Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Tempelhof-Schöneberg. Der Kreisverband Tempelhof-Schöneberg von Bündnis 90/Die Grünen hat seine Liste für die Bezirksverordnetenversammlung aufgestellt. Auf Platz 1 kam Saskia Ellenbeck, Kandidatin für einen Posten als Stadträtin. Bezirksbürgermeisterkandidat Jörn Oltmann steht auf Platz 2 der Liste, derzeit stellvertretender Bürgermeister und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung und Bauen. Weitere Namen auf der Liste sind unter anderem Martina Zander-Rade, Rainer Penk, Astrid Bialluch-Liu und...
Tempelhof. Die Mieter des Hauses in der Friedrich-Wilhelm-Straße 80 sind die nächsten 20 Jahre vor einer Verdrängung durch energetische Luxussanierungen und Umwandlung in Wohneigentum geschützt. Der Käufer des Hauses mit 13 Wohneinheiten hat nach Verhandlungen mit dem Bezirksamt eine Abwendungserklärung abgegeben. Die Immobilie liegt in einem der acht Milieuschutzgebiete in Tempelhof-Schöneberg. In diesen Gebieten kann der Bezirk ein Vorkaufsrecht ausüben, falls es zu keiner...
Nach 131 Jahren ist Wissmann als Straßenname Geschichte – zumindest in Neukölln. Die Straße ist jetzt nach Lucy Lameck (1934-1993) benannt, der ersten Frau im tansanischen Regierungskabinett. „Die Umbenennung ist eine Inspiration, der Anfang einer Versöhnung“, sagte Mnyaka Suburu Mboro, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins Berlin Postkolonial, im Garten der Kulturstätte Oyoun. Dort fand vor der Enthüllung des neuen Schildes an der Ecke Karlsgartenstraße die Umbenennungsfeier statt....
Britz. Am 10. Mai lädt die Dorfkirchengemeinde Britz von 18 bis 18.30 Uhr Interessierte zum gemeinsamen Online-Singen von Kirchenliedern ein. Wer mitmachen, erhält weitere Informationen zur Aktion über den E-Mail-Kontakt dorfkirchebritz@t-online.de. uma
Seit 23. April ist der Name Hermann von Wissmann aus dem Neuköllner Stadtbild verschwunden. Die Straße zwischen Hasenheide und Karlsgartenstraße heißt jetzt nach der tansanischen Politikerin Lucy Lameck. Für die Grünen ist die Umbenennung ein Riesenschritt, der allerdings lange gedauert hat. Denn bereits vor 15 Jahren setzten sie sich erstmals dafür ein, Namen von „Kolonialverbrechern“, darunter auch den von Wissmann, verschwinden zu lassen. Der Vorschlag kam aber nie in die...
Millionen von Menschen wurden während der Nazi-Diktatur als Zwangsarbeiter nach Deutschland deportiert. Kaum bekannt ist, dass es auch in Britz zwei Zwangsarbeiterlager gab – an der Onkel-Bräsig-Straße und an der Fulhamer Allee. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ hat dazu jetzt eine Ausstellung erarbeitet, die am 8. Mai von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz vor der Hufeisentreppe zu sehen ist. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Am 8. Mai 1945 war mit der bedingungslosen Kapitulation...
Seit Februar 2020 ist sie im Kreisvorstand von Bündnis 90/Grüne in Tempelhof-Schöneberg, jetzt wurde sie als Direktkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl im September aufgestellt: Tanja Prinz geht für Lichtenrade an den Start. Nach Stationen in Wilmersdorf, Prenzlauer Berg und Neukölln kam die 41-Jährige 2016 nach Lichtenrade. „Wie viele andere träumten mein Mann und ich von einem Häuschen im Grünen, insofern kam die Innenstadt nicht mehr in Frage“, erzählt Prinz. In Lichtenrade wohnten zudem...
Britz. Welche politischen Kompetenzen existieren auf Bezirksebene? Welche Möglichkeiten der Beteiligung haben Bürgerinnen und Bürger? Diese und ähnliche Fragen können in einer Online-Veranstaltung des Bürgervereins Britz am Donnerstag, 6. Mai, gestellt werden. Beginn ist 18.30 Uhr. Die Zugangsdaten gibt es per E-Mail an info@Britzer-Buergerverein.info. uma
Lichtenrade. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat einen Antrag gestellt, in Lichtenrade einen Natur-und Waldlehrpfad einzurichten. „Natur- und Umweltbildung sind in Zeiten des Klimawandels wichtiger als je zuvor“, sagt der Verordnete Patrick Liesener. Geeignete Orte seien das Waldgelände ostwärts des Kirchhainer Damms oder das Wäldchen am Königsgraben. Ein Lehrpfad könne Kindern und Erwachsenen wertvolle Informationen über Pflanzen und Tiere des Waldes liefern. Ein solches...
