Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Mikrokosmos des Berliner Bürgerturms im 19. Jahrhundert“ veranstaltet der Verein AG Friedhofsmuseum am 3. Juli eine Führung über den alten Friedhof St. Marien – St. Nikolai. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Friedhofseingang, Prenzlauer Allee 1. Ansprechpartnerin ist Marita Seidt. Die Teilnehmer werden um eine Spende gebeten. Weitere Informationen auf friedhofsmuseum.de/veranstaltungen. BW
Französisch Buchholz. Unter dem Motto „Pimp your bike“ findet am 2. Juli im Amtshaus Buchholz ein Fahrradreparaturtag für Väter statt. Unter Leitung von Günter Graf werden Väter bei der Reparatur von Fahrrädern unterstützt, damit dem nächsten Ausflug nichts mehr im Wege steht. Mütter sind natürlich auch willkommen. Die Veranstaltung findet von 11 bis 15 Uhr auf dem Hof und im Werkstattkeller in der Berliner Straße 24 statt. Anmeldung und weitere Informationen unter 475 84 72 oder per E-Mail an...
Prenzlauer Berg. „Break“ heißt ein neues Ausstellungsprojekt, zu dem Marie Rodewald und Holger Foest in das Theater Ballhaus Ost einladen. Zu dieser Ausstellung in der Pappelallee 15 sind am 9. und 10. Juli jeweils von 14 bis 20 Uhr stündlich zehn Besucher willkommen, denen eine neue persönliche Erfahrung ermöglicht wird. Für die Ausstellung „Break“ luden Rodewald und Foest vier Syrer und vier Deutsche ein. Alle sind fast gleichaltrig. Sie wurden in deutschen Alltagssituationen auf Polaroids...
Prenzlauer Berg. Ein Jaguar, ein Austin Sprite Cabrio Oldtimer, ein Land Rover Oldtimer und viele weitere Autos ohne bekannten Besitzer, die Berliner Ordnungsämter sicherstellten, werden am 1. Juli im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17, Haus 7, versteigert. Insgesamt kommen 380 Fahrzeuge ab 13.30 Uhr unter den Hammer, das sind so viele wie noch nie. Alle bisherigen Versteigerungen dieser Art waren ein großer Erfolg. Fast alle Fahrzeuge fanden einen neuen Besitzer. Das Mindestgebot für jedes...
Weißensee. Frauen, die sich mal mit anderen Nachbarinnen ausführlich unterhalten, sind am 2. Juli um 20 Uhr im Charlotte-Treff an der Ecke Meyerbeer- und Mutziger Straße zu einer „Weibernacht“ willkommen. Gemeinsam werden die Lieblingsfilme geschaut, Lieblingsgetränke probiert, und es wird natürlich gequatscht. Wer Lust darauf hat, meldet sich unter 92 40 72 90 an und erfährt Näheres. BW
Buch. Zu ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür lädt die Zweigstelle Buch der Musikschule „Béla Bartók“, Friedrich-Richter-Straße 8, am 2. Juli von 14 bis 17 Uhr ein. Unter anderem ist ein Auftritt der Kinder aus der musikalischen Früherziehung mit dem Stück „Eine Sommergeschichte“ geplant. Sprecherin ist Brigitte Krause, die Leiterin der Bucher Stadtteilbibliothek. Weitere Informationen unter 94 39 45 90. BW
Prenzlauer Berg. Zum Ende seiner Spielzeit veranstaltet das einzige städtische Figurentheater Schaubude eine „Lange Nacht der freien Puppentheater Berlins“. Das Theater in der Greifswalder Straße 81-84 öffnet am 2. Juli ab 13 Uhr alle seine Räume. Es versammelt in einem einmaligen, zwölfstündigen Marathon 17 Produktionen, Programme und Präsentationen zu einer opulenten langen Nacht. Der Eingang der Bewerbungen zur ersten Veranstaltung dieser Art bestimmte das Programm. Und das ist so...
