde um ein Spielhaus für die ganz Kleinen, ein Trampolin und eine Nestschaukel ergänzt. Weitere Arbeiten umfassten notwendige Instandsetzungen wie den Austausch der Einfassung des Sandspielbereichs und die Erweiterung der Sitzgelegenheiten. Die Baumaßnahme wurde mit 145 000 Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm des Landes...
Charlottenburg-Wilmersdorf. „Die Bürgerinnen und Bürger von Charlottenburg-Wilmersdorf wollen sitzen!“, sagt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und hat einen Antrag gestellt, die Bänke im öffentlichen Straßenland zu erfassen und in einem Info-System abzulegen. Darüber hinaus soll ein gesonderter Etat im Haushalt 2022/23 eingeplant werden. Anwohner seien in die Planung von neuen Bänken einzubeziehen. uma
Prenzlauer Berg. Für mehr Sicherheit im Mauerpark werden bis zum Jahresende Barrieren in Form von Polleranlagen an den Zugängen eingebaut. So soll die Durchfahrt mit einem Fahrzeug im Rahmen eines möglichen Amoklaufs oder eines Terroranschlags verhindert werden, sagte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (B‘90/Grüne) gegenüber dem Tagesspiegel. Die Poller werden zum Teil versenkbar sein, um Rettungswagen, der Polizei und Gewerbetreibenden die Zufahrt zu ermöglichen. Die Anregung geht auf das...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.