Zu dem rassistischen Vorfall in einem Neuköllner Supermarkt hat sich Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) geäußert: „Rassistische Beleidigungen dürfen keine Normalität sein. Der Vorfall lässt uns alle als Verlierer zurück.“ Am 22. April hatte ein Kunde den Deutsch-Ghanaer Prince Ofori rassistisch beleidigt. Nach einem Wortgefecht wurde Ofori von einem Mitarbeiter der Filiale aus dem Laden verwiesen. Er hat den Vorfall als Video auf seinem Instagram-Kanal veröffentlicht. Der Supermarktbetreiber hat...
Neukölln. Die CDU-Fraktion Neukölln lädt am Mittwoch, 12. Mai, von 16 bis 18 Uhr zur Bürgersprechstunde mit den Bezirksverordneten Nicole Bülck und Karsten Schulze ein. Angesprochen sind Neuköllner, die Wünsche, Ideen oder auch Probleme mitteilen wollen. Die Sprechstunde findet als Video- beziehungsweise Telefonkonferenz statt. Anmeldung unter Tel. 902 39 35 43 (montags und mittwochs von 10 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an info@cdu-fraktion-neukoelln.de. uma
Buckow. Im Vivantes-Klinikum in der Rudower Straße 48 ist ein Computertomographie-Zentrum eröffnet worden. Im Institut für Radiologie des Klinikums ermöglichen zwei neue Scanner eine noch effizientere und schonendere Diagnostik als bisher. Sie kommen bei einer breiten Palette medizinischen Fragestellungen zum Einsatz und gewährleisten eine bessere Charakterisierung von Gewebearten. Ein weiterer Vorteil: Die Patienten seien einer deutlich geringeren Strahlung ausgesetzt, wie Chefarzt Professor...
Anfang des Jahres hat das neue Quartiersmanagement (QM) Nahariyastraße die Arbeit aufgenommen. Jetzt sind die Bewohner gefragt: Für Ideen, die den Kiez verschönern, beleben oder weiter vernetzen, steht ein Aktionsfonds zur Verfügung. Vorschläge, die bis zu 1500 Euro kosten dürfen, sind willkommen. Die Themen reichen von Integration und Nachbarschaft über Gesundheit und Bewegung bis zu Klimaschutz und Infrastruktur. Ein besonders wichtiger Punkt: die Wohn- und Lebenssituation zu bessern. Vor...
Tempelhof. Das Grün rund ums Rathaus Tempelhof war Thema des fünften digitalen Kiezspaziergangs mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler. Die Route führte zum Francke-, Lehne-, Bose- und Alten Park. Zudem konnte die Bürgermeisterin die Dorfkirche Tempelhof besuchen, Pfarrer Olaf Köppen hatte die Pforten geöffnet. Auf dem Gelände zwischen Götzstraße und Franckepark wurde Schöttler von Lukas Schirren, dem Leiter des Pfadfinderheims Marienhöhe, an einem Lagerfeuer begrüßt. Es gab Stockbrot,...
Rudow. Die Bibliothek Rudow erweitert das digitale Angebot für Kitas und Schulen. Beliebte Formate wie Bilderbuchkinos, Bibliothekseinführungen und Lesungen sind damit ab sofort online zugänglich. Für die Teilnahme ist ein Computer, Laptop oder ein Tablet mit Internetverbindung notwendig. Mitmachen können Einzelne oder ganze Gruppen. Termine können ab sofort unter Tel. 66 00 42 45 oder auf https://bwurl.de/16ks vereinbart werden. Das Bibliotheksteam unterstützt bei technischen Fragen....
Zwar ist pandemiebedingt derzeit nicht viel möglich, aber sobald sich die Lage bessert, können Anwohner sich auf ein neues Angebot freuen: Vor der evangelischen Kirche in der Gropiusstadt am Joachim-Gottschalk-Weg 41 ist ein Kulturort entstanden: der Apfelsinenplatz. Die Kirchengemeinde wird seit Jahren von den Bewohnern Apfelsinenkirche genannt, die benachbarte evangelische Kita heißt Apfelsinenkiste. „Das Gemeindezentrum ist orange angestrichen, so kam es zu dem Namen“, erklärt Küsterin...
