Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Rummelsburg. Auf der Hauptstraße im Bereich zwischen Schlichtallee und Gustav-Holzmann-Straße sollte Tempo 30 angeordnet werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen einsetzen, beantragt die Linksfraktion in der BVV. Die stark befahrene Hauptverkehrsstraße führt durch ein Wohngebiet, das aktuell durch die Howoge noch vergrößert wird. Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle ohne gesicherte Straßenüberquerung. Hinzu kommen schon bald eine...
Lichtenberg. Auf der StadtFarm im Landschaftspark Herzberge kann endlich wieder der beliebte Flohmarkt stattfinden. Das Team lädt am 21. August von 10 bis 18 Uhr ein, zu trödeln, zu stöbern und zu feilschen. Hier bietet sich die Möglichkeit, gebrauchte Dinge zu entdecken, die zum Entsorgen noch viel zu schade sind. Die offizielle Adresse der StadtFarm ist Allee der Kosmonauten 16. Weitere Informationen: Telefon 120 76 49 00 oder info@stadtfarm.de. BW
Weißensee. Einen informativen Spaziergang durch das Komponistenviertel veranstaltet Abgeordnetenhaus-Mitglied Tino Schopf (SPD) am Sonnabend, 28. August. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Antonplatz. Während des etwa zweistündigen Spaziergangs erfahren die Teilnehmer unter anderem, warum der Jüdische Friedhof die Nazi-Diktatur überlebte, wo man Lebensmittel auf blauen Fliesen bestaunen kann und wo die Freude über tierische Mitbewohner groß ist. Weitere Informationen unter der Telefonnummer...
„In der Einsamkeit der Baumwollfelder“ heißt das Stück, mit dem das monologtheater in den nächsten Tagen an drei Orten im Bezirk zu erleben ist. Zur kleinen Theatertruppe gehören Christian Schaefer, Nikolaus Herdieckerhoff (Cello) und Para Kiala. Bei ihrem Stück handelt es sich um einen Text des französischen Theatershootingstars der 80er-Jahre, Bernard-Marie Koltes. Des Nachts sucht ein Kunde einen Dealer auf. Worum der Handel geht, bleibt zunächst im Dunkeln. Stattdessen entspinnt sich für...
Der Oxfam-Shop Weißensee, der im vergangenen Herbst an der Berliner Allee 69 eröffnete, sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Shop ist ein Secondhand-Laden der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. In ihm arbeiten ausschließlich Ehrenamtliche, die gespendete Sachen zum Kauf anbieten. Nach dem langen Lockdown seit November 2020 haben sich nicht alle bisher ehrenamtlich Tätigen wieder zurückmeldeten. „Für den Alltag bedeutet das, dass es schwierig ist, alle Schichten...
Wartenberg. Der nordwestliche Teil der sich verzweigenden Straße „Zum Wartenberger Anger“ wird umbenannt. Er erhält den Namen „Neben dem Dorfteich“. Das beschloss die BVV auf Antrag ihres Ausschusses für Kultur und Bürgerbeteiligung. Der Ausschuss folgte mit seiner Beschlussempfehlung dem Vorschlag seiner Arbeitsgruppe Straßennamen, die wiederum eine Anregung des Straßen- und Grünflächenamts aufgegriffen hatte. Dessen Sachgebiet Straßenlandverwaltung hatte in Absprache mit dem dortigen...
Weißensee. Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), bietet am Donnerstag, 26. August, von 16 bis18 eine Bürgersprechstunde an. Diese wird ausschließlich telefonisch durchgeführt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. In dieser ist kurz das Anliegen zu schildern. Weiterhin ist eine Telefonnummer anzugeben, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit gewährleistet ist. Wer mit dem Stadtrat sprechen möchte, sendet seine Anmeldung an die...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, das nach Fertigstellung des Bauvorhabens „Kaisergärten“ die Wandlitzstraße als Fahrradstraße entwickelt und damit eine gefahrlose Anbindung für Radler von der Blockdammbrücke bis zum S-Bahnhof Karlshorst gewährleistet wird. Diesen Antrag stellte die SPD-Fraktion in der BVV. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Dem müsse Rechnung getragen werden, begründet die Fraktion ihren Antrag. Durch die Einrichtung einer Fahrradstraße in der...
