Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Niederschönhausen. Zu einem Bildvortrag „Pankow-West“ lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 18. Februar um 15 Uhr ein. Der Berliner Heimatforscher Ralf Schmiedecke wird über das sogenannte Nordbahnviertel sprechen. Das gehörte bis 1938 zu Pankow. Der Vortrag findet im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 statt. Weitere Informationen unter 47 47 16 49 oder per E-Mail an freundeskreis-chronik-pankow@web.de. BW
Prenzlauer Berg. Am 14. Februar um 16.30 Uhr ist in der Wunderkammer des MachMit! Museums für Kinder, Senefelderstraße 5, das Musiktheaterstück „König Unsichtbar und der verzauberte Vogel“ zu sehen. Lorenz Huber wird die Geschichte aus einem Koffer heraus entstehen lassen. Geeignet ist das Stück für Kinder ab vier Jahre. Der Eintritt kostet 5,50 Euro. Weitere Infos unter 74 77 82 00. BW
Prenzlauer Berg. Zu einem Familientag lädt der Abenteuerliche Bauspielplatz in der Kollwitzstraße 35 am 13. Februar ein. Kinder und Eltern sind von 13 bis 18 Uhr willkommen, gemeinsam mit Holz zu bauen und den Platz zu erkunden. BW
Weißensee. Zu einem Vortrag über Heilfasten lädt der Charlotte-Treff am 15. Februar um 18 Uhr ein. In der Mutziger Straße 1 wird Angela Wagner diese Form des Fastens vorstellen. Ziel ist es dabei, den Körper zu entschlacken, zu entgiften und zu regenerieren. Oftmals ist damit auch der Wunsch nach einer Umstellung von Ernährungsgewohnheiten verbunden. Speziell geht Angela Wagner auf das Buchinger-Heilfasten ein. Das ist nach dem deutschen Arzt Otto Buchinger (1878-1966) benannt. Die Referentin...
Pankow. Im Stadtteilzentrum findet am 16. Februar von 18.30 bis 22 Uhr eine Veranstaltung mit der Modedesignerin Ina Wielenski statt. Unter dem Motto „Passt prima“ gibt sie Tipps zur Auswahl der Garderobe. Wer sich nicht sicher ist, was ihm steht, bringt eigene Kleidung mit. Die Teilnehmerinnen tauschen sich dann in der Gruppe aus, und jeder erhält einen Leitfaden zur Auswahl seiner Garderobe. Anmeldung und Informationen unter 0172 837 25 01. BW
Heinersdorf. Tipps für Notfälle erhalten Eltern am 17. Februar in einem Kompakt-Kurs „Erste Hilfe am Kind“. Dieser findet von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Alten Apotheke, Romain-Rolland-Straße 112, statt. Eltern sind sich oft nicht sicher, wie sie in Notsituationen ihren Kindern helfen sollen. Die Kinderkrankenschwester Editha Künzel bietet deshalb diesen speziellen Erste-Hilfe-Kurs an. Dieser umfasst neben einem Vortrag auch praktische Übungen. Anmeldung unter 21 98 29 70 oder per E-Mail an...
Prenzlauer Berg. Mit einem aktuellen Thema setzt sich der Roman „Die Andere“ von Ilka Haederle auseinander. Aus ihrem Buch liest die Autorin am 16. Februar um 20 Uhr im Frauenzentrum Ewa, Prenzlauer Allee 6. In dem Buch geht es um Almut. Ein Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim hält sie und ihre Stadt in Atem. Auch privat gibt es Herausforderungen. Ihre geliebte Tochter setzt sie unter Druck. Der Eintritt zur Lesung ist frei. Weitere Informationen unter 442 55 42. BW
Weißensee. Um das Thema „Wenn Krebs in den Genen liegt“ geht es beim Patientenforum, zu dem die Park-Klinik am 16. Februar um 18 Uhr ins Casino in der Schönstraße 80 einlädt. Niemand spricht gern über Krebs. Dennoch kann ein offenes Gespräch in der Familie eine wichtige Möglichkeit sein, mehr über sein eigenes Risiko zu erfahren. In einigen Familien wird ein erbliches Risiko von einer Generation auf die nächste übertragen. Wer darüber Bescheid weiß, kann gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um...
