Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Auf einem Spaziergang Naturklänge, Musik, Theatertexte, Lyrik und Gesang erleben: Das können Interessierte am 4. und 5. September in der Schönholzer Heide. Das NaturTheaterKollektiv NordOst präsentiert mit Unterstützung der Pankower Musikschule Béla Bartók die Performance „#Fundort: Heidetheater“. Dieses Heidetheater gab es tatsächlich einmal in der Schönholzer Heide. Es entstand Mitte der 1950er-Jahre im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes (NAW) mit damals 2500 Sitzplätzen. Dort wurden bis zum...
Fennpfuhl. Die Fläche im nördlichen Eingangsbereich des Fennpfuhlparks an der Landsberger Allee/Weißenseer Weg wird ab Herbst von Straßen- und Grünflächenamt neu gestaltet. Die verschlissenen Beläge, Stufen, Rampen, Mauern und Pflanzkübel werden entfernt. Der zentrale Baum auf dem erhöht liegenden Plateau bleibt aber erhalten. Im westlichen Platzbereich werden weitere Vegetationsflächen angelegt und zwei Bäume neu gepflanzt. Außerdem wird die Stufenanlage erneuert und um eine Rampe für die...
Blankenburg. Die Bürgerinitiative „ Blankenburger & Berliner“ veranstaltet am 2. September vor dem Berliner Abgeordnetenhaus an der Niederkirchnerstraße 5 von 16 bis 20 Uhr eine Demonstration. Seit einigen Jahren plant der Senat unter dem Motto „Stadt behutsam weiterbauen in Blankenburg“ eine Bebauung des Blankenburger Südens und von Teilen Heinersdorfs. Anwohner, Eigentümer und Nutzer der Anlage Blankenburg befürchten, dass sie wegen der massiven Baupläne des Senats ihre Grundstücke aufgeben...
Karlshorst. In Kooperation mit dem Karlshorster Kiezladen Potpourri bieten Daniela Enskat und Jan Gaensslen ab dem 31. August ein Achtsamkeitstraining für Jugendliche an. Die Pandemie hat viele Familien und vor allem auch Jugendliche enorm herausgefordert. Eine große Anzahl von Teenagern hat mit psychischen Belastungsstörungen zu kämpfen. Die jugendtherapeutischen Praxen sind überlaufen. „Eltern sind oft ratlos. Um sich regulieren zu können, braucht es mitunter ein Training, insbesondere in der...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll sich an die BVG wenden, um prüfen zu lassen, ob und wie eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 durch Lichtenberg nach Pankow gelingen kann. Als Vorschlag könnte eine Streckenführung über die Rhin-/Suermondtstraße (Alt-Hohenschönhausen) parallel zur Straßenbahnlinie 27 in den Bezirk Pankow unterbreitet werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Ein attraktiver Nahverkehr in Berlin bedeute nicht nur die Anbindung von Außenbezirken an...
Das Goodfellow-Baumkänguru Nunsi im Tierpark Berlin bekommt männliche Gesellschaft. Ihr zweijähriger Artgenosse Tamilo wird demnächst die deutlich ältere Nunsi (15 Jahre alt) kennenlernen. Die erfahrene Baumkänguru-Dame durfte in ihrem Leben schon Bekanntschaft mit verschiedenen Verehrern machen. Allerdings blieben alle Paarungsversuche erfolglos. Die altersmäßig ungleiche Verbindung ist in diesem Fall ausdrücklich erwünscht. Bei einer so stark gefährdeten Tierart wie dem Goodfellow-Baumkänguru...
Keiner kennt sich mit der Geschichte und den Geschichten von Hertha BSC wohl so gut aus wie Michael Jahn. Der in Weißensee lebende Sportjournalist hat sein inzwischen achtes Buch über den Bundesligisten geschrieben. „Hertha BSC. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ heißt es, und im Untertitel macht der Verlag deutlich, dass es ein Büchlein „nicht nur für Klugscheißer“ ist. Erschienen ist Michael Jahns neueste Publikation im Klartext-Verlag. Dieser startete vor einigen Jahren eine Buchreihe,...
Weißensee. Zum ersten heimatgeschichtlichen Spaziergang in diesem Jahr lädt der Verein Weißenseer Heimatfreunde für Sonnabend, 4. September, ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Mirbachplatz. Sigrid Weise wird von dort aus durch die Börnestraße und die Behaimstraße führen, in der sich unter anderem auch die Theresienschule befindet. Sigrid Weise wird Geschichten aus der Geschichte dieser alten Weißenseer Straßen erzählen. Außerdem sind auf dem Mirbachplatz, auf dem der Spaziergang wieder...
