Vor 38 Jahren hat es mich zufällig in den Norden Neuköllns verschlagen, der damals noch ein vollkommen anderer war. Ich blieb. Als Lokaljournalistin war ich schon in vielen Bezirken unterwegs - lange Zeit in Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf. Seit nunmehr acht Jahren darf ich nun endlich in meinem Heimatbezirk arbeiten und seit drei Jahren auch im benachbarten Tempelhof-Schöneberg.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Tempelhof. Am Sonntag, 8. September, gibt es im Rahmen des Tags des offenen Denkmals Sonderführungen durch das Gebäude des Flughafens Tempelhof. Sie beginnen alle halbe Stunde zwischen 10 und 13.30 Uhr. Interessierte können sich schon ab Mitte August dafür anmelden unter thf-berlin.de/denkmaltag2024. Die Teilnehmer schauen sich zuerst Entwurfszeichnungen und Pläne aus den Jahren 1936-62 an. Sie veranschaulichen die nie fertiggestellte Ursprungsplanung von Ernst Sagebiel und die späteren...
Schöneberg. Schon vor einem Jahrhundert gehörte die Gegend rund um den Nollendorfplatz zu den bekanntesten Regenbogenkiezen weltweit (auch wenn sie damals noch nicht so hießen). Nirgendwo sonst in Berlin gab es eine solche Dichte einfacher Kneipen und Tanzdielen, mondäner Bars und exklusiver Tanzlokale für ein homosexuelles Publikum. Wer mehr darüber wissen möchte, kann am Sonntag, 18. August, um 13 Uhr an einer kostenlosen Führung mit Tobias Schwabe teilnehmen. Er macht sich auf eine...
Buckow. Zu einem Spaziergang lädt das Stadtteilzentrum Buckow am Donnerstag, 15. August, von 15 bis 17 Uhr ein. Dieses Mal soll es darum gehen, die Natur gemeinsam mit Begleiterin Claudia Schäfer spielerisch zu erfahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an krause@stz-buckow.de oder unter Tel. 63 33 67 01 wird gebeten. Danach wird mitgeteilt, wo genau sich die Teilnehmer treffen. sus
In diesen Tagen erhalten Bewohner der Gropiusstadt, die 70 Jahre oder älter sind, einen Brief vom Neuköllner Bezirksamt. Darin wird ihnen ein Hausbesuch angeboten. Ziel ist es, sie über Themen wie Gesundheit und Pflege zu informieren. In den beiden Modellregionen Charlottenburg-Nord und Neu-Höhenschönhausen gibt es die kostenlosen „Berliner Hausbesuche“ bereits seit drei Jahren. Jetzt werden sie auf alle Bezirke ausgeweitet. Entwickelt haben das Projekt die Senatsverwaltung für Gesundheit, die...
Mit einem knappen Jahr Verspätung werden ab Mitte August Fahrradstreifen auf der südlichen Sonnenallee angelegt. Lange dauern die Arbeiten nicht. Voraussichtlich im September ist bereits alles fertig. Auf gut einem Kilometer zwischen dem S-Bahnhof Köllnische Heide und der Bezirksgrenze zu Treptow-Köpenick entstehen in beiden Richtungen Radfahrstreifen. Für den Autoverkehr bleibt die Sonnenallee zweispurig. Die Radwege finden Platz auf den jetzigen Parkstreifen. Es fallen also Stellplätze weg....
Schöneberg. Die Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße 40 erweitert ihre Öffnungszeiten. Ab dem 10. August ist nicht nur werktags, sondern auch sonnabends von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Bisher konnten die Besucher das Haus an diesem Tag nur von 11 bis 16 Uhr nutzen. Allerdings sind die Serviceleistungen am Wochenende eingeschränkt. Ab 15 Uhr ist es nicht mehr möglich, Spiele oder Tonies auszuleihen oder zurückzugeben, sich neu anzumelden, Fernleihen zu tätigen und Gebühren zu zahlen. An den...
Die Wörter „nicht mehr zu sehen“ bilden einen 42 Meter langen Schriftzug, der gerade am Tempelhofer Feld, gegenüber der Golßener Straße, entsteht. Er will an Berlins einziges Konzentrationslager (KZ) erinnern, das Columbia-Haus. Die Eröffnung ist für 19. September geplant. Die Ende des 19. Jahrhundert errichteten Bauten dienten ursprünglich als Militärarrestanstalt mit 156 Zellen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Einrichtung zum „Gefängnis Tempelhofer Feld“ umgewandelt, aber schon 1920...
