Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Berliner Polizei verstärkt in einigen Ortsteilen ihre kiezorientierte Präsenz. Immer wieder haben sich Bürger an den Innensenator, die Polizeipräsidenten oder ihre Polizeiabschnitte mit einer entsprechenden Bitte gewandt. Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsidentin Barbara Slowik ließen eine entsprechende Konzeption erarbeiten. Diese trägt den Titel „Kontaktbereichsdienst 100“ (KoB 100). Ziel ist es, nicht nur in innerstädtischen Brennpunkten die Präsenz zu erhöhen, sondern...
Nun wird er also doch vergeben: der Lichtenberger Frauenpreis 2021. Dabei sah es noch vor einigen Wochen nicht so aus, obwohl eine Preisträgerin benannt wurde. Seit 2017 wählt eine vom Bezirksamt berufene unabhängige Jury aus eingereichten Vorschlägen von Bürgern, Frauenprojekten, Initiativen und Vereinen aus. So auch in diesem Jahr. Nominiert wurde Claudia Engelmann. Die Jury folgte damit dem Vorschlag einer Elterninitiative, in dem es unter anderem heißt: „Frau Engelmann ist immer ansprechbar...
Pankow. Der Pankower Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) bietet seine nächste Bürgersprechstunde wiederum nicht in seinem Bürgerbüro an der Prenzlauer Allee, sondern online an. Am 26. Mai von 17 bis 18.30 Uhr kann jeder diese Online-Sprechstunde besuchen. Wer das Angebot nutzen möchte, meldet sich bei Mathias Kraatz per E-Mail an stefan.gelbhaar.ma04@bundestag.de an. Stefan Gelbhaar kandidiert zur Bundestagswahl im September übrigens erneut im Wahlkreis Pankow. Erst...
Sie sehen seit vielen Jahren reichlich verfallen aus, fast abrissreif: die Gebäude des ehemaligen Bahn-Betriebswerks neben dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf. Vor allem der marode Zustand des großen Rundlokschuppens regt immer wieder Leser der Berliner Woche an, sich nach der Perspektive für das Industriedenkmal zu erkundigen. Neben ihm gehörten auch noch ein Sozialgebäude sowie ein Ringlokschuppen zum Gebäudeensemble des Industriedenkmals „Prenzlauer Promenade/ Betriebswerk Pankow“. Für die...
Zum 126. Gründungstag von Karlshorst am 25. Mai sind die Karlshorst-History-Tours der „Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin“ online gestartet. Auf http://karlshorst-history.tours/ kann man die Geschichte auf moderne Art lebendig und digital kennenlernen. Das ist quasi an jedem Tag 24 Stunden möglich. Die Geschichtsfreunde haben die App zusammen mit der Karlshorster Agentur 3MAL1 gestaltet. Auf der Startseite sind oben rechts drei kleine weiße Balken, die sich bei einer...
Die wechselvolle Geschichte der Schönholzer Heide ist vielfältig und mit Ausnahme von Heimatforschern nur wenigen bekannt. So wissen heute nur noch wenige, dass sich in dieser Parkanlage sogar mal ein Theater befand: die Freilichtbühne Heide-Theater. Sie wurde in den 1950er-Jahren im Rahmen des NAW Nationalen Aufbauwerks errichtet und am 15. August 1956 eröffnet. Das Heide-Theater hatte 2500 Sitzplätzen und befand sich im südlichen Teil der Schönholzer Heide. Nach dem Bau der Berliner Mauer...
Am 23. Mai, Pfingstsonntag, veranstaltet die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) eine Benefizwanderung durch den Lichtenberger Kiez. Sie startet um 14 Uhr am S- und U-Bahnhof Lichtenberg, Ausgang Siegfriedstraße. Von dort geht es entlang der Gudrunstraße zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Anschließend erkundet sie Künstlergräber und den Ehrenhain der Verfolgten des Naziregimes, weiterhin den Landschaftspark Herzberge mit einem Abstecher zur Pflanzenzucht von In-Vitro-Tec. Ziel...
Pankow. „Komfortabel, sicher und schnell auf dem Panke-Trail – eine Radtour von Karow nach Alt-Pankow.“ Unter diesem Motto veranstaltet der Kreisverband Pankow von Bündnis 90/Die Grünen am Sonnabend, 29. Mai, eine Fahrradtour unter Leitung des Pankower Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. Treffpunkt ist um 11 Uhr am S-Bahnhof Karow. Mit dem Rad von Karow in die Innenstadt? Im vergangenen Jahr ist die Machbarkeitsuntersuchung für die Radschnellverbindung Panke-Trail abgeschlossen worden. Im...