Tempelhof-Schöneberg. Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) haben jeden dritten Mittwoch im Monat von 13 bis 14 Uhr Gelegenheit, sich über Karrieremöglichkeiten im Bezirk und der Umgebung zu informieren. Unter dem Motto „60 Minuten – drei Arbeitgeber_innen – deine Fragen“ stellen sich pro Termin jeweils drei Unternehmen vor. Neben der Präsentation der Tätigkeitsfelder werden auch die Joboptionen vorgestellt. Die Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Career Lunch Break...
Tempelhof-Schöneberg. Anlagen zum Lüften und Klimatisieren können in geschlossenen Räumen das Ansteckungsrisiko mit Bakterien und Viren reduzieren. Der Tempelhof-Schöneberger Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) macht darauf aufmerksam, dass es für die Installation dieser Anlagen ein neu aufgelegtes Förderprogramm des Bundes gibt. „Bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgabe können bezuschusst werden“, sagt Luczak und fordert öffentliche und private Einrichtungen wie Kitas, Schulen oder...
Unter coronakonformen Bedingungen sollen in den Sommerferien wieder Reisen für Kinder und Jugendliche stattfinden können, informiert das Jugendamt. Es gibt Stadtranderholungen und Ferien auf dem Bauernhof, Gruppenreisen, Familienwochenenden und Zeltlager. Die Aktivitäten reichen von Spiel und Sport über Basteln und Schatzsuche bis zu Fußball und Klettern. Mehrere Sportjugendreisen führen nach Ahlbeck auf Usedom. Auf der Wannseeinsel Schwanenwerder sind „Zehn Tage Luft & Sonne“ im Angebot – mit...
Britz. Im Außenbereich des Umweltbildungszentrums im Britzer Garten ist eine neue Ausstellung zu sehen. Ihr Titel lautet „Alle meine Enten … und andere Wasservögel“. Der große See im Park ist zu einem wichtigen Nahrungs- und Brutgebiet für Wasservögel wie Höckerschwan, Stockente und Blessralle geworden. Auch Haubentaucher, Graureiher brüten dort, sogar der Eisvogel ist manchmal beim Fischfang zu beobachten. Die Ausstellung läuft bis zum 15. August und zeigt mehr als 20 Vogelarten und ihre...
Auf dem Bolzplatz an der Otto-Hahn-Schule kann bald wieder der Ball rollen. Am 22. April begann die Renovierung der Anlage. Die Initiative zur Instandsetzung kommt von der Stiftung des 1. FC Union „Union vereint. Schulter an Schulter“. Die Stiftung hat das Ziel, mit dem Pilotprojekt „Bolzplatz-Helden im Kiez“ renovierungsbedürftige Sport- und Freizeitanlagen wieder nutzbar zu machen. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen davon profitieren und in ihrem direkten Umfeld die Möglichkeit haben,...
Neukölln. Im neu eröffneten Testzentrum des Estrel Berlin, Sonnenallee 225, sind ab sofort kostenlose Antigen-Schnelltests möglich. Geöffnet ist täglich von 7 bis 17 Uhr. Unterschiedliche Zeitfenster sollen einen reibungslosen Ablauf und bis zu 150 Tests pro Tag gewährleisten. Interessenten können sich unter testzentrum.estrel.com anmelden. Das Testergebnis liegt nach 20 Minuten vor und wird per SMS oder E-Mail mitgeteilt. uma
Neukölln. Bedürftige Familien können sich auf ein kostenloses Geburtstagsgeschenk für ihre Kinder bewerben. Der Neuköllner Verein „Wunschbäumchen Berlin – Gemeinsam etwas bewegen“ organisiert Geschenke für Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis zwölf Jahren. Interessierte sollten sich einen Monat vor dem Geburtstag des Kindes per E-Mail wunschbaeumchen@hotmail.de melden. Die Geburtstagskinder werden ausgelost. Wer Glück hat, erhält eine kleine Überraschung samt Geburtstagsdekoration. Der...
Tempelhof-Schöneberg. Die Linke hat ihre Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl aufgestellt, dabei ist der Bezirk viermal vertreten. Der Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, Sebastian Scheel, (Wahlkreis Friedenau) wurde auf Listenplatz 4 gewählt, der Bezirksvorsitzende Alexander King (Wahlkreis Lichtenrade) auf Platz 22, der Abgeordnete Philipp Bertram (Wahlkreis Tempelhof) auf Platz 28 und der stellvertretende BVV-Fraktionsvorsitzende Martin Rutsch (Wahlkreis Mariendorf) auf Platz 40. uma
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.