Weißensee. Eine Sprechstunde veranstaltet die Stadträtin für Jugend und Facility Management, Christine Keil (Die Linke), am 18. Februar von 16 bis 18 Uhr im ehemaligen Rathaus Weißensee, Berliner Allee 252-260, Raum 116. Anmeldung unter 902 95 73 01. BW
Weißensee. Der Elvis Club Berlin veranstaltet am 12. Februar von 17 bis 22 Uhr sein nächstes Treffen. Im Frei-Zeit-Haus, Pistoriusstraße 23, hören sie Musik, schauen Videos und tauschen Andenken. Außerdem wird über neue Bücher, CDs und DVDs berichtet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf www.elvisclubberlin.de. BW
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Singen wie am Lagerfeuer“ lädt die Liedermacherin Kerstin Gundt am 14. Februar zu einem Mitsing-Konzert ein. Es beginnt um 20 Uhr im Café Knorke in der Bötzowstraße 18. „Wir singen alte Schlager, Oldies, Popsongs, Protestsongs und Mantras“, kündigt die Musikerin an. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. BW
Prenzlauer Berg. Schlicht „kaltgepresst“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie des Druckgraphikateliers, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3. Gezeigt werden Arbeiten von Sophie Natuschke. Die Künstlerin präsentiert vor allem Radierungen und Cyanotypien von Landschaften des Oderbruchs. Zur Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin am 13. Februar von 17 bis 20 Uhr ist jeder willkommen. Zu besichtigen ist die Ausstellung danach bis zum 15. März montags von 16 bis 18.30 Uhr, dienstags von 18 bis 22 Uhr...
Weißensee. Am 14. Februar ist Valentinstag. Für manche Singles ist dieser Tag ein Graus. Sie, aber auch alle Verliebten überrascht die Bühne der Brotfabrik mit einem Valentinstag-Spezial. „Wir zeigen an diesem Tag um 20 Uhr das Stück ‚Michi oder die Kunst sich zu verlieben‘“, sagt Theaterleiter Nils Foerster. „Dabei handelt es sich um eine humoristisch-musikalische Reise durch den Dschungel der modernen Partnersuche.“ In diesem Stück der Theatergruppe „Artisanen“ geht es um Michael Lewandowsky....
Buch. Zu einem Familienwaldtag lädt die Bucher Waldschule am 14. Februar ein. Los geht es um 11 Uhr vor der Hobrechtsfelder Chaussee 110. Das Thema dieses Vormittags lautet „Auf den Spuren winteraktiver Tiere“. Unter Anleitung der Waldschulpädagogen Katja Becker und Harald Fuchs begeben sich die Familien auf eine spannende Suche nach den Bewohnern des Bucher Forstes. Sie erfahren, wer hier keinen Winterschlaf hält. Willkommen sind Familien mit Kindern ab drei Jahre. Weitere Informationen und...
Pankow. Der Verein KulturLeben Berlin bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, kostenfrei am kulturellen Leben teilzunehmen. Pankower, die monatlich weniger als 900 Euro Einkommen zur Verfügung haben, können sich in der Janusz-Korczak-Bibliothek über dieses gemeinnützige Projekt informieren und dafür anmelden. In der Berliner Straße 120 stehen Vertreter des Vereins am 9. Februar von 16 bis 18.30 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen auf...
Pankow. „Pflanzenpracht – selbst gemacht“ ist der Titel eines „Gartensalons“ des Naturschutzbundes. Michael Hinze gibt Hinweise für die Pflanzenvermehrung mittels Aussaat, Teilung oder Stecklinge. Der Gartensalon findet am Mittwoch, 10. Februar, von 19 bis 21 Uhr im Stadtteilzentrum in der Schönholzer Straße 10 statt. Weitere Infos und Anmeldung unter 485 54 12 oder per E-Mail an libresso-berlin@web.de. BW
Blankenburg. Familien sind am 4. Februar im Kinder- und Jugendklub „Der Blankenburger“, Gernroder Straße 6, zum Fasching willkommen. Um 16 Uhr beginnt die Fete im Rahmen des Donnerstags-Familiencafés. Wer teilnehmen möchte, sollte ein Kostüm anhaben oder zumindest einen Faschingshut aufsetzen. Es wird viel Musik, eine Mini-Hotdog-Bar, einen kleinen Eisstand und jede Menge Spiele geben. Natürlich werden auch die schönsten Kostüme gekürt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter...