Die Heimatforscher Christel und Helmut Liebram sind mit der Pankower Bezirksmedaille 2021 ausgezeichnet worden. Nachdem die höchste Auszeichnung des Bezirks wegen der Pandemie 2020 nicht vorliehen werden konnte, ist sie in diesem Jahr auf dem Jahresempfang des Bezirksamtes gleich an zwei Menschen überreicht worden, die sich seit Jahrzehnten im und für den Bezirk engagieren. Das im Ortsteil Rosenthal lebende Ehepaar Liebram ist bereits 2002 für sein Engagement im Verein Freundeskreis der Chronik...
Im Bezirk, so wie auch in der ganzen Stadt, sind immer mehr Elektrofahrzeuge unterwegs. Deshalb soll die Ladesäuleninfrastruktur bis 2030 sukzessive ausgebaut werden. Doch wo sollen Ladesäulen in Lichtenberg aufgestellt werden? Das Bezirksamt bittet die Bürger darum, bis zum 15. September ihre Vorschläge zu machen. Diese Vorschläge können per E-Mail an e-laden@lichtenberg.berlin.de gesendet werden. Für eine flächendeckende Ladesäuleninfrastruktur gibt das Land Berlin in den Bezirken bis zum...
Die Schriftstellerin Patricia Holland Moritz möchte den U-Bahnhof Friedrichsfelde zu einem Kulturbahnhof entwickeln. Sie setzt sich dafür ein, dass das „Tor nach Friedrichsfelde“ als Standort für Kunst, Kultur und die Geschichte ihres Ortsteils gestaltet wird. Der Bahnhof und sein Umfeld sollten zur Ausstellungsfläche für die Kunst hier ansässiger Künstlerinnen und Künstler sowie für „die historische Illustration eines ganzen Stadtteils“ entwickelt werden, erklärt sie. Mit der Anbringung von...
Wartenberg. Der Zugang zum Wartenberger Dorfteich an der Dorfstraße soll weitestgehend barrierefrei werden. Das Straßen- und Grünflächenamt wird in diesem Jahr sowohl den Weg als auch den Sitzplatz entsprechend anpassen, teilt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) nach einem Beschluss der Bezirksverordneten mit. Ein direkter barrierefreier Zugang zur Wasserfläche des Teichs werde allerdings sowohl aus technischen als auch aus landschaftspflegerischen Gründen nicht möglich sein....
Pankow. Die Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement unterstützen pflegende Angehörige, die ihre Partnerin, ihren Partner, Eltern oder Kinder daheim pflegen. Manche Pflegende vergessen, dass sie auch etwas für ihr eigenes Wohlbefinden tun müssen. Aus diesem Grund startet die Kontaktstelle PflegeEngagement am 7. September eine achtwöchige Selbstführsorge-Workshop-Reihe für pflegende Angehörige. Deren Motto „Ich pflege… und wo bleibe ich?“. In dieser Reihe erhalten die Teilnehmer Tipps, wie sie...
Die CDU-Fraktion Pankow will das Ende der Dauerstaus in Blankenburg erreichen. Die Doppelkreuzung Krugstege/ Bahnhofstraße und Heinersdorfer Straße/ Blankenburger Pflasterweg ist bereits seit Jahren chronisch überlastet. Auch ohne Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in diesem Bereich und die Arbeiten an der Autobahn A114 kommt es täglich zu massiven Staus, und das nicht nur im Berufsverkehr. Die Anwohner der umliegenden Straßen sind nahezu den ganzen Tag mit unterschiedlich langen...
Karlshorst. Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) lädt am 2. September um 19 Uhr zu einer Lesung in das Deutsch-Russische Museum Karlshorst an der Zwieseler Straße 4 ein. Zu Gast ist der Autor Ingo Schulze, der aus seinem Buch „Die rechtschaffenden Mörder“ liest. Nach der Lesung wird es genügend Zeit für Fragen und angeregte Diskussionen geben. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften stattfinden. Ausgerichtet wird sie vom Verein „Gemeinsam in...