Niederschönhausen. Zu einem Lichtbildervortrag „Berliner Wasserstraßen: Schifffahrt über Spree und Landwehrkanal“ lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 7. Juli um 15 Uhr ein. Der Berliner Heimatforscher Ralf Schmiedecke wird im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 einen ersten Einblick in die Geschichte der Berliner Wasserstraßen geben. Weitere Informationen unter 47 47 16 49 oder über den E-Mail-Kontakt freundeskreis-chronik-pankow@web.de. BW
Weißensee. Die Stephanus-Stiftung feiert ihr traditionelles Jahresfest am 26. Juni in der Albertinenstraße 20. Es beginnt mit einem Festgottesdienst um 11 Uhr. Von 12 bis 17 Uhr gibt es ein Programm für kleine und große Gäste. Auf dem Festgelände können die Besucher zum Beispiel an Ständen mit Büchern, Keramik- und Webereiprodukten aus den Stephanus-Werkstätten sowie an Trödelständen vorbeischlendern. Für Kinder wird es sportliche und Bastelangebote geben. Außerdem erwartet die Gäste auf der...
Prenzlauer Berg. Zu einem Sommerkonzert lädt der Kammerchor „enchore“ am 26. Juni um 18 Uhr in die Paul-Gerhard-Kirche in der Wisbyer Straße 7 ein. Der Chor wird A-cappella-Chorwerke aus vier Jahrhunderten interpretieren. Auf dem Programm stehen Lieder von Thomas Weelkes, Ellis Gibbons, Vaughan Williams und anderen. Die Leitung des Konzerts hat Manuel Nickert. Weitere Infos unter www.enchore.de. BW
Heinersdorf. Zu einem Augen-Fitnesstraining lädt der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 24. Juni ein. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihre Sehfähigkeit bewusst trainieren können. Eine optische Sehhilfe korrigiert nur den Brechungsfehler der Augen. An physischen Veränderungen ändert sie nichts. Es werden Übungen vorgestellt, die in den Alltag einbaut werden können, um der Alterssichtigkeit entgegenzuwirken. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Alten Apotheke in der Romain-Rolland-Straße...
Niederschönhausen. Zum Thema „Der Majakowskiring – das Regierungsstädtchen in Berlin-Pankow“ findet am 26. Juni eine Führung statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Schloss Schönhausen in der Tschaikowskistraße 1. Im Schloss und am Majakowskiring residierte fast zwei Jahrzehnte lang die DDR-Staatsführung. Das Gebiet war abgeschirmt. Erst 1973 wurde die Abriegelung des Wohnviertels aufgehoben. Dort lebten unter anderem DDR-Präsident Wilhelm Pieck, Ministerpräsident Otto Grotewohl sowie Walter...
Karow. Unter dem Motto „Notruf 112. 112 Jahre FF-Karow“ laden die Feuerwehrleute und der Feuerwehrförderverein zu einem großen Fest in Karow ein. Gefeiert wird vom 8. bis 10. Juli in der Feuerwache, auf den umliegenden Flächen sowie am historischen Spitzenhaus in der Straße Alt-Karow. Die Besucher werden beim Fest die Möglichkeit haben, sich über Technik, die Geschichte der Karower Feuerwehr sowie über Brandschutzprävention zu informieren, aber auch viele Dinge selbst auszuprobieren....