Neukölln. Die digitale Welt kann gerade für Ältere vieles einfacher machen. Im Internet können Lebensmittel bestellt, Reisen und Eintrittskarten gebucht oder Angebote im Kiez gesucht werden. Wer E-Mails verschicken und empfangen kann, kommt zudem schnell und unkompliziert in Kontakt mit anderen, sei es mit Behörden, Freunden oder Verwandten. Um Menschen, die älter als 60 Jahre sind, mit dem Internet vertraut zu machen, lädt das Seniorennetz der Arbeiterwohlfahrt regelmäßig ins Digital-Café in...
Die Komödie am Kurfürstendamm gastiert im Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141. Vom 18. August bis 8. September steht dort eine Neuauflage des Zweipersonenstücks „Die Tanzstunde“ von Mark St. Germain mit den Schauspielern Ingo Naujoks und Nadine Schori auf dem Programm. Die beiden schlüpfen in die Rolle von Stadtneurotikern. Sie ist die Tänzerin Senga Quinn, die fürchtet, wegen einer Verletzung nie mehr tanzen zu können, er der Wissenschaftler Ever Montgomery, der unter einer leichten...
Buckow. Egal ob der Toaster zickt oder das Fahrrad streikt, im Repaircafé rund um die Jungfernmühle, Goldammerstraße 34, können sich Anwohner bei der Instandsetzung ihrer Geräte helfen lassen. Außerdem stehen Kaffee und selbst gemachter Kuchen bereit. Der nächste Termin ist am Sonntag, 11. August, zwischen 14 bis 18 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei der Initiative „Lebendige Gropiusstadt“ unter Tel. 0172 389 52 54 oder über den E-Mail-Kontakt...
Lichtenrade. Knirpse ab fünf Jahre, aber auch ältere Kinder können sich auf der „digitalen Spielwiese“ ausprobieren: Für Donnerstag, 15. August, sind sie zwischen 14.30 und 17 Uhr in die Stadtteilbibliothek, Steinstraße 41, eingeladen. An unterschiedlichen Stationen warten Spiele und Herausforderungen auf sie, zum Beispiel kleine Buchstabierroboter. Die Mädchen und Jungs können sich mit ersten Schritten des Programmierens vertraut machen und Apps auf dem Tablet testen. Außerdem ist jetzt auch...
Es wird schwieriger für Kunden, die ihre Geldangelegenheiten nicht im Internet erledigen: Die Postbank schließt 17 ihrer 37 Berliner Filialen, darunter jene an der Malteserstraße und am Mariendorfer Damm. Auch an der Schöneberger Hauptstraße ändert sich etwas. Hintergrund ist, dass die Postbank sich zu einer „Mobile-First“-Bank entwickeln, sich also aufs Digitale konzentrieren will. „Wir stellen fest, dass unsere Mobile- und Online-Angebote zunehmend stärker genutzt werden, und zwar über alle...
Schöneberg. Für ihren Kiezflohmarkt am 1. September sucht die Malzfabrik, Bessemerstraße 1-14, noch Menschen, die etwas anbieten wollen. Der Aufbau beginnt um 8.30 Uhr, Einlass für die Kauflustigen ist um 10 Uhr, und gegen 16 Uhr geht die Veranstaltung zu Ende. Die Gebühr für einen Stand in der Größe zwei mal drei Meter beträgt 30 Euro. Anmeldung und weitere Infos unter fd@malzfabrik.de. sus
Wer mindestens 60 Jahre alt ist und sein Gesangstalent unter Beweis stellen möchte, der sollte sich für den „Oldie-Super-Star 60+“ bewerben. Der Wettbewerb findet am Sonnabend, 5. Oktober, um 15 Uhr im Gemeinschaftshaus Lichtenrade statt. Den Berliner Senioren-Song-Contest stellt der Entertainer und Moderator Norbert „Norbi“ Wohlan gemeinsam mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg auf die Beine. Die Teilnehmer werden sich einer prominenten Jury stellen, zu der unter anderem Cindy Berger vom...
Lichtenrade. Ein gründlicher Hausputz ist nötig, deshalb ist das Kindermuseum unterm Dach in der Alten Mälzerei, Steinstraße 41, Montag und Dienstag, 12. und 13. August, geschlossen. Am Mittwoch geht das Programm aber wie gewohnt weiter. Kinder ab vier Jahre können zwischen 14 und 18 Uhr kunterbunte Wassertiere basteln. Am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr heißt es für kleine Bastelfreunde ab fünf Jahre: An die Pinsel, fertig, los! Beide Angebote sind kostenlos und anmeldungsfrei. Das Museum ist zu...
Ein echter Weltmarktführer hat seinen Sitz in Marienfelde. Die Boreal Light GmbH stellt Wasseraufbereitungsanlagen her, die mit Sonnenenergie betrieben werden. Bürgermeister Jörn Oltmann (Grüne) war kürzlich zu Besuch im Schichauweg 52. Besonders in Regionen mit Wasserknappheit kommen die Anlagen zum Einsatz. Das 2014 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert unter dem Markennamen „Winture“ Wasserentsalzungs- und Filtersysteme, die speziell für abgelegene Dörfer und Gemeinden gedacht...