Alt-Hohenschönhausen. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) veranstaltet am 26. August seine nächste Sprechstunde. Sie findet von 14 bis 16 Uhr auf dem Wochenmarkt am Storchenhof, Hauptstraße 9/9d, statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. BW
Nachdem er im vergangenen Jahr wegen der Pandemie ausfallen musste, luden Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt in diesem Sommer wieder zu einem Jahresempfang im Freien, und zwar auf den Hof des Sebastian-Haffner-Zentrums an der Prenzlauer Allee 227 ein. In diesem Kultur- und Bildungszentzentrum haben unter anderem das Museum Pankow, die Volkshochschule und die Bibliothek am Wasserturm ihren Sitz. Deren Angebote konnten eigeladene engagierte Pankower Bürgerinnen und Bürger in einem...
„Wein und Musik“ ist das Motto eines Konzerts, zu dem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für Sonntag, 5. September, in den Garten von Schloss Schönhausen einlädt. Zu erleben ist das Duo Perfetto, das Musik für Cello und Piano spielen wird. Nachdem es pandemiebedingt fast anderthalb Jahre nicht möglich war, beginnt das Team des Schlosses Schönhausen nun wieder, selbst Veranstaltungen zu organisieren. „Dabei planen wir derzeit meist zweigleisig, das heißt: eigentlich für draußen im...
Lichtenberg. Der Bezirk trauert um Evelin Pakosta. Sie verstarb im Alter von 75 Jahren. Sie war Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg und viele Jahre Bürgerdeputierte im Sozialausschuss. Evelin Pakosta engagierte sich ehrenamtlich in der Sozialberatung und im Verein Kiezspinne FAS. Evelin Pakosta wurde 1946 in Wernigerode geboren. Sie erlernte den Beruf einer Handelskauffrau und war unter anderem beim Konsum und als Ökonomin beim VEB Elektroprojekt und Anlagenbau in Berlin...
Pankow. Die in Pankow beheimatete „Internationale Musikakademie zur Förderung hochmusikalischer Kinder und Jugendlicher“ lädt zu einem Gala-Konzert ein. Es findet am Sonnabend, 4. September, um 17 Uhr im Kleinen Saal des Konzerthauses Berlin am Gendarmenmarkt statt. Zu erleben sind Solowerke und Kammermusik von Kindern und Jugendlichen, die von der Akademie gefördert werden. Der Schwerpunkt des Konzerts liegt auf Werken von Bach, Beethoven, Schubert, Dvorak und Liszt. Der Eintritt zum Konzert...
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat eine Broschüre herausgebracht, die den Bezirk in grafisch aufbereiteten Zahlen vorstellt. Unter dem Titel „Das ist Lichtenberg“ wirft sie einen ebenso anschaulichen wie unterhaltsamen Blick auf den Bezirk und seine Statistiken. Im neuen Heft finden sich Angaben zu Bewohnern, Tieren, zum Thema Bildung, zu Städtepartnerschaften, Gewässern, Kunst und Kultur, Sport, Naturschutzgebieten und Spielplätze sowie zu Schwimmhallen und Vereinen. Neben den Zahlen und Fakten...
Lichtenberg. Kevin Hönicke (SPD), stellvertretender Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit, veranstaltet am 26. August von 15 bis 17 Uhr eine Sprechstunde auf dem Freiaplatz im Nibelungenviertel. Dort können Bürger mit ihm ins Gespräch kommen sowie Hinweise, Probleme und Vorschläge an ihn herantragen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es wird um die Einhaltung geltender Abstands- und Hygieneregeln gebeten. BW
Unter dem Motto „Herzberge Stories“ startet ein neuer Multimedia-Spaziergang durch den Landschaftspark Herzberge. Entwickelt wurde er vom deutsch-brasilianische Künstler-Duo Po:era. Lucas Lacerda und Daniel Weyand schicken Parkbesucher mit deren Smartphones und einer neuen App auf Erlebnisreise durch den Landschaftspark Herzberge. Mittels App verbinden sich digitale Bilder und Sounds mit dem grünen Herzen Lichtenbergs. Lacerda und Weyand entwickelten ein Multimedia-Erlebnis, mit dem...
Das Straßen- und Grünflächenamt will, unterstützt von der Senatsverkehrsverwaltung, in den nächsten Monaten kräftig in den Neubau und die Instandsetzung von Gehwegen investieren. Dafür stehen bis Jahresende rund 3,2 Millionen Euro bereit. „Lichtenberg verfolgt eine stetige und gleichberechtigte Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur“, sagt Verkehrsstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Dazu gehören auch die Gehwege, Bordsteinabsenkungen sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit auf den...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.