Prenzlauer Berg. Einen Arbeitseinsatz führt die Gärtnerinitiative Arnswalder Platz am 25. Juni mit Anwohnern durch. Los geht es um 13 Uhr. Bis in den Abend hinein wird auf dem Platz wieder für Ordnung und Sauberkeit gesorgt, und natürlich wird Unkraut gejätet. Wer hat, sollte Gartenhandschuhe und ein Gartengerät mitbringen. Aber das ist keine Voraussetzung. Die Initiative ist inzwischen gut mit Geräten ausgestattet. Weitere Informationen auf www.arnswalderplatz.de. BW
Weißensee. Die Weißenseer Schreibwerkstatt hat ein neues Zuhause. Sie trifft sich jetzt an jedem vierten Montag im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Brotfabrik am Caligariplatz. Das nächste Treffen, zu dem Freizeitautoren willkommen sind, findet am 27. Juni statt. Die Schreibwerkstatt gründete sich im Januar 2013 unter Leitung der Schriftstellerin Cornelia Bera. Weitere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt ConniBera@t-online.de sowie unter 033056 813 76. BW
Rosenthal. Zu einer „Sprechstunde vor Ort“ laden der Bürgerverein Dorf Rosenthal und der Stadtrat für Stadtentwicklung, Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen), am 30. Juni um 19 Uhr in Dittmann’s Restaurant in der Hauptstraße 106 ein. Der Stadtrat steht circa zwei Stunden Bürgern für Fragen und Anregungen, die seinen Zuständigkeitsbereich betreffen, zur Verfügung. Zu Kirchners Ressort gehören das Stadtentwicklungs-, Straßen- und Grünflächenamt. BW
Karow. Der Karower Kulturförderverein Phoenix lädt zum Karower Stummfilmkino ein. Im Mittelpunkt des Abends steht Sergej Eisensteins Film „Panzerkreuzer Potemkin“ aus dem Jahre 1925. Die Veranstaltung findet am 1. Juli um 20.30 Uhr in der Dorfkirche Alt-Karow 14 statt. Zum Auftakt wird es eine Einführung von der Filmhistorikerin Dr. Katrin Sell geben. Der Eintritt kostet sieben Euro an der Abendkasse. Weitere Informationen gibt es unter 90 62 08 18. BW
Prenzlauer Berg. Zu einem „Forum Umgangsrecht“ lädt die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 30. Juni von 17 bis 19 Uhr ein. Das Recht des Kindes auf Umgang mit beiden Eltern gilt im Familienrecht als ein ganz wesentlicher Bestandteil des Kindeswohls. Gleichzeitig wird in Trennungssituationen die Regelung des Umgangs oft zu einem schwierigen Balanceakt zwischen Rechtsansprüchen und Lebensrealität. Mit dem „Forum Umgangsrecht“ möchte Shia alleinerziehenden Müttern einen Raum zur...
Buch. Der Polizeiabschnitt 14 bietet eine Sprechstunde im Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 am 28. Juni von 15 bis 17 Uhr an. Anliegen ist es, vor allem auf Fragen einzugehen, die bei größeren Präventionsveranstaltungen aufgrund des Schutzes der Privatsphäre nicht gestellt werden. Der Präventionsbeamter Frank Steinhardt gibt Tipps, wie man sein Eigentum und sich selbst besser schützen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BW
Weißensee. Eine Lese- und Filmnacht veranstaltet der Charlotte-Treff am 1. Juli. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren sind dazu willkommen. Im Nachbarschaftszentrum an der Ecke Meyerbeer- und Mutziger Straße geht es um 19 Uhr los. Die Kinder hören Geschichten, basteln, spielen, sehen einen Film und übernachten im Treff. Morgens um 9 Uhr können sie von ihren Eltern abgeholt werden. Um eine Unkostenbeteiligung von zehn Euro wird gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung unter 92 40 72 90....
Buch. Eine Sprechstunde zum Thema Flüchtlinge in Buch findet am 23. Juni von 16 bis 18 Uhr im Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 statt. Als Ansprechpartnerin steht unter anderem die Leiterin der Bucher Flüchtlingsunterkunft, Juliane Willuhn, zur Verfügung. An diesem Nachmittag geht es vor allem um Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete. Anmeldung unter 32 53 32 38 und per E-Mail an willkommen-in-buch@albatrosggmbh.de. BW
Pankow. Muss ich für meine Eltern im Pflegefall zahlen? Um diese Frage geht es am 28. Juni um 17 Uhr im Stadtteilzentrum Pankow. Organisiert wird die Veranstaltung von der Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow. Die Juristin Katrin Werner informiert über Grundzüge des „Elternunterhalts“. Sie erfahren, wer zu den Leistungen der Sozialhilfeträger herangezogen werden kann und welche finanziellen Folgen sich daraus ergeben. Die Veranstaltung findet zweiten Obergeschoss in der Schönholzer Straße 10...
Weißensee. Eine Blutspendenaktion des DRK findet am 1. Juli von 14 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Weitere Informationen auf www.blutspende.deund unter 0800 119 49 11. BW
Buch. Zu einem Kabarettnachmittag lädt der Seniorentreff Buch am 28. Juni um 14 Uhr ein. Im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 ist die Kabarettgruppe „Die Schlitzohren“ zu Gast. Sie präsentiert ihr neues Programm „Ohrwürmer“. Zu hören sind Lieder und Couplets aus den 20er-Jahren bis zur Moderne. Der Eintritt kostet drei Euro. Anmeldung unter 941 54 26. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.