Pankow. Die in Pankow beheimatete Internationale Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland lädt am 6. Februar um 18 Uhr zu einem Kammerkonzert ein. Im Rathaus, Breite 24a-26, ist die Sopranistin Nicole Rhoslynn zu Gast. Sie wird gemeinsam mit Lina-Maria Däunert (Viola) und Karine Gilanyan (Klavier) „Der Hirte auf dem Felsen“ von Franz Schubert interpretieren. Darüber hinaus bringen die drei jungen Musikerinnen Stücke von Rachmaninow, Händel, Dvořák, Ravel und anderen...
Heinersdorf. Ein „Fastenfrühstück“ findet am 13. Februar ab 10 Uhr in der Alten Apotheke statt. In der Romain-Rolland-Straße 112 können Interessierte erfahren, wie ein „buntes Basenfrühstück“ schmeckt. Weiterhin wird erläutert, was Hildegard von Bingen für die Fastenzeit empfahl. Außerdem gibt es Tipps, wie man bei einer persönlichen Frühjahrskur den Körper entschlacken und entgiften kann. Das Besondere an diesem Frühstück ist, dass die Teilnehmer unterschiedliche Arten des Fastens ausprobieren...
Prenzlauer Berg. Für den 13. Februar haben die Patres des Herz-Jesu-Klosters Berlin sich etwas Besonderes ausgedacht. Sie laden um 20 Uhr erstmals zu einem Single-Gottesdienst in die Klosterkirche in der Greifswalder Straße 18a ein. Ob freiwillig oder unfreiwillig, entschieden oder unentschieden, glücklich oder unglücklich allein: Jeden 14. Februar sind Singles eher genervt als in Feierlaune. Der Valentinstag gilt dem Paarglück. Doch was ist mit all jenen, die gerade oder seit Langem in keiner...
Weißensee. Eine erste Lese- und Filmnacht in diesem Jahr veranstaltet der Charlotte-Treff am 5. Februar. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren sind dazu willkommen. Im Nachbarschaftszentrum an der Ecke Meyerbeer- und Mutziger Straße geht es um 19 Uhr los. Die Kinder hören Geschichten, basteln, spielen, sehen einen Film und übernachten dann im Treff. Morgens um 9 Uhr können sie von ihren Eltern abgeholt werden. Um eine Unkostenbeteiligung von zehn Euro wird gebeten. Weitere Informationen unter...
Prenzlauer Berg. Zu einem Konzert mit dem aus Baseler Ensemble „Polysono“ lädt die evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord am 13. Februar ein. Im Elias-Kuppelsaal in der Göhrener Straße 11 treten ab 19 Uhr unter dem Motto „Die Auflösung der Zeit in Raum“ Christine Simolka (Sopran), Matthias Ebner (Flöte), Igor Kombaratov (Klarinette), Markus Stolz (Violoncello) und René Wohlhauser (Bariton und Klavier) auf. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt acht Euro. Weitere Informationen unter...
Pankow. Die Platanus-Schule Berlin startet zum Schuljahr 2016/17 mit einer bilingualen Sekundarschule. Bisher betreibt der Träger schon eine Grundschule und ein Gymnasium. An der neuen Sekundarschule wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet. Gestartet wird mit einer siebten Klasse. Künftige Schüler und deren Eltern sind am 11. Februar von 16 bis 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in der Berliner Straße 12 im Ortsteil Pankow eingeladen. Unter anderem gibt es Informationen zum...
Weißensee. Pankows Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) ist am 10. Februar von 10 bis 12 Uhr im Saal des Frei-Zeit-Hauses in der Pistoriusstraße 23 zu Gast. Beim jährlichen Bürgermeister-Frühstück steht er den Weißenseern Rede und Antwort. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter 92 79 94 63. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.