Lichtenberg. Die Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg veranstaltet jetzt wieder ihre regelmäßigen Spieletreffs in der Kiezspinne,r Schulze-Boysen-Straße 38. In gemütlicher Runde können dort am 19. August von 14 bis 16 Uhr Brett-, Würfel- und Kartenspiele gespielt werden. Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung unter ¿28 47 23 95 oder kpe@kiezspinne.de erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach diesem ersten Treffen nach sehr langer Corona-Pause finden die Spieletreffs...
Malchow. Eine Radtour entlang der Falkenberger Rieselfelder zu den Lichtenberger Beweidungsflächen des Deutschen Shorthorns veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin Malchow am 21. August von 14 bis 16 Uhr. Die Teilnehmer erfahren bei dieser Tour interessante Details zur weltweit ältesten Kultur-Rinderrasse. Die Radtour beginnt um 14 Uhr am S-Bahnhof Wartenberg, Ausgang Egon-Erwin-Kisch-Straße. Anmeldung unter Telefon 92 79 98 30 oder info@naturschutz-malchow.de. BW
An der Bernhard-Grzimek-Schule in der Sewanstraße 184 ist Berlins erster Modularer Ergänzungsbau in Holzbauweise (HOMEB) eingeweiht worden. Bauherr war die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. In deren Namen übergab Staatssekretärin Wenke Christoph (Die Linke) den Neubau im Beisein von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) an Schulleiterin Marielle Rosemeyer. Die Grundsteinlegung erfolgte im...
Die Verbraucherzentrale Berlin macht seit Anfang August im Nachbarschaftshaus Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, ein neues Beratungsangebot. Montags von 10 bis 13 Uhr sowie dienstags von 16 bis 19 Uhr kann man sich zu allen Fragen des allgemeinen Verbraucherrechts informieren, zum Beispiel zu Vertragsproblemen als Kunde oder zu stornierten Urlaubsreisen. Seit dem Umzug der Verbraucherzentrale von Charlottenburg nach Tempelhof ist der Anfahrtsweg für viele länger geworden. Mit dem neuen...
Nach der dramatischen Hochwasserkatastrophe im Südwesten Deutschlands entschied sich das Dong Xuan Center, einen Spendenaufruf zu starten. Der richtet sich an die auf dem Gelände an der Herzbergstraße 128-139 ansässigen Unternehmens und deren Kunden ebenso, wie an alle Lichtenberger, die den Menschen in den betroffenen Regionen helfen möchten. An eigens eingerichteten Ständen kann man spenden. Bereits in den ersten Tagen wurden rund 28 500 Euro eingenommen. Die Spendenaktion direkt vor Ort...
Weißensee. Sibylle Ciarloni ist am Donnerstag, 26. August, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Brotfabrik zu Gast. Bei einer sommerlichen Hoflesung stellt sie ihren Text „Monolog einer Zimmerpflanze“ vor. Zimmerpflanzen sprechen zwar nicht. Aber was wäre wenn? Sibylle Ciarloni kam die Idee, das mal aufzuschreiben. Der Text entstand während des ersten Lockdowns in Italien. An diesem Abend in der Brotfabrik liest die Autorin nicht nur, sie gibt auch einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit. Der Eintritt...
Auf der Fläche des „Grünen Holländers“ und der benachbarten Kleingartenanlage an der Straße vor Schönholz soll eine neue Integrierte Sekundarschule entstehen. Das bestätigte der Senat Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) auf eine entsprechende schriftliche Anfrage hin. Insgesamt sei der Bau von 400 Schulplätze geplant. Dieser Bedarf ergebe sich aus den Schülerzahlen und der Bevölkerungsprognose für dieses Gebiet. Ins Auge gefasst habe man dafür Flächen des Pflanzenmarkts „Grüner...
Rummelsburg. In diesem Sommer organisiert das Weitlingkiez-Kollektiv mit Förderung aus dem Kiezfonds wieder kostenlose Sommerkonzerte. Diese finden im Kiezgarten des Heinrichtreffs an der Heinrichstraße 32 statt. Am 13. August ab 19 Uhr spielen die Pop-Band „Lutzilla“ sowie „The Allers“, die ihr Publikum mit Pop-Corn-Musik aus den Sparten Funky, Soul und Rock’n’Roll zum Tanzen bewegen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf https://www.facebook.com/weitlingkiezkollektiv....