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt in diesem Jahr die Restaurierung des Grabmals von Oscar und Maria Blumenthal auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee. Das beeindruckende Grabmal des 1852 in Berlin geborenen Philologen, Zeitschriftenherausgebers, Feuilleton-Chefs und Theaterdirektors und seiner Frau reiht sich in die Anlage historischer Grabanlagen ein, die in den späten 1910er-Jahre an der historischen Außenmauer des Friedhofs errichtet wurden. Das nicht freistehende Wandgrab...
Vor einem Jahr eröffnete an der Archenholdstraße 25 in einem Neubau das Haus Weit.Blick. Wegen des ersten Lockdowns blieb es zunächst recht still. Doch seit vergangenem Sommer füllte sich das Haus nach und nach mit Leben. Pandemiebedingt muss derzeit wieder vieles auf Sparflamme laufen. Wie das Team damit umgeht, erfuhr Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, bei einem Besuch. Das Haus Weit.Blick ist nämlich das erste Familien- und...
Pankow. Wer im Innenstadtbereich des Bezirks unterwegs ist, wird sie bereits wahrgenommen haben: die zahlreichen neuen Ladesäulen für E-Fahrzeuge an den Straßenrändern. Auf Anfrage informiert Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen), dass es im Bezirk Pankow inzwischen 135 Ladepunkte für E-Fahrzeuge im öffentlichen Raum gibt. Weitere 46 befinden sich öffentlich zugänglich auf privaten Grundstücken. Weiterhin befinden sich 22 Ladestationen auf privatem Grund, die nicht...
Die CDU-Fraktion möchte erreichen, dass Ladengeschäfte noch effektiver in ihren Bemühungen um Digitalisierung unterstützt werden. Die Strukturveränderungen im Einzelhandel durch die zunehmende Marktmacht der großen Onlinehändler werden nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie immer sichtbarer. Das beobachten die Pankower Christdemokraten mit Sorgen. Deshalb stellten sie in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen entsprechenden Antrag, um Pankower Ladengeschäfte bei der Digitalisierung...
Buch. Anlässlich des Tages der Nachbarn laden das Bucher Stadtteilzentrum, das Willkommenskulturprojekt sowie das Projekt Benn für Freitag, 28. Mai, zu einem Gespräch mit Sören Benn (Die Linke) in den Garten des Bucher Bürgerhauses ein. Von 14 bis 16 Uhr stellt sich der Bürgermeister den Fragen der Nachbarschaft zu lokalen Themen. Wer bei diesem Gespräch im Garten an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 dabei sein möchte, muss sich bis zum Ende der 20. Kalenderwoche unter der Telefonnummer 941 54 26...
von Bernd Wähner Vor dem Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade 149-152 ist eine ungewöhnliche Open-Air-Ausstellung zu besichtigen: der „Park für heimatlose Skulpturen“. Die Idee für diese künstlerische Inszenierung hatte Raimund Schucht. Der Maler, Szenograph und Bühnenbildner ist Mitglied in der Künstlergruppe KEP KunstEtagenPankow. Die Künstler dieser Gruppe hatten bis Ende 2019 ihre Arbeitsräume in einem Atelierhaus an der Pestalozzistraße. Weil der dortige private Eigentümer das Gebäude...
Pankow. Eine Online-Bürgerinnensprechstunde mit Derya Caglar (SPD) veranstaltet das Frauenzentrum Paula Panke am Mittwoch, 26. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr. Derya Caglar ist gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin. Frauen- und Gleichstellungspolitik und besonders die Unterstützung von Gewalt betroffenen Frauen sind zentrale Themen ihrer Arbeit. In der Bürgerinnensprechstunde beantwortet sie aktuelle Fragen von Pankowerinnen zu diesen Themen. Die Fragen...
Pankow. „Berlin Pankow 2021-2022. Szenebezirk und Innovationsstandort“ ist der Titel der neuen Bezirksbroschüre. Herausgegeben wird sie dieser Tage vom Bezirksamt und der apercu Verlagsgesellschaft. Vorgestellt werden darin unter anderem die Pankower Ortsteile und die Bezirksverwaltung. Außerdem gibt es eine Übersicht über Vereine, medizinische Einrichtungen, Schulen, Kitas, Jugendklubs, Seniorenfreizeiteinrichtungen und Landesdienststellen mit Sitz in Pankow. Weiterhin finden sich in der...