Schöneberg. „Freizügigkeit und neue Mobilität in der Europäischen Union“, so lautet der Titel der Ausstellung, die derzeit in der Volkshochschule am Barbarossaplatz 5 zu sehen ist. Der italienische Fotograf Luca Vecoli zeigt junge Landsleute mit Gegenständen, die für ihre Mobilitätserfahrung besonders wichtig sind. Jede Geschichte erzählt von den Träumen, Erwartungen und Wünschen von Menschen, die sich engagieren konnten, weil sie in Europa geboren und aufgewachsen sind. Auf die Beine gestellt...
Neukölln. Wegen Sparauflagen gibt es in diesem Jahr nur sechs statt zwölf kostenlose Open-Air-Konzerte im Körnerpark, Schierker Straße 8. Und die kleine Reihe endet bereits am 11. August. Doch an den kommenden beiden Sonntagen sind ab 18 Uhr noch einmal musikalische Leckerbissen zu erleben. Am 4. August betritt der Saxophonist David Milzow mit der Band „The Jazz Rhythmics“ die Bühne. Die Musiker sind dafür bekannt, auch Zuhörer mitzureißen, die dem Genre Jazz eher reserviert gegenüberstehen....
Tempelhof. Der neue Film „The Old Oak“ vom britischen Altmeister Ken Loach ist am Freitag, 9. August, unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt in der ufa-Fabrik, Viktoriastraße 13, zu sehen. Einlass ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20.15 Uhr. Die Geschichte erzählt davon, wie sich Alteingesessene und Neuankömmlinge in einem englischen Pub treffen. Eine großartige Chance für das abgehängte Dorf. Doch das sehen nicht alle so... Wer Informationen im Vorfeld wünscht, wendet sich an...
Was vor zehn Jahren klein angefangen hat, gilt heute als das größte Event seiner Art in Deutschland: das Berlin Circus Festival. Es findet vom 7. bis 18. August auf dem Tempelhofer Feld statt. Am 7. August wird die Eröffnungsparty gefeiert, danach stehen jeden Tag ab dem Nachmittag mehrere Vorstellungen auf dem Programm. Insgesamt spielen 14 Gruppen 47 Shows in drei Zelten und zeigen, was der zeitgenössische Zirkus alles zu bieten hat. Mit dabei sind allein sechs Deutschlandpremieren. Ein paar...
Knifflige Quizfragen lösen, Spaß haben und dabei Tempelhof besser kennenlernen: Das bietet die Kiezrallye für Kinder ab sieben Jahre. Sie kann in der Stadtteilbibliothek, Götzstraße 8, ausgeliehen werden. Die Rallye besteht aus zwei Touren, eine führt zum historischen Dorfkern, die andere rund um den Franckepark. Ein elektronisches Gerät wird nicht gebraucht, denn die Fragen sind auf ganz normalen Karten gedruckt. Nur ein Blatt Papier und ein Stift sollten die Kinder dabei haben. Los geht es...
Für etliche Straßen der Gartenstadt Neu-Tempelhof standen Kampfpiloten aus dem Ersten Weltkrieg Pate, deshalb wird das Quartier auch „Fliegerviertel“ genannt. Die Bezirksverordneten wünschen sich seit einiger Zeit eine kritische Auseinandersetzung mit den Straßennamen. Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) hat kürzlich über den Stand der Dinge berichtet. Viele vermuten, dass die Straßen der Gartenstadt, die ab 1911 errichtet wurde, von Anfang an nach Personen der Luftfahrt hießen....
Buckow. Wer gerne kreativ ist und nette Gesellschaft sucht, kann jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat zum Bastelcafé im AWO-Mühlentreff, Goldammerstraße 34, kommen. Dort werden von 10 bis 12 Uhr unter Anleitung Steckblumen und andere farbenfrohe Konstruktionen aus Papier hergestellt. Der nächste Termin ist am 13. August. Willkommen sind Bastelerfahrene und Anfänger. Zu bezahlen ist ein Unkostenbeitrag von zwei Euro. Nähere Auskünfte gibt es unter ¿32 52 86 37 und...
Marienfelde. Die Naturschutzstation Marienfelde, Diedersdorfer Weg 3-5, öffnet am Sonntag, 4. August, von 12 bis 18 Uhr die Tore für Groß und Klein. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten des Rangerteams. Sie können außerdem das grüne Klassenzimmer besichtigen und etwas über die Vielfalt an Arten auf dem Gelände und im Landschaftspark erfahren. Der Eintritt ist frei. sus
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.