Das Bezirkswahlamt hat am Verwaltungsstandort an der Fröbelstraße 17 einen neuen Standort für die Pankower Briefwahlstelle eingerichtet. Dieser befindet sich in der dritten Etage im Haus 9. Das Bezirkswahlamt weist darauf hin, dass eine Abholung von Briefwahlunterlagen direkt im Bezirkswahlamt Pankow am Standort Breite Straße nicht mehr möglich. Am 26. September finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag, zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zur Bezirksverordnetenversammlungen statt. Außerdem...
Unter dem Motto „Zeitsprung Eisenbahngeschichte – gestern, heute, morgen“ veranstaltet die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) auch am kommenden Wochenende, 21. und 22. August, Aktionen rund um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn. Die Niederbarnimer Eisenbahn feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Ihre Heidekrautbahn (RB27) wird 120 Jahre alt. Aus diesem Anlass werden unter anderen Sonderfahrten auf der Linie RB27 und auf der Berliner Ringbahn mit einem historischen Zug der...
Der Bezirk bewirbt sich um den Titel „Fairtrade-Town“. Verliehen wird er von TransFair. Das ist der Verein zur Förderung des fairen Handels mit Entwicklungsländern. Das sich Lichtenberg bewirbt, geht auf einen BVV-Beschluss zurück. Aber ganz so einfach bekommt man diesen Titel nicht. Die Kommunen müssen fünf Kriterien erfüllen. Das erste ist inzwischen abzuhaken: Es musste ein entsprechender Beschluss der BVV vorliegen. Weiterhin hatte der Bezirk eine Steuerungsgruppe einzurichten. Auch das ist...
Nach der Wiedereröffnung der kommunalen Begegnungsstätten für Senioren wandert bis Mitte Oktober eine Wünschebox durch die Einrichtungen. Interessierte können Zettel einwerfen, auf denen sie ihre Ideen und Vorstellungen für neue oder erweiterte Angebote geschrieben haben. Bis zum 27. August steht die Wünschebox in der Begegnungsstätte Hönower Straße 30a in Karlshorst. „Ich freue mich, dass die Menschen in den Begegnungsstätten nun wieder zusammenkommen können“, sagt Sozialstadtrat Kevin Hönicke...
Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Beiträge veröffentlicht. Unter anderem ist mehr über die von vielen so ungeliebten Nacktschnecken zu erfahren. Außerdem finden sich Informationen über Sommerquartiere und Kinderstuben von Mehlschwalben. In weiteren Beiträgen geht es um die digitalen Lichtenberger Wanderkarten, die der Arbeitskreis Umwelt und Bildung herausgegeben hat. Die Beiträge des Magazins „UmweltBewusst“ finden sich unter...
Weißensee. Im Stadtteilzentrums Weißensee ist eine neue Ausstellung zu besichtigen. Ina Stöber und Manfred Rother, beide engagierte Mitglied im Weißenseer Mal- und Zeichenkreis, stellen ihre sommerlichen Impressionen aus Venedig vor. Zu besichtigen sind die Bilder im Frei-Zeit-Haus an der Pistoriusstraße 23 täglich von 9 bis 16 Uhr im Saal und im Mittelraum des Hauses. BW
Gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg (WGLi) hat das Bezirksamt eine Bücherbox in der Mellenseestraße 5 eingeweiht. Die Patenschaft hat das KiezForum „Melle24“ übernommen. Der Standort befindet sich direkt neben dem Mietergarten des KiezForums, einer Mieterinitiative der WGLi. Auf Initiative des Bezirksamts hat der Lichtenberger Bildungsverbund das Modellprojekt „Lichtenberger Bücherboxen – Bring eins, nimm eins“ ins Leben gerufen. Die WGLi unterstützt das Projekt, denn es passt...
Buch. Zu einer Bürgersprechstunde lädt der Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Johannes Kraft, für Donnerstag, 19. August, ab 18 Uhr ein. Die Sprechstunde findet gegenüber der Karower Chaussee 171 statt. Unter anderem geht es um die Problematik der unzureichenden Parkplätze im Gebiet zwischen Robert-Rössle-Straße und Karower Chaussee sowie um Ideen zur Lösung der Verkehrsprobleme im Pankower Norden. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, mit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.