Für die Modulare Flüchtlingsunterkunft (MUF) an der Rheinpfalzallee 83 soll ein vorübergehender Baustopp erwirkt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag von SPD und CDU mit einer Mehrheitsentscheidung. Damit soll ermöglicht werden, dass auf der Fläche zügig die Voraussetzungen für den Neubau einer dreizügigen Grundschule geschaffen werden können. Auf dem Grundstück, um dessen Bebauung in den zurückliegenden drei Jahren heftig gestritten wurde, sollen laut Bebauungsplan neben der MUF eine...
Fennpfuhl. Sie sorgen immer wieder für Verunreinigungen auf der Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Storkower Straße: nistende Tauben. Deshalb setzt sich die SPD-Fraktion mit einem Antrag in der BVV dafür ein, dass Maßnahmen ergriffen werden, um das Nisten zu unterbinden und damit die Verschmutzung zu verhindern. Die Tauben nisten im Hohlraum zwischen der Zwischendecke und dem Dach. Der Kot sorgt nicht nur für Verschmutzungen, sondern stellt auch eine Gesundheitsgefährdung nach Biostoffverordnung dar....
Im Zeitraum vom 17. Juli bis 30. August müssen sich Straßenbahnnutzer im Bereich der Berliner Allee auf einen Ersatzverkehr einstellen. Darüber informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Verordneten Denise Bittner (CDU). Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden in dieser Zeit Bauarbeiten an ihren Gleisanlagen in der Berliner Allee durchführen. Deshalb können die Straßenbahnlinien M4, M13 und 12 nicht wie gewohnt fahren. Vorgesehen ist ein...
Das Familienzentrum Upsala soll klimaneutral saniert werden. Dafür setzen sich Verordnete der SPD, der Linken und von Bündnis 90/ Die Grünen ein. Gemeinsam unterstützen sie einen entsprechenden Bürgerantrag der „Initiative Upsala Klimaneutral“ in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Familienzentrum an der Upsalaer Straße 6 ist ein wichtiger Ort für Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien in Pankow. Es beherbergt diverse Werkstätten, Proberäume, eine Bibliothek und ein Café. An sieben...
Pankow. Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider (SPD) veranstaltet am Donnerstag, 27. Mai, von 18.30 bis 19.20 Uhr eine Bürgersprechstunde. Eine Anmeldung unter buergersprechstunde@torsten-schneider.com mit einem kurzen Hinweis auf das Anliegen ist erforderlich. Die Bürgersprechstunde wird als Video- beziehungsweise Telefonschalte durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten. Weitere Informationen zum Abgeordneten unter www.torsten-schneider.com. BW
Karlshorst. Die in der Parkstadt Karlshorst neu anzulegende Straße in Nord-Süd-Richtung, die bisherige Planstraße D1 zwischen Georg-Klingenberg- und Ruth-Baumgarte-Straße, soll den Namen Samuel-Lewin-Straße erhalten. Das beschlossen die Bezirksverordneten auf Antrag des Ausschuss für Kultur und Bürgerbeteiligung. Sie folgen damit einer Empfehlung der bezirklichen Arbeitsgruppe Straßennamen. Mit der Benennung nach Samuel Lewin (1890 bis 1959) wird eine weitere bedeutende Persönlichkeit der...
Lichtenberg. Eine neue Broschüre mit dem Titel „Journal 55 Plus Lichtenberg 2021“ haben das Bezirksamt und die apercu Verlagsgesellschaft herausgegeben. Darin werden unter anderem die Persönlichkeiten vorgestellt, die mit der Bürgermedaille des Bezirks ausgezeichnet wurden. Außerdem ist mehr zum Lichtenberger Einsamkeitsbericht, zur Glückswand im Sozialamt sowie zum Poeten- und Fotowettbewerb zu erfahren. Weiterhin gibt es Hinweise auf bezirkliche Angebote für die ältere Generation. Die neue...
Lichtenberg. Noch bevor am 26. September die Wahlen zur BVV, zum Abgeordnetenhaus und zum Bundestag stattfinden, gibt es traditionell einige Tage davor die U18-Wahlen. Bei diesen Wahlen, die in diesem Jahr für den 17. September geplant sind, können alle unter 18 Jahre, die nicht wahlberechtigt sind, ihre Stimme abgegeben. Auch diesmal beteiligt sich der Bezirk Lichtenberg an der U18-Kampagne. Für die nächsten Monate ist unter anderem geplant, dass das U18-Karaoke-Mobil und die Demokratie-Lounge...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.